des Heizkessels verbinden.
7) Mithilfe des Nocken zur Lufteinstellung der 2. Flamme bei
Modellen mit Stellmotor (siehe Schaltplan 0002935210) die
Öffnung der Luftklappe in der 2. Stufe in die Position bringen,
die für die Abgabe der gewünschten Brennstoffmenge als
angemessen angenommen wird.
8) Nun erneut das Gerät einschalten, sodass es zündet und
automatisch entsprechend des von der Programmsteuerung
eingestellten Programms zur 2. Flamme übergeht.
9) Wenn das Gerät mit der 2. Flamme in Betrieb ist,
muss die erforderliche Luftmenge eingestellt werden,
wie in Punkt 7 beschrieben, um eine gute Verbrennung
sicherzustellen. Die Kontrolle der Verbrennung ist mit den
dafür vorgesehenen Instrumenten durchzuführen. Wenn
die entsprechenden Instrumente nicht verfügbar sind, ist
die Farbe der Flamme zur Kontrolle heranzuziehen. Es
wird empfohlen, die Einstellung so vorzunehmen, dass eine
Flamme weich und in einem hellen Orangeton erscheint.
Eine rote Flamme mit Rauchbildung sowie eine weiße
Flamme bei einer zu starken Luftzufuhr sind zu vermeiden.
Die Position des Luftreglers muss so eingestellt werden,
dass ein Prozentanteil von Kohlendioxid ( (CO
enthalten ist, der zwischen minimal 10 % und maximale 13 %
liegt, bei einer Rußziffer von maximal 2 (Bacharach-Skala).
KONTROLLEN
Wenn der Brenner gezündet hat, müssen die Sicherheitsvorrichtungen
kontrolliert werden (Fotowiderstand, Blockierung, Thermostate).
1) Der Fotowiderstand ist die Vorrichtung zur Kontrolle der Flamme
und muss daher in der Lage sein einzugreifen, wenn die Flamme
während des Betriebs erlischt (diese Kontrolle muss nach
mindestens 1 Minute nach erfolgter Zündung ausgeführt werden).
2) Der Brenner muss in der Lage sein, einen Blockierungszustand
herzustellen und beizubehalten, wenn die Flamme beim
Zündvorgang und in dem von der Steuervorrichtung festgelegten
Zeitraum nicht ordnungsgemäß erscheint. Die Blockierung führt
zum sofortigen Anhalten des Motors und damit auch des Brenners
sowie zum Einschalten der entsprechenden Blockierungsleuchte.
Zur Kontrolle der Funktion des Fotowiderstands und der
Blockierung sind folgende Schritte auszuführen:
a) Den Brenner starten.
b) Nach mindestens 1 Minute nach erfolgter Zündung
den Fotowiderstand aus seinem Sitz nehmen und
ein Fehlen der Flamme durch eine Verdunklung des
Fotowiderstands simulieren (das Fenster in der Halterung
des Fotowiderstands mit einem Lappen abdecken).
Die Flamme des Brenners muss ausgehen.
c) Während der Fotowiderstand weiterhin im Dunkeln gehalten
wird, findet eine erneute Zündung des Brenners statt. Da
der Fotowiderstand kein Licht erkennt, kommt es in der vom
Geräteprogramm vorgesehenen Zeitspanne zur Blockierung.
Die Blockierung des Geräts kann nur manuell aufgehoben
werden, indem der entsprechende Knopf gedrückt wird.
3) Zur Kontrolle der Funktion der Thermostate wird der
Brenner eingeschaltet, bis das Wasser im Heizkessel eine
Te m p e r a t u r v o n m i n d e s t e n s 5 0 ° C e r r e i c h t .
Anschließend die Temperatur durch Drehen des
T h e r m o s t a t - E i n s t e l l k n o p f s a b s e n k e n , b i s d i e
Öffnung ausgelöst und der Brenner angehalten wird.
Der Auslöser des Thermostats muss mit einer Abweichung
von maximal 5 ÷ 10° C im Vergleich zum Kontrollthermometer
(Thermometro des Heizkessels) erfolgen. Andernfalls muss die
Tarierung der Thermostatskala geändert werden, sodass sie
der des Thermometers entspricht.
) im Rauchgas
2
20 /34
0006081400_201612