Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Kettensäge; Einschalten; Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge; Kettenbremse - Solo 621 Originalbetriebsanleitung

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
3.3. Anschluss der Kettensäge (Abb. 5)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit
einer Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben
mit einem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4
Ohm vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen,
dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz
betrieben wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn
nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Ener-
gieversorgungsunternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur V erlängerungsleitun-
gen, die für den Außengebrauch zugelassen
sind und die nicht leichter sind als Gummi-
schlauchleitungen H07 RN-F nach DIN/VDE
0282 mit mindestens 1,5 mm
spritzwassergeschützt sein. Bei Beschädi-
gung der Anschlussleitung dieses Gerätes
darf diese nur durch eine vom Hersteller be-
nannte Reparaturwerkstatt ersetzt werden,
um Gefährdung zu vermeiden und da Spezi-
alwerkzeug erforderlich ist. Ortsveränderli-
che Geräte, die im Freien verwendet werden,
sollten über Fehlerstromschutzschalter an-
geschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlusslei-
tung mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden
Sie zunächst den Gerätestecker mit der Anschluss-
leitung. Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung
eine enge Schlaufe und schwenken den Kabelhalter
(18) durch Druck auf die Taste nach außen in die
Stellung A. Jetzt stecken Sie die Kabelschlaufe von
unten in die Zugentlastung. Nachdem Sie die Taste
des Kabelhakens losgelassen haben, schwenkt dieser
selbstständig in die Ausgangsposition B zurück und
das Kabel ist fi xiert. Um das Kabel zu lösen, drücken
Sie erneut auf die Taste des Kabelhalters und ziehen
das Kabel heraus.
3.4. Einschalten (Abb. 6)
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf (15)
an der linken Seite des hinteren Handgriffs und
danach den Schalter (9).
• Der Sperrknopf (15) dient nur zur Einschaltentrie-
gelung und braucht nach dem Einschalten nicht
weiter gedrückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (9) los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit ho-
her Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der
Säge nie die Kette mit Steinen oder Metallge-
genständen in Berührung bringen.
4. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
4.1. Kettenbremse (Abb. 7)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ket-
tenbremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens
der Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz
oder einem festen Gegenstand wird der Antrieb der
Sägekette durch Auslösen des Handschutz (4) sofort
gestoppt, der Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvor-
gang wird ausgelöst, indem Ihr Handrücken am vor-
deren Handgriff (2) gegen den Handschutz (4) drückt.
Die Kettenbremse sollte ca. alle 10 Betriebsstunden
einmal auf ihre Funktion geprüft werden. Nach dem
Auslösen der Kettenbremse zunächst Motorstillstand
abwarten und erst danach wieder einkuppeln. Ketten-
am
max
bremse nicht unnötig auslösen, da dies einen erhöh-
ten Verschleiß zur Folge hat.
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz (4) in der Be-
triebsposition eingerastet ist. Dazu Handschutz
. Sie müssen
nach hinten ziehen in Richtung Handgriff.
2

4.2. Auslaufbremse

Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften
mit einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet.
Diese ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt
ein Abbremsen der laufenden Kette, nachdem die
Kettensäge ausgeschaltet wird. Ihre Funktion wird mit
Loslassen des Schalters in Kraft gesetzt. Diese Aus-
laufbremse verhindert die Verletzungsgefahr durch die
nachlaufende Kette.
4.3. Kettenfangbolzen (Abb. 8)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes
zum Kettenbruch kommen sollte, fängt der Ketten-
bolzen das schlagende Kettenende ab und verhindert
dadurch Verletzungen an der Hand des Sägeführers.
5. Erläuterung der richtigen Vorgehenswei-
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Bau-
mes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausge-
setzt werden, keine Versorgungsleitungen getroffen
und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte
ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen
wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von
der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten weg-
führen, wie in Bild 9 dargestellt.
DE-7
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse
(Handschutz nach hinten in Richtung Hand-
griff ziehen und einrasten) darf kein Schalter
gedrückt sein!
se bei den grundlegenden Arbeiten Fäl-
len, Entasten und Durchsägen (Ablän-
gen)
(Abb. 9-15)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis