5.3.1. SPEKTRALEMPFINDLICHKEITSKURVE V(l),
Das sichtbare Licht ist eine magnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm.
Die CIE (Internationale Beleuchtungskommission) hat die Hellempfindlichkeitskurve des Auges für die verschiedenen Wellenlängen
erhoben. Es handelt sich um die V(l)-Kurve, bzw. spektrale Hell-Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei Tageslicht (photo-
pischer Bereich).
Hellempfindlichkeitsgrad
1
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
350
400
Als Maß für den Fehler in der Spektralempfindlichkeit des Fühlers gilt die Fläche zwischen der V(l)-Kurve und der Fühlerkurve.
5.3.2. ABWEICHUNG IN ABHÄNGIGKEIT VON DER LICHTQUELLE
C.A 1110 bietet drei Messkompensationen:
Leuchtkörper A (Standardeinstellung)
LED bei 4000°K
Fluoreszenz Φ11
Die LED-Kompensation ist für die Durchführung von Messungen LED 4000 ° K vorgesehen, in diesem Fall beträgt der Eigenfehler
4 %. Wenn diese Kompensation jedoch für andere LEDs verwendet wird, steigt der Eigenfehler wie in folgender Tabelle angeführt.
Die FLUO-Kompensation ist für die Durchführung von Messungen von Leuchtrohren der Type F11 vorgesehen, in diesem Fall
beträgt der Eigenfehler 4 %. Wenn diese Kompensation jedoch für andere Leuchtrohre verwendet wird, steigt der Eigenfehler wie
in folgender Tabelle angeführt.
Einflussgröße
Lichtquelle
Die Leuchtkörper-Kurven finden Sie unter Abs.
450
500
Einflussbereich
LED
3000 bis 6000°K
Fluoreszenz, Leuchtrohre
F1 bis F12
V(l) Helligkeitssehen
lm = 555 nm
550
600
650
Beeinflusste Größe
Beleuchtung
8.1.
17
700
750
800
Einfluss
Der Eigenfehler steigt um 3 %
(d.h. insgesamt 6 %)
Der Eigenfehler steigt um 6 %
(d.h. insgesamt 9 %)
nm