Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung REMKO KWD 25, KWD 35, KWD 45, KWD 55, KWD 70, KWD 85, KWD 100 Kaltwasser-Deckenkassetten im 2-Leiter-System Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! 0128-2016-03 Version 1, de_DE...
Seite 2
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei- tung sorgfältig zu lesen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung! Montage- und Betriebsanleitung (Original)
REMKO KWD Sicherheits- und Anwenderhinweise WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ- ation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des letzungen führen kann, wenn sie nicht Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsan-...
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B. Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei der Sicherheitshinweise von fremden Gegenständen, Flüssigkeiten Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann oder Gasen sein. sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich die Umwelt und Geräte zur Folge haben.
Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt Entsorgung der Geräte und Komponenten an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“...
Aufbau und Funktion durch einen Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepum- penfunktion oder durch einen Heizkessel erzeugt 3.1 Gerätebeschreibung und dem Kreislauf zugeführt werden. Im Heizbe- trieb kann das Innengerät die Wärme des Betriebs- Das Gerät (Kaltwasser-Abnehmer) nimmt im Kühl- mediums an die Raumluft abgeben. betrieb die Wärme aus dem zu kühlenden Innen- raum im Lamellenregister auf und gibt sie an das kalte Betriebsmedium Wasser oder einem...
REMKO KWD Bedienung HINWEIS! Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmä- ßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ord- Ersetzen Sie entladene Batterien sofort durch nungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innen- einen neuen Satz, da sonst die Gefahr des gerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Auslaufens besteht.
Seite 15
Tasten der Fernbedienung Taste „MODE“ Mit dieser Taste wird der Betriebsmodus gewählt. Das Innengerät verfügt über 5 Modi: 1. Automatikmodus (COOL/HEAT): Im Automatikmodus wird die Temperatur konstant auf dem eingestellten Sollwert gehalten. 2. Kühlmodus (COOL): Im Kühlmodus wird die wärmere Raumluft auf den eingestellten, kälteren Sollwert abgekühlt.
REMKO KWD Taste „TIME-OFF“ Tastenfunktionen Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein Mit dieser Taste wird das automatische Aus- Symbol im Display angezeigt. schalten des Innengerätes programmiert. "POWER"-Taste Aktivieren bzw. Deaktivieren Sie das Innengerät Taste „TURBO“ mit der "POWER"-Taste. Im Display erscheinen die Mit dieser Taste kann eine besonders hohe Venti- vor der Abschaltung des Gerätes programmierten...
Seite 17
"UHRZEIT"-Taste "RESET"-Taste Nach Betätigung der tiefer liegenden Taste "C" mit- Nach Betätigung der tiefer liegenden Taste "R" mit- tels eines kleinen Stiftes o. ä. blinkt die Anzeige tels eines kleinen Stiftes o. ä., werden alle Sym- der Uhrzeit. Durch Halten der Taste "TIME-SET" bole auf dem Display dargestellt.
Seite 18
REMKO KWD "MODE"-Taste Modus "AUTO" Betätigen Sie die Taste "MODE" wenn Sie in einen Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste anderen Modus wechseln wollen. "MODE" um in den Automatikmodus zu wechseln. Zur Verfügung stehen 5 Modi: In diesem Modus wählt die Regelung, abhängig von der Temperatur, selbstständig den "COOL"...
Seite 19
Modus „COOL“ Modus „DRY“ Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste "MODE" um in den Kühlmodus zu wechseln. "MODE" um in den Entfeuchtungsmodus zu wech- Nutzen Sie diesen Modus um die Raumluft auf die seln.
Seite 20
REMKO KWD Modus „FAN“ Kühlbetrieb: Betätigen Sie ein- bzw. mehrmals die Taste "MODE" um in den Umluftmodus zu wechseln. In Es ist empfehlenswert, die Solltemperatur diesem Modus wird das Gerät als Umluftgerät maximal 6 °C unterhalb der Außentemperatur genutzt. Es wird keine Kühl- oder Heizleistung an einzustellen, die automatische Ventilatorge- den Raum abgegeben.
Seite 21
„SILENT“-Taste „TURBO“-Taste Durch Betätigung der Taste „SILENT“ wird die Durch Betätigung der Taste „TURBO“ wird die Ventilatordrehzahl besonders niedrig eingestellt Ventilatordrehzahl besonders hoch eingestellt und und das Ventilatorsymbol beginnt zu blinken. das Ventilatorsymbol der Stufe H beginnt zu Diese Stufe wird verwendet, um z.B. die Schall- blinken.
Seite 22
REMKO KWD „SWING“-Taste Die Taste "SWING" ermöglicht eine kontinuierliche und automatische vertikale Lamellenverstellung. Im eingeschalteten Zustand wird die gekühlte Luft besser im Raum verteilt. Wird die Taste "SWING" während der Swingbewegung gedrückt, arretieren SWING die Lamellen in der momentanen Position. Eine nochmalige Betätigung der Taste setzt die Swing-...
Seite 23
"TIME"-Tasten Die "TIME-ON/-OFF"-Tasten werden zur Program- mierung einer Ein- bzw. Ausschaltzeit verwendet, die "TIME-SET"-Taste zur Zeiteinstellung. Durch Drücken der Tasten "TIME-ON" bzw. "TIME- OFF", wird der Timer aktiviert und die Uhrzeitan- zeige erlischt. Das Timer Symbol zur Ein- bzw. TIME-OFF Ausschaltzeit blinkt.
Seite 24
REMKO KWD "SLEEP"-Taste "NETWORK"-Taste Nach Betätigung der Taste "SLEEP" erscheint das Die Taste "NETWORK" ermöglicht die Übermitt- Symbol im Display und die Raumtemperatur wird lung der programmierten Einstellungen des 30 Minuten nach Start dieser Funktion um 0,5 °C Master-Gerätes (Führungsgerätes) an alle im Netz- im Kühlmodus erhöht und im Heizmodus reduziert.
Seite 25
Master / Slave Verhalten Master Slave Bei der Installation mehrerer Geräte z.B. innerhalb eines Raumes kann ein übergeordnetes Gerät (Führungsgerät) die Einstellungen der Fernbedie- nung aller untergeordneter Geräte (Folgegerät) übernehmen. Zur Datenübermittlung wird das Füh- rungsgerät (Master) mit den Folgegeräten (Slave) verbunden.
REMKO KWD Es stehen zwei unterschiedliche Netzwerk-Varianten zur Verfügung: 1. Bedienung einer Gruppe: Eine Kabel- oder IR-Fernbedienung des Master-Gerätes kann das Master- und alle Slave-Geräte bedienen. Eine Kabel- oder IR-Fernbedienung des Slave-Gerätes kann nur das Slave-Geräte bedienen. Hierbei ist der Master-Gerätes durch den gesteckten Jumper JP 0 auf der Platine zu adressieren.
Seite 27
Tragen Sie bitte die Konfiguration der installierten Netzwerke in die Tabelle ein. Kennzeichnen Sie die Master oder Slave-Geräte in der entsprechenden Zelle. Infrarot- Infrarot- Kabel- Kabel- Raum- Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Adresse bezeichnung Master Slave Master Slave...
REMKO KWD Montageanweisung für Eventuelle Lüftungskanäle bzw. -Rohre für einen Zweitraumanschluss bzw. einen Frisch- das Fachpersonal luftanschluss sind einschließlich der Anschlussstücke mit diffusionsdichter Wärme- Wichtige Hinweise vor der Installation dämmung zu versehen. Zur Installation der Gesamtanlage sind die Montieren Sie die Ventilbaugruppe oder Betriebsanleitungen des Innengerätes und des...
Unterseite der Aufhängung und Unterseite der Befestigung ein (Abb. 32). Abb. 30: Mindestfreiräume (alle Angaben in mm) Schließen Sie, wie im weiteren beschrieben, A: KWD 25-55 die Kältemittel-, Elektro- und Kondensatlei- B: KWD 70-100 tung an das Innengerät an.
B: KWD 70-100 6.2 Anschluss der Mediumleitungen Der bauseitige Anschluss der Leitungen erfolgt bei den KWD 25-55 an einer abgeschrägten Geräteseite und bei den KWD 70-100 an der Mitte der Längsseite. Für Servicezwecke sind die Anschlüsse mit Absperrventilen auszurüsten und der Volumen- strom mittels Strangregulierventilen einzu- stellen.
Seite 31
der das Medium in das Register leitet. Ist die Tem- Sicherheitsventil peratur erreicht, wir der Kopf abgeschaltet und das Sicherheitsventile begrenzen einen zu großen Medium wird am Register vorbei in den Bypass Betriebsdruck infolge zu starker Erwärmung oder geführt. Der Bypass dient zur Sicherstellung des Überfüllung des Betriebsmediums.
Schrauben, Flex-/Wickelfalzrohre und Dämmstoffe bauseitig zu stellen sind. Die genannten Teile sind im Fachhandel erhält- Abb. 35: Nebenraum- und Frischluftanschluss lich (Abb. 40). KWD 25-55 1: Frischluftanschluss 2: Nebenraumanschluss Abb. 37: Anstanzung entfernen Abb. 36: Nebenraum- und Frischluftanschluss KWD 70-100...
Seite 33
Frischluftanschluss Es besteht die Möglichkeit mit dem Gerät auch Frischluft (Außenluft), zusätzlich zur Raumluft, anzusaugen und diese zu temperieren. Diese Vari- ante wird bevorzugt in Räumen mit sich schnell verbrauchender Luft genutzt. Achten Sie auf regionale Vorschriften zur Luft- behandlung. Abb.
REMKO KWD Kondensatanschluss Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Register kommt es während des Kühlbetriebes zur Kondensatbildung. Unterhalb des Registers befindet sich eine Auffangwanne mit serienmä- ßiger Kondensatpumpe und Schwimmerschalter. Sollte der Schwimmerschalter auf Grund man- gelndem Abtransport des Kondensats eine Sicher- heitsabschaltung durchführen, schaltet die Pumpe...
Öffnen Sie die Abdeckung des Schaltkas- tens, indem Sie die Befestigungsschrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. Führen Sie die spannungsfreie Leitung durch die Kantenschutzringe in den Schaltkasten Abb. 45: Anschlussklemmen KWD 25-55 ein und arretieren Sie die Leitung in der Zugentlastung...
REMKO KWD Internes Netzwerk Die benutzerspezifische Bedienung jedes ein- zelnen Slave-Gerätes kann mit der Infrarot- Durch das parallele Verbinden mittels einer Buslei- Fernbedienung oder mit der Kabel-Fernbedie- tung (Zubehör) können bis zu 32 KWD-Geräte nung (Zubehör) erfolgen. gleichzeitig bedient werden. Die Geräte können Durchführung...
Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprü- fung durchgeführt. Frostschutz des Mediums Spülen Sie die Anlage zweimal mit Leitungs- Wird ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet, ist es wasser. vorgemischt in die Anlage einzubringen. Die gewünschte Konzentration ist abschließend nach- Reinigen Sie den Siebeinsatz des Schmutz- zuprüfen.
REMKO KWD Inbetriebnahme Strangregulierventile Die in der Rohrnetzauslegung ermittelten Drucküberschüsse an den einzelnen Kalt- HINWEIS! wasser-Abnehmer sind an den Strangregulier- ventilen einzustellen. Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell geschultes Fachpersonal durchführbar und entsprechend zu dokumentieren. Sicherheitsventil Die Sicherheitsventile und deren korrekte Funktion sind zu überprüfen.
Fachbetriebe der Entsorgung und Wie- derverwertung oder Sammelstellen, durchzu- Montieren Sie alle demontierten Teile. führen. Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein. Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
REMKO KWD Störungsbeseitigung und Kundendienst Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk- tion nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe- seitigung und Kundendienst“...
Seite 43
Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe Ventilbaugruppe klemmt, Ist Spannung am Ventilkopf Ventilkopf austauschen arbeitet nicht, ist noch nicht vorhanden oder die Zeit- lassen, bzw. Zeitdauer vollständig aktiviert dauer von 3 Min. nach Akti- abwarten vierung vergangen? Filter ist verunreinigt / Luft- Sind die Filter gereinigt Filterreinigung durchführen eintritts-/Austrittsöffnung...
REMKO KWD Störanzeige durch Blinkcode H (rot) M (gelb) L (grün) Ursache Was ist zu tun? Ventilator hohe Stufe Normaler Betriebszustand Ventilator mittlere Stufe Normaler Betriebszustand Ventilator kleine Stufe Normaler Betriebszustand blinkt Heizbetrieb: Aufwärmphase Ca. 1 Minute warten blinkt Heizbetrieb: Abkühlphase Ca.
Seite 45
Art der Arbeit Inbetrieb- Monatlich Halbjähr- Jährlich nahme lich Kontrolle/Wartung/Inspektion Allgemein Spannung und Strom prüfen Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen Verschmutzung Verflüssiger/Verdampfer Kältemittelfüllmenge kontrollieren Kondensatablauf kontrollieren Isolation kontrollieren Bewegliche Teile überprüfen Dichtheitsprüfung Kältekreis siehe Hinweis Reinigung der Filter HINWEIS! Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät.
Seite 46
REMKO KWD Abb. 53: Reinigung mit lauwarmen Wasser Reinigung der Kondensatpumpe Abb. 50: Lufteintrittsgitter der Abdeckung Im Innengerät befindet sich eine eingebaute Kon- densatpumpe, die das anfallende Kondensat zu höher gelegenen Abläufen pumpt. Die Pumpe ist weitestgehend wartungsfrei. Lassen Sie jedoch die Kondensatleitungen in regelmä- ßigen Abständen auf Verschmutzungen kontrol-...
Gerätedarstellung und Ersatzteillisten 16.1 Gerätedarstellung KWD 25-55 Abb. 54: Gerätedarstellung KWD 25-55 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO KWD 16.2 Ersatzteilliste KWD 25-55 WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Lufteintrittsgitter Luftfilter Abdeckung, komplett Swingmotor Lufteintritt, Baugruppe Austrittslamellen, 4er-Set Kondensatwanne Kondensatschlauch Lamellenverdampfer Sensor, Umluft Sensor, Frostschutz Ventilatorflügel...
16.3 Gerätedarstellung KWD 70-100 Abb. 55: Gerätedarstellung KWD 70-100 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO KWD 16.4 Ersatzteilliste KWD 70-100 WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Lufteintrittsgitter Luftfilter Abdeckung, komplett Swingmotor Lufteintritt, Baugruppe Austrittslamellen, 6er-Set Kondensatwanne Kondensatschlauch Lamellenverdampfer Sensor, Umluft Sensor, Frostschutz Ventilatorflügel...
Index Anzeige am Innengerät ....14 Nebenraum- und Frischluftanschluss ..32 Außerbetriebnahme Nebenraumanschluss ....32, 33 Befristete .
Seite 52
Lieferant: REMKO, ein Partner, der Probleme lösen hilft. Der Vertrieb REMKO leistet sich nicht nur ein gut ausgebautes Vertriebsnetz im In- und Ausland, sondern auch ungewöhnlich hochqualifizierte Fachleute für den Vertrieb.