BENUTZERSCHNITTSTELLE
Der Benutzer verfügt über einen Display
sowie vier Tasten für die Kontrolle des Status
und die Programmierung des Instruments.
TASTEN UND MENÜS
Taste UP
Geht die Menüpositionen durch
Hebt die Werte an
Aktiviert die manuelle Abtauung
Taste DOWN
Geht die Menüpositionen durch
Senkt die Werte
Über Parameter programmierbar
Taste fnc
Funktion ESC (Ausgang)
fnc
Über Parameter programmierbar
Taste Set
Zugang zum Sollwert
set
Zugang zum Menü
Bestätigt die Befehle
Zeigt die Alarme an (falls vorhanden)
Beim Einschalten führt das Instrument einen Lamp
Test durch; für einige Sekunden blinken das Display
und die Leds zur Überprüfung des
ordnungsgemäßen Zustands. Das Instrument weist
zwei Hauptmenüs auf, das Menü
"Maschinenstatus" und das Menü
"Programmierung".
ZUGANG UND BENUTZUNG DER MENÜS
Die Ressourcen sind in Menüs organisiert, zu
denen man durch Drücken und sofortiges
Loslassen der Taste "Set" (Menü
"Maschinenstatus") oder durch
Gedrückthalten der Taste "Set" für mehr als
5 Sekunden (Menü Programmierung")
gelangt. Für den Zugang zum Inhalt der ein-
zelnen Registerkarten, die durch das ent-
sprechende Label gekennzeichnet werden,
einfach ein weiteres Mal die Taste "Set"
drücken. An diesem Punkt ist es möglich,
den Inhalt der einzelnen Registerkarten
durchzugehen, ihn zu ändern oder die dar-
auf vorgesehenen Funktionen zu benutzen.
Falls die Tastatur für mehr als 15 Sekunden
nicht betätigt wird (Timeout) oder falls ein-
mal die Taste "fnc" gedrückt wird, so wird
der letzte auf dem Display angezeigte Wert
bestätigt und man kehrt zur vorausgehen-
den Anzeige zurück.
LED
Position
Zugeordnete Funktion
Verdichter oder Relais 1
Abtaubetrieb
Alarm
Gebläse
IS 974 LX
Elektronische Controller für Kühleinheiten "mit Gebläse"
MENÜ MASCHINENSTATUS
Zum Aufrufen des Menüs "Maschinenstatus"
die Taste "Set" drücken und sofort loslassen.
Falls keine Alarme vorliegen, so erscheint
das Label "SEt". Mit den Tasten "UP" und
"DOWN" könen die übrigen im Menü ent-
haltenen Registerkarten durchgegangen
werden, das heißt:
-AL: Registerkarte Alarme (falls vorhanden);
-Pb1: Registerkarte Wert Fühler 1;
-Pb2: Registerkarte Wert Fühler 2;
-SEt: Registerkarte Einstellung der Sollwerte.
Einstellung Sollwert
Zum Aufrufen des Menüs "Maschinenstatus"
die Taste "Set" drücken und sofort loslassen.
Es erscheint das Label der Registerkarte
"Set". Zum Anzeigen des Sollwerts erneut
die Taste "Set" drücken. Der Sollwert
erscheint auf dem Display. Zum Ändern des
Sollwerts innerhalb von 15 Sekunden die
Tasten "UP" und "DOWN" betätigen. Falls
der Parameter LOC = y, so kann der
Sollwert nicht geändert werden.
Alarm läuft
Falls eine Alarmbedingung vorliegt, so
erscheint beim Aufrufen des Menüs
"Maschinenstatus" das Label der Registerkarte
"AL" (siehe Abschnitt "Diagnose").
Anzeige Fühler
Wenn das entsprechende Label vorhanden ist,
die Taste "Set" drücken; es erscheint das Label
des zugeordneten Fühlers.
MENÜ PROGRAMMIERUNG
Zum Aufrufen des Menüs "Programmierung"
die Taste "Set" für mehr als 5 Sekunden
drücken. Falls erforderlich wird das PAS-
SWORD für den Zugang zur Ebene 1 verlangt
(siehe Parameter "PA1") und (falls das
Password richtig eingegeben wird)
anschließend erscheint das Label der ersten
Registerkarte. Falls das Password falsch ist, so
erscheint auf dem Display erneut das Label
PA1. Zum Durchgehen der übrigen
Registerkarten die Tasten "UP" und "DOWN"
benutzen; die Registerkarten enthalten die
Parameter der Ebene 1 und der Ebene 2. Die
Parameter der Ebene 2 können durch ein
zweites Password geschützt werden (siehe
Status
ON für Verdichter an; blinkend für verzögert,
Schutz oder Aktivierung blockiert
ON für Abtauung läuft; blinkend für Aktivierung
manuell oder von Digitaleingang
ON für Alarm aktiv; für Alarm stummgeschaltet
ON für Gebläse in Betrieb
Parameter "PA2"). Falls vorgesehen werden die
Parameter der Ebene 2 für den Benutzer ver-
steckt; beim Öffnen der Registerkarte "Cnf"
wird das PASSWORD für den Zugang zur
Ebene 2 verlangt und (nach der richtrtigen
Eingabe des Passwords) anschließend der-
scheint das Label der ersten Registerkarte des
Menüs Programmierung.. Zum Öffnen der
Registerkarte "Set" drücken. Es erscheint das
Label des ersten sichtbaren Parameters. Zum
Durchgehen der übrigen Parameter die Tasten
"UP" und "DOWN" benutzen, zum Ändern
des Parameters die "Set" drücken und sofort
wieder loslassen, den gewünschten Wert mit
den Tasten "UP" und "DOWN" einstellen und
dann mit der Taste "set" bestätigen und zum
nächsten Parameter übergehen.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, das
Instrument immer aus- und wieder einzuschal-
ten, wenn die Konfigurierung der Parameter
geändert worden ist, um Funktionsstörungen
der Konfigurierung und/oder der laufenden
Zeitsteuerung zu vermeiden.
PASSWORD
Die Passwords "PA1" und "PA2" gestatten
jeweils den Zugang zu den Parametern der
Ebene 1 und der Ebene 2. In der
Standardkonfigurierung sind die Passwords
nicht vorhanden. Zum Befähigen sowie zum
Zuordnen des gewünschten Werts das Menü
"Programmierung" auf der Registerkarte mit
dem Label "diS" aufrufen. Falls die Passwords
befähigt sind, so werden angefordert:
- PA1 beim Öffnen des Menü
"Programmierung" (siehe Abschnitt Menü
Programmierung);
- PA2 beim Öffnen der Registerkarte mit
dem Label "Cnf" der Parameter der Ebene 1.
MANUELLE AKTIVIERUNG DES
ABTAUZYKLUSSES
Die manuelle Aktivierung des Abtauzyklusses
erfolgt, indem die Taste "UP" für 5
Sekunden gedrückt gehalten wird. Falls die
Voraussetzungen für das Abtauen nicht
gegeben sind, (zum Beispiel wenn die
Temperatur des Fühlers des Verdampfers
über der Temperatur Ende Abtauen liegt)
oder falls der Parameter OdO 0 ist, so blinkt
der Display (3) drei Mal, um anzuzeigen,
dass der Vorgang nicht ausgeführt wird.
BENUTZUNG DER COPY CARD
Die Copy Card ist ein Zubehörartikel, der an
den seriellen Port vom Typ TTL angeschlos-
sen wird und die schnelle Programmierung
der Parameter des Instruments gestattet
(Uploaden und Downloaden der Parameter-
Sets eines oder mehrere Instrumente des
gleichen Typs). Der Vorgang wird auf folgen-