Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Innengeräts; Installation Der Leitungen; Auswahl Des Leitungsmaterials; Anforderungen An Die Leitungen - Fujitsu Airstage ASYA012GCAH Installationsaleitung

Innengerät (wandmontierter typ)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airstage ASYA012GCAH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ablaufkappe installieren
Verwenden Sie einen 4 mm Sechskantschlüssel
Kein Spalt
an der gegenüberliegenden Seite, um die Ablauf-
kappe einzusetzen, bis die Ablaufkappe die Spitze
Sechskant-
Ablaufhahn
des Ablaufkrans berührt.
schlüssel
Ablaufkappe
(2) Richten Sie die Markierun-
Wandhaken Halterung
gen der Wandhalterung
aus und passen Sie die
Anschlussleitung an.
Bei der linken Rohrleitung
und der linken hinteren
Rohrleitung, richten Sie
die Markierungen auf die
Wandhakenhalterung aus
und bilden Sie die Verbin-
dungsleitung.
Anschlussleitung
(3) Biegen Sie die Anschluss-
leitungen mit einem Bie-
geradius von 70 mm oder
mehr, und installieren Sie
sie nicht mehr als 35 mm
von der Wand entfernt.
3.3.6 Installation des Innengeräts
(1) Nachdem Sie die Innenrohrleitung und den Ablaufschlauch durch das Wandloch ge-
steckt haben, hängen Sie das Innengerät an den Haken an der Ober- und Unterseite
der Wandhakenhalterung.
Nach dem Einhängen des Innengeräts an den oberen Haken, haken Sie die Armatu-
ren des Innengeräts in die 2 unteren Haken ein , während Sie das Gerät senken und
es gegen die Wand drücken.
Innengerät
Obere Haken
(2) Setzen Sie einen Keil oder ähnliches zwi-
schen Innengerät und Wandhalterung, um
so den unteren Teil des Innengeräts von der
Wandhalterung abzuheben.

4. INSTALLATION DER LEITUNGEN

Achten Sie bei Modellen mit Kältemittel (R410A) sorgfältig darauf, dass keine Fremd-
stoffe (Öl, Wasser etc.) in die Leitungen gelangen. Auch bei der Lagerung von Lei-
tungen sind deren Öffnungen durch Zusammendrücken, mit Klebeband etc. dicht zu
verschließen.
Beim Schweißen der Leitungen müssen diese mit trockenem Stickstoffgas durchblasen
werden.

4.1. Auswahl des Leitungsmaterials

Verwenden Sie keine vorhandenen Rohre von einem anderen Kühlsystem oder Kühl-
mittel.
Verwenden Sie Leitungen mit sauberen Außen- und Innenflächen ohne jegliche
Kontamination, wie z.B. durch Schwefel, Oxide, Staub, Späne, Öl oder Wasser, die bei
Gebrauch zu Problemen führen können.
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden.
Material: Nahtlose, phosphorreduzierte Kupferleitungen. Es ist wünschenswert, dass die
Restölmenge unter 40 mg/10 m liegt.
Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten, verformten oder verfärb-
ten Bereich (besonders auf der Innenfläche). Andernfalls können Expansionsventil oder
Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Die Wahl ungeeigneter Leitungen mindert die Leistung. Da bei einer Klimaanlage mit
R410A höhere Drücke als mit konventionellen (R22) Kältemitteln auftreten, ist es erfor-
derlich, geeignete Materialien zu verwenden.
• Die Stärken der Kupferleitungen für R410A sind in der Tabelle aufgeführt.
• Verwenden Sie niemals Kupferleitungen, die dünner sind als in der Tabelle aufgeführt,
auch wenn sie auf dem Markt verfügbar sein sollten.
Stärken von ausgeglühten Kupferleitungen (R410A)
Leitungsaußendurchmesser [mm
(Zoll)]
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)
Ausrichtungsmarkierungen
Anschlussleitung (Gasleitung)
Anschlussleitung (Flüssigkeitsleitung)
Wandhaken Halterung
Untere Haken
Innengerät
Wandhaken Halterung
VORSICHT
VORSICHT
Stärke [mm]
0,80
0,80
0,80
1,00
1,20

4.2. Anforderungen an die Leitungen

Zulässige Länge der Anschlussleitung sowie Höhenunterschiede siehe Installationsan-
leitung für das Außengerät.
Verwenden Sie Leitungen mit wasserfester Wärmeisolierung.
Installieren Sie die Wärmeisolierung sowohl um die Gas- als auch um die Flüssigkeits-
leitungen. Wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Wasserleckagen führen.
Verwenden Sie eine bis über 120°C hitzebeständige Wärmeisolierung (nur bei Modell
mit Umkehrzyklus). Wenn zu erwarten ist, dass die Luftfeuchtigkeit am Installationsort
70% überschreitet, ist zusätzlich auch die Kältemittelleitung mit Wärmeisolierung zu
versehen.
Wenn die Luftfeuchtigkeit voraussichtlich zwischen 70 bis 80 % liegt, ist eine Wär-
meisolierung von mindestens 15 mm zu verwenden, bei Luftfeuchtigkeiten über 80 %
muss die Wärmeisolierung mindestens 20 mm betragen. Wenn die Wärmeisolierung
die Anforderungen nicht erfüllt, kann es zur Kondensatbildung auf der Oberfläche der
Isolierung kommen.
Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierung darf außerdem nur 0,045 W/(m K) oder
weniger betragen (bei 20°C).
4.3. Bördelanschluss (Leitungsanschluss)
Ziehen Sie die Bördelmuttern unter Anwendung des vorgeschriebenen Anzugsverfah-
rens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die Bördelmuttern nach
einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei Kontakt mit offenem Feuer
gefährliches Gas entstehen kann.
4.3.1 Bördeln
Verwenden Sie das ausschließlich für R410A vorgesehene Spezial-Bördelwerkzeug.
(1) Schneiden Sie die Anschlussleitung mit dem Rohrschneider auf die erforderliche
Länge.
(2) Halten Sie die Leitung nach unten, so dass Schnittspäne nicht in die Leitung gelan-
gen können und entfernen Sie sämtliche Grate.
(3) Führen Sie die Bördelmutter [verwenden Sie immer die am Innen- bzw. Außengerät
befestigte Bördelmutter (oder Kältemittel-Abzweigungs-Gerät)] auf die Leitung und
bördeln Sie das Rohrende mit dem Bördelwerkzeug. Verwenden Sie das spezielle
R410A Bördelwerkzeug. Wenn andere Bördelmuttern verwendet werden, kann es zu
Kältemittelleckage kommen.
(4) Schützen Sie die Leitungen durch Zusammendrücken oder Verschließen mit Klebe-
(Keil)
band vor dem Eindringen von Staub, Schmutz oder Wasser.
Kontrollieren Sie, dass [L] gleichmäßig gebördelt
ist und keine Risse oder Kratzer vorhanden sind.
L
Leitungsaußendurch-
messer [mm (Zoll)]
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)
Bei Verwendung herkömmlicher (R22) Bördelwerkzeuge zum Bördeln von R410A-Leitun-
gen muss Maß A ca. 0,5 mm größer sein als in der Tabelle angegeben (für das Bördeln
mit R410A-Bördelwerkzeug), damit die vorgeschriebene Bördelung erzielt wird. Verwen-
den Sie zur Messung von Maß A eine Dickenlehre. Es wird empfohlen, ein R410A-Bördel-
werkzeug zu verwenden.
Leitungsaußendurchmesser
Schlüsselweite
4.3.2 Rohrleitungen biegen
• Die Leitungen werden von Ihnen per Hand oder mit einer Rohrbiegevorrichtung gebo-
gen. Achten Sie darauf, dass Sie sie nicht einknicken.
• Biegen Sie die Leitungen nicht um mehr als 90°.
• Wenn Leitungen wiederholt gebogen oder gestreckt werden, verhärtet das Material und
es wird zunehmend schwieriger, es weiter zu biegen oder zu strecken. Biegen oder
strecken Sie die Leitungen nicht häufiger als 3 Mal.
Vermeiden Sie scharfes Biegen, um zu verhindern, dass die Leitung bricht.
Wenn die Leitung wiederholt an der gleichen Stelle gebogen wird, bricht sie.
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
Ausformwerkzeug
A
Leitung
Maß A [mm]
Bördelwerkzeug für
Maß BB
R410A,
Kupplungstyp
0 bis 0,5
Schlüsselweite der Bördelmutter
[mm (Zoll)]
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)
VORSICHT
B
0
[mm]
-0,4
9,1
13,2
16,6
19,7
24,0
[mm]
17
22
26
29
36
De-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis