3.5
Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme oder der Inbe-
triebnahme nach Wartungsarbeiten das fer-
tig installierte Gerät mit Wasser füllen und
entlüften:
1.
Das vorgeschaltete Absperrventil öff-
nen, um das Gerät mit Wasser zu fül-
len. Das Gerät steht nun unter Netz-
druck.
2.
Achtung: Sofort eine Rückspülung
durchführen, damit die eingeschlos-
sene Luft entweichen kann (siehe Kapi-
tel 4.1.3)! Dadurch wird eine Beschädi-
gung der Installation durch Druckstöße
vermieden.
Nach dem Rückspülen ist das Gerät
entlüftet und betriebsbereit.
4
Betrieb
4.1
Reinigung Siebeinsatz (Rück-
spülung)
Zur Entfernung der Rückstände vom Sieb-
gewebe des Geräts ist ein regelmäßiger
Reinigungsvorgang notwendig. Dieser Vor-
gang wird als Rückspülung bezeichnet.
Zur Rückspülung sind Saugrohre vorhan-
den, die um das Siebgewebe des Feinfilters
rotieren. Dabei öffnet das Spülventil an der
Unterseite des Geräts. Durch Umkehrung
des Wasserflusses von innen nach außen
werden Ablagerungen auf dem Siebgewebe
mitgerissen und mit dem Rückspülwasser
ausgespült. Die Saugrohre reinigen wäh-
rend ihrer Bewegung auch die Innenseite
der transparenten Filterglocke mit Wischer-
lippen.
Verschmutzungsgrad und Abreinigungsvor-
gang lassen sich von außen beobachten.
Die Rückspülung des Geräts erfolgt
INFO_NO_HEADER
mit gefiltertem Wasser. Die Versor-
gung der Hausinstallation mit gefil-
tertem Wasser bleibt während des
12
Installation
Rückspülvorgangs erhalten. Wäh-
rend des Rückspülens kann kein
Schmutzwasser auf die Reinwasser-
seite gelangen.
4.1.1 Rückspülintervall
Wird nicht rechtzeitig rückgespült, kann dies
zu Beschädigungen des Siebeinsatzes füh-
ren. Größere Mengen an gefilterten Parti-
keln können das Siebgewebe verformen
und im Extremfall zum Reißen des Siebge-
webes führen. Außerdem können größere
Ablagerungsmengen die Rückspülfunktion
mechanisch beeinträchtigen.
Gemäß DIN EN 13443-1 ist eine Rück-
spülung des Geräts spätestens alle sechs
Monate fällig.
Der Hersteller empfiehlt eine Rückspü-
lung:
spätestens alle 2 Monate
•
wenn der Wasserdruck nachlässt
•
wenn der Filter sichtbar verschmutzt ist
•
Erfahrungsgemäß kommt es bei Neuin-
stallationen in der Anfangszeit verstärkt zu
Schmutzablagerungen. In diesem Fall ist
eine häufigere Rückspülung notwendig.
4.1.2 Fälligkeit der Rückspülung
Nach erfolgter Rückspülung den Stellring
auf der Gerätefront entsprechend drehen,
zur Erinnerung an den nächsten Rückspül-
termin.
Die kostenlos erhältliche JU-Control App
erinnert auf einem mobilen Endgerät
(Handy, Tablet etc.) an die notwendige
Rückspülung des Geräts.
Voraussetzung: Download der JU-Control
App und Anlegen eines Benutzerkontos.
JUDO JPF-QC
1703298 • 2022/04