Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Öltank Füllen; Montage Von Schwert Und Kette - Solo 621 Originalbetriebsanleitung

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
zen, niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine
einschalten.
26. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
d) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
27. Das Arbeiten auf Leitern, Arbeitsgerüsten oder
Bäumen stehend ist verboten.
28. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
29. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen
besteht Verletzungsgefahr durch mitgerissene
Holzspäne.
30. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln
oder Bewegen von Holz.
31. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwer-
tes. Beim Schneiden mit der Oberseite wird die
Kette zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
32. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Stei-
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
33. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine prakti-
sche Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge
und die Personenschutzausrüstung von einer
erfahrenen Bedienperson erhalten sollte und
zunächst das Schneiden von Rundholz auf einem
Sägebock oder Gestell üben sollte.
34. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge
mit Erdboden und Drahtzäunen.

3. Inbetriebnahme

3.1. Öltank füllen (Abb. 1-2)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im
Falle der Beschädigung jeder Garantieanspruch ab-
gelehnt.
Ausschließlich hochwertiges Marken-Sägeketten-
haftöl, das im Fachhandel erhältlich ist verwenden.
Wir empfehlen Ihnen Sägenkettenhaftöle,
bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• Öffnen Sie den Öltankverschluss und legen Sie ihn
so ab, dass die Dichtung im Öltankverschluss nicht
verloren geht.
• Füllen Sie ca. 300 ml Öl mit einem Trichter in den
Tank und drehen Sie den Öltankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Ölsichtfenster (1) erken-
nen (Abb. 2). Wollen Sie die Maschine längere Zeit
nicht benutzen, entfernen Sie bitte das Kettenöl aus
dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge
sollte ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur
einschalten und bei genügend Abstand über einen
hellen Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberüh-
rung!). Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Ketten-
schmierung einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waage-
recht auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können
durch die Ölverteilung an Schwert, Kette und An-
trieb noch einige Tropfen Öl austreten.
3.2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 3-4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie
bei der Montage der Kette Sicherheitshand-
schuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube (7) im Gegenuhrzei-
gersinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel (8) ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und
beachten Sie die Laufrichtung der Kette.
Die Schneidezähne müssen auf der Oberseite
des Schwertes nach vorn zeigen (siehe Abb. 4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette
über das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch
im Schwert genau auf der Führung in der Schwert-
aufl age sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (A)
genau in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb.
3). Er muss durch die Öffnung sichtbar sein. Gege-
benenfalls mit dem Rändelrad der Kettenspannein-
richtung (16) so lange vor - bzw. zurückjustieren,
bis sich der Kettenspannbolzen in die Öffnung auf
dem Schwert setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel (8) wieder auf und drü-
cken ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube (7) im Uhrzeiger-
sinn mäßig fest.
• Stellen Sie die Kettenspannung ein. Dazu drehen
Sie das Rändelrad nach oben (Pfeilrichtung +).
Die Kette sollte so eingestellt sein, dass sie sich
etwa 3 mm in der Schwertmitte abheben läßt. Zum
Lockern der Kette das Rändelrad nach unten (Pfeil
richtung -) drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube (7) von Hand fest
anziehen.
Die Kettenspannung hat großen Einfl uss auf die
Lebensdauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters
kontrolliert werden. Bei Erwärmung der Kette auf Be-
triebstemperatur dehnt sie sich aus und muss nach-
gespannt werden. Eine neue Sägekette muss öfters
nachgespannt werden, bis sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuf ger nachgestellt werden. Sofort
nachstellen, wenn Kette f attert oder aus der
Nut heraustritt!
Lockern Sie zum Einstellen der Kette die Knebel-
schraube (7) etwas. Anschließend das Rändelrad
nach oben (Pfeilrichtung +) drehen. Stellen Sie die
Kette so ein, dass sie sich in Schwertmitte um etwa 3
mm abheben lässt, wie gezeigt.
DE-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis