Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückspülung - Judo PROFI-QUICK CONNECTION Einbau- Und Betriebsanleitung

Rückspül-schutzfilter 3/4'' - 1 1/4''
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Rückspülung
Um den gefilterten Schmutz vom Sieb-
gewebe des Feinfilters zu entfernen, muss
der Filter in vorgegebenen Zyklen rückge-
spült (= gereinigt) werden.
Im Handraddeckel ist eine Memoelektronik
untergebracht. Sie erinnert durch einen
Piepston alle zwei Monate daran, dass der
Filter rückgespült werden muss. Durch
Betätigen der R
ESET
ckel wird der Piepston ausgeschaltet und
das Zeitintervall von zwei Monaten neu
gestartet.
Das Rückspülen des Filters erfolgt
bei allen Gerätegrößen mit gereinig-
tem Wasser. Die Wasserversor-
gung in der Hausinstallation mit
gereinigtem Wasser bleibt während
des Rückspülvorganges erhalten.
Während des Rückspülens kann
kein Schmutzwasser in die Rein-
wasserseite gelangen.
Die Abreinigung erfolgt nach dem Punkt-
Rotations-System bei gleichzeitiger Reini-
gung der Innenseite des Schauglases:
Durch Drehen des Handrades gegen den
Uhrzeigersinn rotieren Saugrohre in einer
schraubenförmigen Bewegung um das
Siebgewebe des Feinfilters. Sie wandern
mit jeder Umdrehung nach oben, bis das
gesamte Siebgewebe einmal abgesaugt
wurde. Dies ist erreicht, wenn das Handrad
bis zum Anschlag gedreht wurde. Gleich-
zeitig öffnet das Spülventil an der Unterseite
des Filters, so dass das Rückspülwasser
austreten kann. Während dieser Zeit strömt
gereinigtes Wasser von innen nach außen
durch die Siebfläche in die Saugrohre und
reißt dabei die anhaftenden Partikel mit sich.
Nach Erreichen des oberen Anschlags wird
durch Drehen des Handrades im Uhrzeiger-
sinn das Spülventil wieder geschlossen und
das Siebgewebe des Feinfilters ein zweites
Mal durch die Saugrohre abgesaugt. Gleich-
zeitig reinigen die Saugrohre nicht nur das
-Taste im Handradde-
JUDO PROFI-QUICK CONNECTION
Betrieb
Siebgewebe des Feinfilters, sondern mit
einer Gummilippe auf ihrer Außenseite auch
die transparente Filterglocke.
Sowohl der Verschmutzungsgrad
als auch der Abreinigungsvorgang
können von außen beobachtet
werden.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Der Schließvorgang muss bis zum unteren
Anschlag durchgeführt werden bis kein
Rückspülwasser mehr austritt!
Wird der Schließvorgang vor dem unteren
Anschlag abgebrochen, so ist das Spülventil
nicht vollständig geschlossen. Als Folge
davon tritt permanent Wasser aus. Dabei
kann es neben einem hohen Wasserver-
brauch zu einem Wasserschaden kommen,
insbesondere wenn das Rückspülwasser
nicht
wie
in
Rückspülwassers" beschrieben abgeleitet
wird.
Der Rückspülvorgang kann bei Bedarf
wiederholt werden.
Kapitel
„Ableitung
des
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis