LED-Anzeige für den Bridge-Betrieb des Verstärkers. In diesem Modus sind beide Kanäle in Reihe
geschaltet und arbeiten wie ein Monoverstärker. Das Ausgangssignal ist im Vergleich zu den
Einzelsignalen nahezu drei Mal so stark. Im Bridge-Betrieb belegen Sie nur Eingang A (CHA) mit dem
Eingangssignal.
4) PROT-LED (Modell SP-1800: gelb)
Die LED leuchtet bzw. blinkt in den folgenden drei Situationen:
4-1) Während der ersten Sekunden nach Ein- bzw. Ausschalten des Verstärkers.
4-2) Bei Überhitzung des Verstärkers.
4-3) Bei technischem Defekt (Gleichspannungsschutz).
5) / 6) Eingangspegelregler Kanal A (CH A, Channel A) / Kanal B (CH B, Channel B)
Mit diesen Drehreglern steuern Sie den Eingangspegel des Verstärkers. Beachten Sie, dass im Bridge-
und Parallelbetrieb nur der Eingangspegelregler für Kanal A aktiv ist.
7) / 8) Netz- und Kanal-LEDs (CH A / CH B):
Die jeweils linke LED am Volume-Poti leuchtet unmittelbar nach Einschalten des Verstärkers (Netz-LED).
9) Netzschalter
Der Verstärker benötigt nach dem Einschalten ca. 3 bis 4 Sekunden, bis er betriebsbereit ist
(Soft-Start-Funktion). Kurz darauf ertönt ein Signal (Sprachsignal: "Kaca"), das die Betriebsbereitschaft
des Verstärkers anzeigt.
10) / 11) LIMIT-LED: Die LIMIT-LED leuchtet, wenn die Signalspannung am Eingang zu hoch ist.
Der Limiter reduziert das Eingangssignal, sobald es zu verzerren beginnt. Diese Schutzschaltung wurde
zur Reduzierung von Verzerrungen und zum Schutz der Lautsprecher integriert. Bitte verringern Sie den
Pegel des Eingangssignals, wenn die LIMIT-LED leuchtet.
5. Geräterückseite
1) / 2) Combo-Eingangsbuchsen Kanal A/B (CH A / CH B)
Kombination aus 3-poliger XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuchse
Belegung: Pol 1 = Masse / Pol 2 = Signal + / Pol 3 = Signal -
3) Mode-Schalter (Voreinstellung Stereo-Modus):
Sie können zwischen Stereo-, Bridge- und Parallel-Modus wählen.
STR/Stereo-Modus: Es müssen beide Ein- und Ausgänge belegt sein.
BTL/Bridge-Modus: Es wird nur Eingangskanal A (CHA) belegt.
3