Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27

Netzanschluss

Vor der Inbetriebnahme des Schweißgerätes muss
folgendes überprüft werden:
- Stimmt die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild überein?
- Ist die betriebliche Netzinstallation entsprechend
den Angaben auf dem Typenschild ausgelegt und
abgesichert?
- Ist der entsprechende Netzstecker an dem bereits
montierten Netzkabel angebracht?
Hinweis: Der Anschluss muss durch Elektrofach-
personal und nach den geltenden VDE-Vorschriften
erfolgen.
Das Netzkabel (Pos. 1) ist 4-adrig (3 Phasen und
Schutzleiter, gelb-grüne Ader). Die Phasenlage ist
beliebig und hat keinen Einfluss auf die Funktion der
Maschine. Die Stromquelle wird über den Haupt-
schalter (2) eingeschaltet.
Wichtig: Schweißschlauch, Massekabel und eventuell
Zwischenschlauchpaket ausbreiten wie in Abbildung
gezeigt um Beeinträchtigung der Schweißleistung und
schlimmstenfalls Zerstörung der Schweißmaschine zu
vermeiden.
MIG/MAG-Brenneranschluss
Der MIG/MAG-Brenner wird an den Zentralanschluss
(Pos. 4) angeschlossen und mit der Überwurfmutter
(Pos 5) festgeschraubt.
Bei den wassergekühlten MIG/MAG-Brennern werden
die beiden Kühlwasserschläuche in die Schnell-
kupplungen (Pos. 6 roter Anschluss = Rücklauf) und
(Pos. 7 blauer Anschluss = Vorlauf) eingesteckt. Das
Massekabel wird am Minuspol (Pos. 8) eingesteckt
und durch eine Drehung nach rechts verriegelt.
Bei Verwendung eines Brenners vom Typ MIG
®
Manager
wird zusätzlich ein Multistecker in die
Buchse auf der Vorderseite der Maschine (Pos 9)
eingesteckt.
Bemerkungen: Der MIG Manager
angeschlossen werden, wenn ein entsprechendes
Anschlusskit in die Maschine eingebaut wurde
(Sonderausrüstung).
®
kann nur
Schutzgasanschluss
Den Gasschlauch an der Rückseite der Maschine (3)
an eine Gasversorgung mit Druckregler (2-6 bar)
anschließen. (NB! Einige Druckreglertypen fordern
einen hoheren Ausgangsdruck als 2 bar um optimal zu
funktionieren).
Eine Gasflasche/zwei Gasflaschen können hinter die
Wagen fixiert werden.
Anschluss des Elektrodenhalters für MMA
Elektrodenhalter und Massekabel werden an Pluspol
(10) und Minuspol (8) angeschlossen. Die zu wählende
Polarität ist von den zu verwendenden Elektroden ab-
hängig und wird gemäß den Herstellerangaben (siehe
Elektroden-Verpackung) gewählt.
Justierung der Drahtbremse
Die Drahtbremse sichert, dass die Drahtspule schnell
genug bremst, wenn das Schweißen auf-hört. Die
notwendige Bremsekraft ist vom Gewicht der Drahtrolle
und der maximalen Drahtfördergeschwindigkeit ab-
hängig. Ein Drehmoment auf 1,5-2,0 Nm ist für die
meisten Fälle zureichend.
Justierung:
- Der Drehknopf kann
abmontiert werden, wenn ein
Schraubendreher hinter den
Knopf platziert ist. Danach
kann der Knopf ausgezogen
werden.
- Die Drahtbremse kann durch
Festspannen oder Lockern
der Gegenmutter auf die
Achse der Drahtnabe justiert
werden.
- Der Knopf kann wieder montiert werden, wenn er in
der Rille zurückgedrückt ist.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis