Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Kerbschnitt Setzen; C) Fällschnitt Setzen; E) Baumstamm Ablängen; Wartung Und Pf Ege - Solo 621 Originalbetriebsanleitung

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Bau-
mes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in
Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes
beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.

b) Kerbschnitt setzen

Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers,
wie in Bild 10 gezeigt. Zuerst den unteren waag-
rechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das
Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene
beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des
waagrechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 10
gezeigt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief ein-
sägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte
der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass
der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette
festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur
Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes
in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und
den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg
verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht
stolpern.
d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst ste-
hen lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild 11, mit einem
Schnitt trennen. Äste, die unter Spannung stehen,
sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein
Einklemmen der Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Bau-
mes in Abschnitte. Achten Sie auf lhren sicheren
Stand und die gleichmäßige Verteilung lhres Körper-
gewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der
Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und
gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen
für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleich-
mäßig aufl iegt, wie in Bild 12 gezeigt, wird von oben
her gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufl iegt, wie in
Bild 13 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von der Unterseite her sägen, dann den Rest von
oben auf Höhe des Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufl iegt, wie
in Bild 14 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unter-
seite auf Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Bild 15 gezeigt. Um im
Moment des "Durchsägens" die volle Kontrolle zu
behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen
der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sä-
gekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten,
bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum
zu Baum wechselt.

6. Wartung und Pf ege

Vor allen Wartungs- und P f egearbeiten ist immer
der Netzstecker zu ziehen.
Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Ket-
tensäge von Sägespänen und Öl. Um das Ge-
räteinnere vor Verschmutzung zu schützen ist der
Ansaugbereich für die Motorkühlung mit einem Fil-
ter (20) ausgestattet. Dieser ist so gestaltet, dass
unter normalen Bedingungen ein Reinigen durch
einfaches Abbürsten von außen ausreichend ist.
Bei hoher Staubbelastung kann der Filter demon-
tiert und außerhalb (z.B. durch Ausblasen) gerei-
nigt werden. Dazu wird der Filterdeckel (19) mittels
Schraubendreher an der gezeigten Stelle aus der
Verrastung gelöst (Abb. 16) und der Filter
kann entnommen werden.
Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw.
bei Verharzung muss die Kette demontiert und
gereinigt werden. Legen Sie die Kette dazu einige
Stunden in ein Gefäß mit Kettensägenreiniger.
Danach mit klarem Wasser abspülen und falls die
Kette nicht sofort benutzt wird, diese mit Service
Spray oder einem handelsüblichen Antikorrosions-
spray behandeln.
Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige
Bio-Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung
neigen können, sollte das Ölsystem vor längerer
Lagerung der Kettensäge durchgespült werden.
Füllen Sie dazu Kettensägenreiniger bis zur Hälfte
(ca. 100ml) in den geleerten Öltank und ver-
schließen Sie diesen wie gewohnt. Schalten Sie
anschließend die Kettensäge ohne montiertes
Schwert und Kette solange ein, bis die ganze
Spülfl üssigkeit aus der Ölöffnung der Kettensäge
ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der Ket-
tensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen
lagern.
Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der
Kettensäge auf Verschleiß, insbesondere Kette,
Schwert und Kettenantriebsrad.
Achten Sie immer auf richtige Einstellung der
Sägekette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei
Betrieb abspringen und zu Verletzungen führen.
DE-8
(Abb. 16)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis