Magnet. Erde. Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines umfassenden Projektes auf umweltgerechte Gestaltungskriterien untersucht. Anhand der Lebenszyklusanalyse wurden die Auswirkungen dieses Produkts auf die Umwelt überprüft und optimiert, und damit übererfüllt dieses Produkt die gesetzlich festgelegten Vorgaben hinsichtlich Wiederverwertung und Wiederverwendung.
1. ERSTE INBETRIEBNAHME 1.1. LIEFERUMFANG Mikro-Manometer CA 1550 Lieferung in einem Karton mit: drei AA- oder LR6-Alkalibatterien, zwei Schläuchen, einem Micro-USB-Anschlusskabel, einer mehrsprachigen Schnellstartanleitung, einem mehrsprachigen Sicherheitsdatenblatt, einem Prüfbericht, einer Tasche. 1.2. ZUBEHÖR ...
1.4. EINLEGEN DER BATTERIEN Kerben zum Aufhängen des Geräts. Gummischuhe vermeiden ein Abrutschen. Magnet zum Befestigen an einer Metallfläche. Batteriefachdeckel. Auf den Clip am Batteriefach drücken und anheben. Batteriefach entfernen. Neue Batterien einlegen, dabei die Polarität berücksichtigen. ...
2. VORSTELLUNG DES GERÄTS 2.1. CA 1550 Eingang für Thermoelement. Eingang für Differenzdruckmessung. C.A 1550 MICROMANOMETER Beleuchtetes LCD-Display. Tastatur mit 5 Tasten. HOLD Taste Ein/Aus. Micro-USB-Anschluss Typ B. 2.2. FUNKTIONSBESCHREIBUNG DES GERÄTS Das CA 1550 ist ein Mikro-Manometer und Thermometer. Es bietet folgende Messfunktionen: ...
Dieses Gerät ist einfach zu bedienen. Es bietet: Temperaturanzeige in °C oder °F, Differenzdruckanzeige in Pa, PSI, mbar, mmHg, inHg, mmH2O oder inH2O, Luftdruckanzeige in Pa, PSI oder mbar, Luftgeschwindigkeitsanzeige in m/s, km/h, fpm oder mph, ...
2.4. TASTE EIN/AUS Drückt man lang auf die Taste wird das Gerät ein- und ebenso auch wieder ausgeschaltet. Allerdings lässt sich das Gerät nicht ausschalten, wenn es im Speichermodus ist und gerade aufzeichnet. Wenn beim Starten des Geräts die Anzeige gegenüber erscheint, bedeutet das, dass ein Aufzeichnungsvorgang durch einen Ausfall der Versorgungsspannung unerwartet unterbrochen wurde.
Betriebsmodus (Symbol MAN wird angezeigt). Um eine Druckmessung durchzuführen, schließen Sie die mitgelieferten Schläuche an den Differenzdruckeingang am Gerät an. Warten Sie mit dem Ablesen, bis sich der Messwert stabilisiert hat. C.A 1550 MICROMANOMETER AUTO...
Halten Sie das Staurohr in den Luftstrom, der gemessen werden soll. Warten Sie mit dem Ablesen, bis sich der Messwert stabilisiert hat. C.A 1550 MICROMANOMETER AUTO HOLD Die Luftgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit vom atmosphärischen Luftdruck und der Temperaturmessung berechnet.
3.3. TEMPERATUR- UND VOLUMENSTROMMESSUNG Um eine Volumenstrommessung durchzuführen, drücken Sie die Taste . Das Gerät schaltet auf die Volumenstromeinheit um. Zur Programmierung des Oberflächenwerts lesen Sie bitte Abs. 3.5. Für die Berechnung wird angenommen, dass der Strom über die gesamte Fläche homogen ist. ...
3.5. KONFIGURATION DER MESSUNGEN Halten Sie die SET-Taste gedrückt, Sie gelangen dann in das Konfigurationsmenü. Dort können Sie die Einheiten festlegen, Werte einstellen und die Temperatur anpassen. > 2s Wählen Sie mit den ▲▼-Tasten die Temperatureinheit: °C oder °F. ...
Programmieren Sie mit den ▲▼-Tasten die Fläche für die Volumenstromberechnung. Halten Sie die ▲-Taste (oder die ▼-Taste) gedrückt, um den Wert schneller zu vergrößern (oder zu verkleinern). Sie können Flächen im Größenbereich von 1 bis 9.990 cm bzw. HOLD in²...
3.6.2. MAX AVG MIN-FUNKTION Die MIN-MAX-AVG-Funktion überwacht die Schwankungen der Messwerte im Laufe der Zeit. Mit der Taste MAX AVG MIN wird die Funktion aufgerufen, das Gerät zeichnet die Extremwerte auf und berechnet den Mittelwert. Bei erneutem Drücken der Taste MAX AVG MIN zeigt das Gerät den Höchstwert an. Beim dritten Tastendruck wird der Mittelwert angezeigt.
Den Vorgang wiederholen Sie nun für jeden Kartografierungspunkt Anhand aller eingegebenen Werte können dann die Höchst-, Mittel- und Mindestwerte ermittelt werden. Dazu drücken Sie die Taste MAX AVG MIN drei Mal. Drückt man lang auf die Taste MAP, wird die Funktion wieder deaktiviert. Für jede Erhebung wird eine Datei mit allen Messpunkten erstellt.
4. VERWENDUNG IM AUFZEICHNUNGSMODUS Das Gerät kann auf zwei Arten betrieben werden: Im Offline-Betrieb, dieser Modus wurde im vorhergehenden Kapitel beschrieben. Im Aufzeichnungsmodus, wo es von einem PC gesteuert wird. Dieser Modus wird im folgenden Kapitel beschrieben. 4.1. ANSCHLUSS Das Gerät bietet dem Nutzer 2 Kommunikationsarten: ...
4.4. BLUETOOTH-VERBINDUNG Das Gerät verfügt über eine Bluetooth 4.0 Low Energy, für die keine Kopplung erforderlich ist. Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem PC, Tablet oder Smartphone. Sollte Ihr Computer keine Bluetooth-Funktion besitzen, bauen Sie entweder eine Karte ein oder schließen einen Bluetooth-Adapter an einen USB-Port an (siehe Abs. 1.2). Windows 7 unterstützt Bluetooth Low Energy nicht, verwenden Sie daher einen spezifischen USB / Bluetooth-Adapter (siehe Abs.
4.5.2. DATUM UND UHRZEIT Im Menü Gerät werden Datum und Uhrzeit der Geräteuhr eingestellt. Wenn gerade eine Aufzeichnung läuft bzw. für später geplant ist, kann die Geräteuhr jedoch nicht geändert werden. Mit einem Klick auf können Sie die Anzeigeformate für Datum und Uhrzeit wählen. 4.5.3.
4.5.5. KONFIGURATION DER MESSUNGEN Wenn Sie auf klicken und dann auf die Registerkarte Manometer gehen, können Sie die gewünschten Anzeigeeinheiten für die Messungen mit der Taste SET ändern. Hier können Sie auch die Fläche für die Volumenstromberechnung, den Staurohrfaktor und den Temperaturwert eingeben. 4.5.6.
Diese App für Android umfasst gewisse Funktionalitäten der Software Data Logger Transfer. Damit können Sie sich aus der Ferne in Ihr Gerät einloggen. Suchen Sie nach der Anwendung, indem Sie „Chauvin Arnoux“ eingeben. Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
5. TECHNISCHE DATEN 5.1. REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgröße Referenzwerte Temperatur 25 ±2°C Relative Feuchte 10% bis 80% Versorgungsspannung 3 bis 4,5V Elektrische Feldstärke <1V/m Magnetische Feldstärke <40A/m Die Eigenunsicherheit betrifft die Abweichung unter Bezugsbedingungen. Sie wird ausgedrückt als: a%L +bpt wobei L = Messwert. oder in: a%FS +bpt wobei FS = Full Scale.
Seite 22
Angegebener Messbereich -0,723 bis +0,723 inHG -249,8 bis +249,8 mmH Auflösung 0,001 inHG 0,1 mmH Eigenunsicherheit ±0,5% FS ±1 Digit ±0,5% FS ±1 Digit Angegebener Messbereich -9,84 bis +9,84 inH 0,001mmH O für -2mmH O ≤ P ≤ +2mmH Auflösung 0,01 mmH O für P <-2 mmH...
Angegebener Messbereich 0,00 bis 1,99cfm 2,0 bis 199,9cfm 200 bis 9999cfm Auflösung 0,01cfm 0,1cfm 1cfm Eigenunsicherheit ±2 Digit ±0,5% L ±1 Digit ±0,5% L ±1 Digit 5.2.5. ATMOSPHÄRISCHE LUFTDRUCKMESSUNGEN Besondere Bezugsbedingungen: Neutrales Gas (trockene und saubere Luft). Angegebener Messbereich 500 bis 1.100hPa 7,25 bis 15,95 PSI 500 bis 1.100mbar...
5.3.4. VOLUMENSTROMMESSUNGEN Für eine 314 cm große Fläche (Rohr mit 20cm Querschnitt) Grenzen des Einflussgrößen Max. Messwertschwankung Einsatzbereichs 226 bis 565 m /h: (±34m3/h)/10°C Temperatur -10 bis +60°C 566 bis 6786 m /h: (±0,2% L ±11m3/h)/10°C 5.3.5. ATMOSPHÄRISCHE LUFTDRUCKMESSUNGEN Messwertschwankungen Grenzen des Einflussgrößen Einsatzbereichs...
Das Gerät kann auch über einen am PC oder mit Netzteil am Stromnetz angeschlossenen Mikro-USB-Kabel versorgt werden. > 110 V < 240 V 50 / 60 Hz 2,5 W 5.8. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Benutzung in Innenräumen und im Freien. Betriebsbereich -10 bis 60 °C und 10 bis 90 % r.F. ohne Kondenswasser Lagerbereich -20 bis +70 °C und 10 bis 95 %r.F.
6. WARTUNG Abgesehen von den Batterien dürfen keine Teile des Gerätes durch ungeschultes, unbefugtes Personal ausgetauscht werden. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 6.1. REINIGUNG Nur mit einem vollkommenen sauberen Druckanschluss ist eine ordentliche Messqualität gewährleistet. Schalten Sie das Gerät aus.
Seite 27
Vorgangsweise beim Aktualisierung der eingebauten Software Laden Sie zunächst die Datei .bin von unserer Website herunter. Halten Sie die MEM-Taste gedrückt und starten Sie das Gerät mit der Taste . Das Gerät zeigt BOOT an. Lassen Sie nun die Tasten los, das Gerät ist bereit für eine neue Software und zeigt COPY an. ...
7. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich vereinbart ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts. Einen Auszug aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage. Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät. ...
Seite 30
FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Our international contacts Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com...