Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..............5 1.1. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter ..........5 Bestimmungs gemäßer Gebrauch .............. 6 Sicherheits hinweise ..................7 3.1. Allgemeines ......................7 3.2. Netzteil der Smart Home Zentrale/Zwischenstecker sowie der IP- Kamera ........................8 3.3. Besondere Hinweise zum Zwischenstecker ..........
1. Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung und die Bedienungsanleitung zu den eingebundenen Smart Home Komponen- ten gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshin- weise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
über die kostenlose Smart Home App eingerichtet wer- den kann. Die IP-Kamera dient der WLAN-gesteuerten Raum- überwachung und wird über die kostenlose Medion View Plus App eingerichtet. Die kostenlosen Apps können Sie im Google Play Store (für Android-Smartphones) oder im App Store (für iPhones und iPads) direkt auf Ihr Smartphone herunterladen.
Auf keinen Fall selbständig Veränderungen an den Ge- räten vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Die Geräte beinhal- ten keine zu wartenden Teile. Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an das Medion Service Center. 7 von 38...
3.2. Netzteil der Smart Home Zentrale/ Zwischenstecker sowie der IP-Kamera WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil Modell KSAS- 0050500100VEU für den Betrieb der Smart Home Zentrale. ...
3.3. Besondere Hinweise zum Zwischenstecker WARNUNG! Verletzungsgefahr! Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch die feh- lende Beaufsichtigung elektrischer Geräte, die aus der Ferne bedient werden. Schließen Sie keine Geräte an, − die nicht unbeaufsichtigt betrieben werden dürfen! − die einen Brand oder Schäden verursachen könnten, wenn sie versehentlich eingeschaltet werden (insbesondere für Geräte, die Hitze oder Abwärme erzeugen (z.
Beachten Sie die o. g. Sicherheitshinweise zum Zwischenste- cker. 3.4. Batteriebetriebene Komponenten WARNUNG! Verätzungsgefahr! Wird eine Batterie verschluckt, kann sie innerhalb von 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können. Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, su- chen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus.
3.5.1. Rauchmelder installieren GEFAHR! Gefahr des elektrischen Schlags! Es besteht Stromschlaggefahr beim Bohren von Lö- chern in eine Wand. Achten Sie beim Bohren darauf, keine verdeckten Elektro- oder Installationsleitungen zu beschädigen. ACHTUNG! Gefahr von Fehlalarm. Ungünstige Umgebungsbedingungen können Fehla- larme auslösen.
rechts und der Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume verstoßen. 3.7. Reinigung und Pfl ege der Komponenten Bei netzbetriebenen Komponenten vor der Reinigung das Netzteil aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel verwen- den.
4. Lieferumfang Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind: Smart Home Set MD 90755 bestehend aus: • 1 Zentrale, inkl. − Bluetooth-Antenne − 1 Netzteil (KSAS0050500100VEU) mit microUSB-Kabel • 4 Türkontakte, inkl. jeweils − 1x Batterie (3,6 V, Typ 1/2 AA/ER14250) −...
5. Übersicht 5.1. Zentrale PAIR-Taste mit LED Antennenanschluß für Bluetooth-Stabantenne Micro-USB2.0-B-Buchse 5.2. Tür-/Fensterkontakt Magnet PAIR Kontakt LED Leuchte Sender 5.3. Rauchmelder Wärmesensor Test-/Pairing-Taste 15 von 38...
5.6. Wettersensor LED-Leuchte 5.6.1. Geräterückseite Batteriefachdeckel PAIR Kontakt 5.7. Heizkörperthermostat Display Taste : Uhrzeit/Timer einstellen Temperaturregler; Datum/Uhrzeit eingeben +/– Batteriefachdeckel Taste O K : Auswahl bestätigen Taste M E N U : Menü aufrufen 17 von 38...
6. Funktionsweise Cloud-Server WiFi WiFi 2. Zentrale (∑Central) WiFi- Zentrale (optional) Router (∑Central) Tür-/ Fensterkontakt Bewegungsmelder Tür-/ Fensterkontakt (∑Door) (∑Motion) (∑Door) Wetterstation (∑Weather) Rauchmelder LED-Leuchte (∑Smoke) (∑Light) Rauchmelder (∑Smoke) Zwischenstecker (∑Plug) Erschütterungssensor Zwischenstecker (∑Plug) (∑Shock) Wohnzimmer Flur Badezimmer Die Smart Home Zentrale ist über WLAN mit einem Router verbunden, um die Steu- erbefehle aus der Cloud zu erhalten, bzw.
6.1. Tür-/Fensterkontakt • Wird der Magnet mit dem Sender zusammengeführt (Aufkantung zeigt in Rich- tung Sender), meldet das System „Tür geschlossen“. • Entfernen sich die beiden Komponenten voneinander, meldet das System „Tür offen“. 6.2. Rauchmelder Der Rauchmelder erkennt durch seine Sensoren Rauch bzw. Rußpartikel und re- agiert auf Wärme.
Steckdose für Geräte, die Sie über die Smart Home App ein- oder ausschalten oder deren Stromverbrauch Sie aufzeichnen wollen. 6.8. IP Kamera Die IP-Kamera dient der WLAN-gesteuerten Raum überwachung und wird über die kostenlose Medion View Plus App eingerichtet. Die IP-Kamera kann in das Smart Home System eingebunden werden. 7. Batterien einlegen/austauschen WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln...
7.2. Rauchmelder Eine Batterie 3V, Typ CR123A für den Rauchmelder ist im Lieferumfang enthalten. Sollte die Batterie einmal erschöpft ein, tauschen Sie diese durch eine Batterie gleichen Typs aus. Gehen Sie mit einem flachen Gegenstand oder Fingernagel in die Aussparung am Batteriefachdeckel und klappen den Deckel auf.
Schließen Sie das Batteriefach. 7.6. Heizkörperthermostat Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie die Lasche an der Rückseite des Heizkörperthermostats anheben. Legen Sie zwei Batterien 2 x 1,5 V-Batterien, Typ AA, LR6 in das Batteriefach an der Geräteunterseite ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterie.
nähe montieren. Achten Sie darauf, dass sich der Rauchmelder im Empfangsbereich der Smart Home Zentrale befindet. Sollte der Empfang am Rauchmelder nicht ausreichend sein, verändern Sie die Position der Smart Home Zentrale oder setzen sie even- tuell eine zweite Zentrale ein, um die Reichweite des Smart Home Netzwerkes zu vergrößern.
Verschieben Sie die Montageplatte in den Langlöchern, um das Gerät gegen He- runterfallen zu sichern. Schrauben Sie nun die Schrauben fest. Setzen Sie den Rauchmelder auf die Montageplatte und drehen Sie ihn entge- gen dem Uhrzeigersinn, so dass die Haltenasen hörbar einrasten. 8.4.
8.7. Heizkörperthermostat 8.7.1. Demontage des alten Heizkörperthermostats Wenn der Heizkörperthermostat demontiert wird, öffnet sich das Ventil am Heizkörper. Der Heizkörper und dessen Anschlüsse können sich u. U. stark erwärmen. Nehmen Sie ggf. die Heizungsanlage während der Montage des Adapters außer Betrieb, oder sperren Sie den Heizkörper an der Rücklaufver- schraubung ab.
Danfoss Heizkörperthermostat montieren Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auf Heizkörperventi- le vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar. Die Zuordnung des passenden Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie den nach- folgenden Abbildungen. Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen A auf (siehe Pfeil, Abb. 3), die einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
8.9. IP-Kamera aufstellen Setzen Sie die IP-Kamera mit der Winkelhalterung auf den Standfuß und drehen Sie nach links, um die Verbindung zu sichern. Stecken Sie eine microSD-Karte mit den Kontakten zur Linse zeigend in den Kar- tenschacht an der IP-Kamera. ...
Cloud-Status Wetterinformation Komponentenstatus Schaltfläche Einstellungen Schaltfläche ∑ Link Schaltfläche Gerät(e) Komponentensymbol Datum-/Uhrzeit-/Ortsinformation 9.1. Menü Einstellungen Unter Einstellungen legen Sie Einstellungen zum Benutzerkonto, Benutzer- gruppen fest und fügen Komponenten zu Ihrem Smart Home System ein. 9.2. Menü ∑ Link Unter ∑Link bestimmen Sie das Verhalten einzelner bzw. auch von Komponen- tengruppen: Ein registriertes Ereignis an einer Komponente soll ein bestimmtes Ver- halten auslösen, z. B.
9.4. Zentrale in der Smart Home App hinzufügen Bei Ersteinrichtung Ihres Smart Home Systems star- ten Sie die Smart Home App und folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bei Erweiterung des bestehenden Smart Home Sys- tems mit einer weiteren Zentrale als Empfänger star- ten Sie die App und gehen Sie in den Bereich Ein- stellungen.
So haben Sie die Möglichkeit, die Kamera ebenfalls über die Smart Home App zu steuern. 9.6.1. IP-Kamera in der Medion View Plus App hinzufügen Bei Ersteinrichtung starten Sie die Medion View Plus App und tippen Sie auf das Symbol Wählen Sie unter Kamera hinzufügen den Punkt WiFi hinzufü- gen.
9.8. Einstellungen vornehmen Tippen Sie das Symbol , um Einstellungen für die eingebunde IP-Kamera vorzu- nehmen. Es stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: WiFi-Einstellungen Netzwerk auswählen und Netzwerkschlüssel eingeben Horizontal spiegeln Schieberegler nach rechts wischen, um die Echtzeit-Anzeige horizontal zu spie- geln.
12. Fehlerbehebung IP-Kamera Mögliche Ursa- Problem Behebung WLAN-Verbindung IP-Kamera außer- Die IP-Kamera näher an den Rou- nicht möglich. halb der Reich- ter platzieren. weite des Routers LED blinkt rot. Sicherstellen, dass 2,4 GHz W-LAN W-LAN Netzwerk Netzwerk benutzt wird, 5 GHz nicht gefunden Netzwerke werden von der IP Ka- mera nicht unterstützt.
13. Technische Daten Schnittstellen zur drahtlosen Kommunikation aller Komponenten Bluetooth Standard: V 4.0 13.1. Zentrale Allgemein Gesamtgewicht (ca.) 66 g Betriebs temperatur 05°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 5 % bis 65 % Abmessungen: ca. 70 x 22,6 x 70 mm Schnittstellen zur drahtlosen Kommunikation WLAN-Standard: 802.11 b/g/n...
Batterie 3V, Typ CR123A Batterielebensdauer ca. 1 Jahr 13.4. Bewegungssensor Allgemein Gesamtgewicht (ca.) 30 g Betriebs temperatur 0°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 5 % bis 65 % Abmessungen: ca. 72 x 64 x 24,5 mm Stromversorgung Batterie 3,6 V, Typ 1/2 AA/ER14250 13.5.
Betriebs temperatur 0°C bis 50°C Heizkörpertemperatur max. 100 °C Abmessungen: ca. 102 x 53 x 70,3 mm Schutzklasse IP20 Stromversorgung Batterie 2 x 1,5 V-Batterien, Typ AA, LR6 13.8. Zwischenstecker Allgemein Gesamtgewicht ca. 60 g Betriebs temperatur 0°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 20 % bis 90 % Abmessungen:...
100 – 240 V~ 50/60 Hz 0,15 A Ausgangsspannung: 5,0 V 1 A Anschlüsse: microUSB 2.0 14. Konformitäts information Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 90755 mit den fol- genden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG • EMV-Richtlinie 2014/30/EU •...
45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfü- gung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.