Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solo 633 Serviceanleitung

Motorsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 633:

Werbung

Service-Anleitung Motorsäge
633
und Varianten
service
service
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solo 633

  • Seite 1 Service-Anleitung Motorsäge und Varianten service service...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite Vorwort 1. Überprüfungsschema für Elektronik-Zündanlagen Die vorliegende Serviceanleitung dient als Werkstatthandbuch. Mit den Angaben können alle evtl. anfallenden Reparaturen an der SOLO- 2. Technische Daten Motorsäge 633 (und Varianten) durchgeführt werden. 3. Allgemeine Werkzeuge, Hilfsmittel und Wir empfehlen bei allen Reparaturen, bei denen Teile ersetzt werden Spezial-Werkzeuge müssen, SOLO-Original-Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 4: Technische Daten

    2. Technische Daten Typ 633 (Varianten) M o t o r Hubraum 36,27 cm Zylinderbohrung 38 mm Kolbenhub 32 mm Leistung (KW / PS) 1,5 kW (2,0 DIN-PS) - abweichende Daten vorbehalten Zylinderlauffläche Nikasil -beschichtet +200 Mittlere Leerlaufdrehzahl 2.700 1/min Max.
  • Seite 5: Spezial-Werkzeuge

    3. Werkzeuge, Hilfsmittel, Spezialwerkzeuge Bezeichnung Bemerkung Drehmomentschlüssel mit geeignetem Meßbereich im Fachhandel erhältlich Steckschlüsseleinsatz für TORX-Combischrauben, Größe T25 Montage aller TORX-Schrauben mit Drehmomentschlüssel Mechaniker-Zange (Backen - ca. 75° winklig abgebogen) Montage von Kabel, Kabelschuhen und Schläuchen Schraubendreher 8 mm, nachgearbeitet Demontage der Wellendichtringe, nur Kupplungseite (Selbstanfertigung nach Skizze) 8 mm...
  • Seite 6: Fehlersuche

    5. Fehlersuche Fehler Ursache Abhilfe 1. Starter Starterseil wird nicht zurückgezogen - Rückzugfeder gebrochen - neue Federkassette einbauen - Seilrolle Rückzugfeder total verschmutzt - Starter zerlegen und reinigen - Feder erlahmt - falls möglich, noch eine Umdrehung spannen, sonst neue Federkassette einlegen Starterseil wird nur langsam zurückge- - Schmutz blockiert die Seilrolle...
  • Seite 7 Fehler Ursache Abhilfe In Fäll-Lage läuft Öl aus - Rückschlagventil in Entlüftungs- - Rückschlagventil reinigen oder bohrung ist verschmutzt / verklebt austauschen verliert allgemein Öl - Zylinderbohrung im Pumpengehäuse - neue Ölpumpe einbauen ausgelaufen - Ölschlauch beschädigt - neuen Ölschlauch einbauen 5.
  • Seite 8 Abhilfe Fehler Ursache - Steuerhebel kontrollieren Kraftstoffverbrauch ist zu hoch - Steuerhebeleinstellung nicht in Ordnung - Vergaser richtig einstellen - Vergaser falsch eingestellt - Halbgasautomatik überprüfen - Chokeklappe öffnet nicht ganz - Teile auswechseln - Kolbenring bzw. Zylinderlaufbahn verschlissen - Tankentlüftung bzw. Tankverschluß - aus Tankentlüftung bzw.
  • Seite 9: Rückzugstarter

    Seilrolle nur ausbauen, wenn Feder entspannt ist. Federstecker am besten mit Seegeringzange montieren (Fig. 1) 7. Die SOLO-Halbgasautomatik (SOLO Sofortstartsystem) Funktion: Über eine Primerpumpe (Purger) werden alle Schläuche und Vergaserräume - bis hin zum Steuernadelsitz - mit Kraftstoff befüllt.
  • Seite 10: Luftfilter

    Einbau-Reihenfolge: Position „Halbgas (Half-Throttle)“ Dünnes Feinfilter vergaserseitig und Schaumstofffilter haubenseitig. Achtung! Beide Teile müssen passgenau in den Filterträger eingelegt werden - siehe Pfeile (Fig.7). Die „Isolierung“ -helles Glasfasergewebe- unter dem Vergaserflansch schützt den Vergaser vor Überhitzung durch Strahlwärme. Bei Beschädigung > auswechseln. 9.
  • Seite 11: Vergasersystem

    13 - K-Tankbelüftungsventil/Tank Valve Sintermetall 14 - 3x1,5x30 hell/blanc K-Tankbelüftung / Tank Valve Maßé in mm / Dimensions in mm Kraftstoffleitungen und Primer-Funktion Säge 633 (und Basismotormodell) Fig.11 10.Vergasersystem Allgemeines: Tankbelüftung über „Sinterfilter“, eingesetzt in PVC- Die Primer-Pumpe ist mit einer „Klemmverbindung“ im Haupt- Schlauch.
  • Seite 12 Fig.13 Fig.15 Vergaser schräg ansetzen, Gasgestänge einhängen. Keine Gewalt Bevor Chokehebel und Halbgasstift eingebaut wird, muß die Choke- anwenden! Richtige Bohrung zum Einhängen beachten! und die Drosselklappenachse in diese Position gebracht werden (gilt für beide Vergaser-Varianten) Fig.14 Fig.16 So werden Chokehebel und Halbgasstift richtig vormontiert / Ausführung WALBRO = in 4.
  • Seite 13: Verbindung Vergaser - Zylinder

    Vergaser Prüf-, Wartungs- und Einstellarbeiten gemäß allgemei- nen Richtlinien für “Membranvergaser” Siehe auch Anhang » Service-Anleitung Membranvergaser Allgemein « Steuerhebel-Einbaulage: In einer Ebene mit Gehäuserand Grundeinstellung *): L = 1 Umdrehung H = 1 Umdrehung Leerlaufdrehzahl: 2.700 1/min Achtung! Bei einem zu mager oder falsch eingestelltem Vergaser besteht die Gefahr eines Motorschadens.
  • Seite 14: Zündanlage

    12. Zündanlage Allgemeines : Das hier verwendete, einteilige, elektronische Zündsy- stem arbeitet mit einem TCI-Transistor. Es ist völlig wartungsfrei und durch “Elastomer”-Vollverguß witterungsbeständig. Prüf-/Funktionskontrolle Zündkerze herausschrauben, Zündkerzenstecker vom Kabel abziehen (um weitere Fehlerquellen auszuschalten); Kabel im Abstand von ca. 4 - 6 mm seitlich gegen die Kühlrippen des Zylinders halten und Mo- tor mit Hilfe des Starters schnell durchdrehen;...
  • Seite 15: Fliehkraftkupplung

    Beim Anbau des Magnetrades auf die Welle, auf den angegossenen Keil achten - ist er beschädigt, dann Magnetrad austauschen. Beim Magnetrad-Aufsetzen beachten: M-Rad-Keil auf Anschlag in Drehrichtung (links, entgegen Uhrzeiger), dann erst befestigen/fest- ziehen. Keine Sicherungsmittel benutzen! ACHTUNG: Aluminium- Konus, Anzugsmoment unbedingt beachten! Zum Lösen der Lüfterrad-Befestigungsmutter (und der Kupplung) wird am besten ein “Kolbenanschlagbolzen”...
  • Seite 16: Kettenbremse

    Achtung: L i n k s Gewinde Das Bremsband wird mit der Bremsband-Abdeckung gesichert. Bei Lösen = im Uhrzeigersinn Ausführung „B“ ist die Einhängung oben im Gehäuse. Fixierung mit Festziehen = entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 27). Schraube (28b.1) und Distanzhülse (28b.2). Nur unbeschädigte und nicht “ausgeglühte”...
  • Seite 17: Kettenschmierung/Ölpumpe

    15. Kettenschmierung/Ölpumpe Die Ölpumpe und der Ölsucher können am besten nach Ausbau von Kupplung und Kettenbremsband demontiert werden. Alternativ: Bremsband-Abdeckung entfernen, Bremse auslösen, Bremsband schräg nach außen stellen bis die Pumpe frei wird und mit dem Ölsucher herausgezogen werden kann. Die Födermenge ist nicht verstellbar, sie ist fix eingestellt.
  • Seite 18 Fig.35 Fig.38 Ausbau-Tipp: Zylinder-Blechschraube eindrehen und mit Zange Es ist besonders auf die richtige Einbaulage des Dichtkörpers in der herausziehen. Konusförmiges Ventilende weist immer nach außen. Vertiefung des Hauptgehäuses zu achten. Keine Reinigung durch spitze Werkzeuge oder ähnliches vornehmen. Richtige Einbaulage - maximal 1 mm Überstand des Dichtkörpers vom Durchgangsprüfung kann nur im ausgebauten Zustand (z.
  • Seite 19: Triebwerk

    16. Triebwerk Reparaturarbeiten am Triebwerk der Motorsäge (Kolben, Zylinder, Hauptlager, Gehäuseabdichtung) sind äußerst selten. Bei solchen Arbeiten ist im Vorfeld eine sachliche Abwägung der Wirtschaftlichkeitsfrage ratsam. Die folgenden Hinweise sind Basis-Informationen. Motorbock ausbauen Vorarbeiten bzw. vorher ausbauen: Zünder mit Magnet/- Lüfterrad, Ölpumpe lösen, Vergaser mit Vergaserflansch, Vergaserstutzen mit Impulsschlauch, Verbindungsschlauch, Spannfedern, Filtergehäuse, Griffbügel mit Handgriff komplett, Schienenabdeckung, Kupplung,...
  • Seite 20 Kurbelwelle, mit Kolben, mit Hauptlager und mit Spezial-Form- dichtung (Fig. 44.1) im Zylinder vormontiert. ( im Bild: Abdichtung „Version A“ - nur bei Modell 633 bis Geräte Nr.: 3962 ). Tipp: Beim Einlegen ist auf die richtige Einbaulage in der Kurbelgehäuse-Nut besonders zu achten.
  • Seite 21 Fig.49 Fig.47 Vor dem Aufziehen von neuen Kurbelwellen-Hauptlagern, müssen Wellendichtringe aus der Lagerhülse heraushebeln. Kann nur bei diese auf ca. 90° C vorgeheizt werden. Eine regulierbare Heizplatte ist ausgebauter Kurbelwelle gemacht werden. Hilfswerkzeug (Fig. 49.1) ideal. Niemals mit Flamme , heißem Ölbad oder dergleichen arbeiten ! läßt sich aus einem Schraubendreher anfertigen.
  • Seite 22 Aus- und Einbau des Kolbens Besondere Vorsicht bei Demontage und Montage der „Kolbenbolzen- Sicherungen“. Beim Unsachgemäßen Ausbau können die Sicherungen oder der Kolben beschädigt werden. Unsachgemäß eingebaute KB- Sicherungen können sich (evtl. erst beim Probelauf oder später) aus der Montage-Nut lösen und u.U. kapitale Motorschäden verursa- chen.
  • Seite 23 Fig.55 Fig.57 Der Mittlere Dorn wird v o r s i c h t i g von innen gegen die KB- Mit der „Abdrückvorrichtung 00 80 441“ ( 57.1 + 2 ) und dem Sicherung ( 55.1 ) geschoben. STOP ! „Vergaserprüfgerät 00 80 314 (57.3 ) ist die Dichtheitsprüfung ein- fach und sicher.
  • Seite 24: Wichtige Abweichungen Bei Den Modellen 630/640 Und Sondervarianten

    vormontieren und durch die runde Gehäuseöffnung führen. Das Kurzschlußkabel durch die rechteckige Gehäuseöffnung führen. Beschädigte Teile nicht wiederverwenden! 17 ) Wichtige Abweichungen bei den Modellen 630/640 und Sondervarianten (mit hinterem Handgriff / Rear Handle ) Fig.59 Handgriff/Griffbügel zum Einbau vorbereitet. Befestigungsschrauben Fig.62 und Federelemente ( ) und das Fangband ( ) vormontieren.
  • Seite 25 Fig.64 Das Gasbowdenzug-Ende wird in die Aufnahme am Vergaser ( 64.1 ) eingehängt und mit dem Halterring (64.2 ) gesichert. Bowdenzüge müssen immer knickfrei geführt werden - Der Innenzug muß immer geölt und leichtgängig sein. Fig.65 Bauart bedingt mußte die Zündkerzen-Einbaulage unter kompakten Bedingungen realisiert werden.
  • Seite 27: Anhang: Service-Anleitung Membranvergaser-Allgemein

    Anhang: Service-Anleitung Membranvergaser -allgemein-...
  • Seite 28 A PRÜFPUNKTE FEHLERSUCHE UND SERVICE Nachstehend sind einige Prüfpunkte aufgeführt, die oft als Probleme Die drei wesentlichen Bauteile der Kraftstoffpumpe beim Membran- der Kraftstoffanlage oder des Vergasers ausgelegt werden können: vergaser sind Pumpendeckel, Pumpendichtung und Membran. Bei jedem Wartungsprogramm sollten folgende Bereiche kontrolliert werden: 1.) Tankbelüftung verstopft;...
  • Seite 29 H REGELHEBEL UND -FEDER Wie bereits erwähnt, besteht die Aufgabe des Regelhebels und der Regelfeder darin, die Hub- und Senkbewegung der Einlaß- nadel zu steuern. Der Regelhebel ist durch zwei Laschen mit der Einlaßnadel verbunden. Diese Laschen sind sehr empfindlich und verbiegen sich leicht.
  • Seite 30 Da die Leerlaufgemisch-Regulierschraube vom Vergaserhersteller M DÜSENFUNKTION voreingestellt und vom Motorhersteller oft nachgestellt wird, ist Die Hauptfunktion der Düse besteht darin, Kraftstoff bei Vollgas es wichtig, daß die Einstellung mit der Angabe in der Service- zuzuführen und im Leerlauf die Zufuhr zu unterbrechen. anleitung übereinstimmt.
  • Seite 32: Raum Für Notizen

    ................................................................................................................................................................................................... Im Sinne der ständigen, technischen Weiterentwicklung können sich Änderungen sowohl an Baugruppen als auch an Einzelteilen ergeben. SOLO Kleinmotoren GmbH Telefon 0 70 31 / 3 01 - 0 Postfach 60 01 52 Telefax 0 70 31 / 3 01 - 130 Deutschland http://www.solo-germany.com...

Inhaltsverzeichnis