3.
4.
5.
6.
7.
2.6
betrieb des Kühlgeräts
Siehe auch 2.4.2. Hauptbestandteile des Kühlgeräts
Das KempCool 10 -Kühlgerät wird vom Mikroprozessor der Stromquelle gesteuert.
Die Pumpe des Kühlgeräts wird zu Beginn der Schweißarbeit automatisch
eingeschaltet. Nach Beendigung der Schweißarbeit läuft die Pumpe noch 1-5
Minuten je nach Dauer der Schweißarbeit. In dieser Zeit kühlt sich die Flüssigkeit
auf Umgebungstemperatur ab. Der Wartungsbedarf kann erheblich verringert
werden, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird.
Flüssigkeit des Behälters regelmäßig überprüfen und bei Bedarf hinzugeben.
Wenn keine Flüssigkeit mehr im Behälter vorhanden ist, wird der Schweißvorgang
gestoppt und ein Fehlercode "Err 5" erscheint auf dem KempArc Panel.
DE
2.7
signalleuchte für Überhitzung
Die Signalleuchte leuchtet, wenn der Sensor der Maschine Überhitzung des
Kühlwassers ausgelöst hat. Die Maschine wird gekühlt und wenn das Licht wieder
ausgeht, kann das Schweißen fortgesetzt werden.
2.8
lagerung
Das Gerät muss in einem sauberen und trockenen Raum gelagert werden.
Schützen Sie es vor Regen und bei Temperaturen von über 25 °C vor direkter
Sonneneinstrahlung. Vor und hinter dem Gerät muss freier Raum für den
Luftkreislauf sein.
3.
wartunG
HINWEIS!
berücksichtigen!
Beim Wartungsplan müssen Auslastung und Arbeitsverhältnisse der Maschine
berücksichtigt werden. Sorgfältiger Betrieb und vorbeugende Wartung helfen
dabei, Produktionsstörungen und Unterbrechungen zu vermeiden.
6 6
KempCool 10
Schließen Sie die Kühlwasserschläuche an die Anschlüsse des
Drahtvorschubgeräts, beachten Sie die Farben.
Füllen Sie den Behälter mit einer 40 – 20 % Mischung von Ethanol und Was-
ser, oder mit einer passenden Kühlflüssigkeit. Die Kapazität des Behälters ist
3 Liter.
Stromquelle einschalten
Testschalter so lange drücken, bis sich die Brennerschläuche mit Flüssigkeit
füllen.
Gerät ist betriebsbereit.
Die Gefahren der Anschlussspannung bei den Schweißkabeln