Herunterladen Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux P01651011 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P01651011:

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
C.A 1510
Messen der Luftqualität in Innenräumen
■ CO
2
■ Umgebungstemperatur
■ Relative Luftfeuchte

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux P01651011

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung C.A 1510 Messen der Luftqualität in Innenräumen ■ CO ■ Umgebungstemperatur ■ Relative Luftfeuchte...
  • Seite 2 Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird. Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines umfassenden Projektes einer umweltgerechten Gestaltung untersucht. Die Lebenszyklusanalyse hat die Kontrolle und Optimierung der Auswirkungen dieses Produkts auf die Umwelt ermöglicht.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. ERSTE INBETRIEBNAHME..............................4 1.1. Lieferumfang ................................4 1.2. Zubehör und Ersatzteile ..............................5 2. PRÄSENTATION ..................................6 2.1. Einführung ...................................6 2.2. Vorderseite ..................................6 2.3. Seiten- und Rückansicht ..............................7 2.4. Gerätesoftware-Version ...............................7 2.5. Die Anzeige .................................8 3. VERWENDUNG IM OFFLINE-BETRIEB..........................9 3.1. Batterien einlegen ................................9 3.2.
  • Seite 4 1. ERSTE INBETRIEBNAHME 1.1. LIEFERUMFANG 1.1.1. MESSGERÄT LUFTQUALITÄT IN INNENRÄUMEN C.A.1510 Das Gerät ist anthrazitgrau. Lieferung im kleinen Metallkoffer mit: ■ 2 Batterien LR6 ■ 1 USB-Netzteil ■ 1 Micro-USB-Kabel (1,80 m lang) ■ 1 Schnellstart-Anleitung ■ 1 Mini-CD mit der Data Logger Transfer-Software und der Bedienungsanleitung (1 Datei pro Sprache) ■...
  • Seite 5 1.2. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE ■ Kalibrierset für Einstellung vor Ort ■ Koffer ■ Tischständer Zum Befestigen an der Wand. Dient zur Befestigung des Geräts ■ Wandhalterung an einer Diebstahlschutzvorrichtung. ■ Netzteil mit USB-Kabel ■ USB-Bluetooth-Adapter Für Zubehör und Ersatzteile, besuchen Sie unsere Website: www.chauvin-arnoux.com...
  • Seite 6 2. PRÄSENTATION 2.1. EINFÜHRUNG Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Es ist nicht giftig, kann bei hoher Konzentration jedoch zu Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen führen. Im Freien enthält die Luft etwa 0,04 % (400 ppm) CO . In Innenräumen (zum Beispiel in Konferenz- und Klassenzimmern) entsteht durch die menschliche Atmung rasch ein Gehalt, der 1000 ppm übersteigt.
  • Seite 7 2.3. SEITEN- UND RÜCKANSICHT Kerbe zum Aufhängen des Geräts. Gummipuffer, vermeiden ein Abrutschen. Magnet zum Befestigen an einer Metallfläche Batteriefach. Micro-USB-Port. Verschlussschraube. 2.4. GERÄTESOFTWARE-VERSION Gewisse Gerätefunktionen hängen davon ab, welche Softwareversion in Ihrem Gerät installiert ist. Daher ist es wichtig, die Gerätesoftware-Version zu kennen.
  • Seite 8 2.5. DIE ANZEIGE P_REC HOLD Anzeige des CO -Gehalts. MEM_FULL M_REC MIN MAX  °   Anzeige der Temperatur. Anzeige der Feuchtigkeit. ° Blinken Symboles Bezeichnung MEM_FULL Speicher voll. Überwachung des CO -Gehalts. Überschreiten der Behaglichkeitsschwellen für CO , Temperatur und Feuchtigkeit. Höchstwert.
  • Seite 9 3. VERWENDUNG IM OFFLINE-BETRIEB Das Gerät kann auf zwei Arten betrieben werden: ■ Im Offline-Betrieb, der in diesem Kapitel beschrieben ist, ■ Im Aufzeichnungsmodus, wo es von einem PC gesteuert wird. Dieser Modus wird im nächsten Kapitel beschrieben. 3.1. BATTERIEN EINLEGEN Siehe Abs.‎...
  • Seite 10 In den verschiedenen Betriebsarten stehen außerdem mehrere Funktionen zur Verfügung: ■ Funktion MIN/MAX ■ Funktion HOLD ■ Funktion M_REC ■ Hintergrundbeleuchtung 3.5. HANDGEFÜHRTER EINSATZ Beim Einschalten befindet sich das Gerät in diesem Modus. Diese Betriebsart ermöglicht die meisten Messungen, nämlich alle 15 Sekunden.
  • Seite 11 Sie müssen die folgenden Regeln einhalten: ■ S1 ≤ S2, ■ S1 und S2 zwischen 0 und 5000 ppm. Nach einer Änderung der Datei CO2limit.csv: ■ Werfen Sie das Gerät über den Dateimanager aus, ■ Entfernen Sie das USB-Kabel, ■ Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, damit die neuen Grenzwerte berücksichtigt werden.
  • Seite 12 1D-Modus: Die visuellen Signale und gegebenenfalls, die Signaltöne, werden bei Überschreitung der CO -Grenzwerte ausgelöst. -Gehalt < S1 ■ Anzeigenbeleuchtung ausgeschaltet ■ Anzeige der Luftqualität: gut S1 < CO -Gehalt < S2 ■ Anzeigenbeleuchtung blinkt orange ■ Ein Pfeil weist auf die Über- bzw. Unterschreitung des CO -Gehalts ■...
  • Seite 13 3D-Modus: Die visuellen und wenn aktiviert, die Signaltöne, werden ausgelöst, sobald die Behaglichkeitsschwellen für CO -Gehalt der Luft, relative Feuchte und Temperatur überschritten sind. Anzeigebeispiel innerhalb des Behaglichkeitsbereichs für CO , Temperatur und Feuchtigkeit. ■ Anzeigenbeleuchtung ausgeschaltet ■ Anzeige des optimalen Behaglichkeitsbereichs: Anzeigebeispiel bei Überschreitung der Behaglichkeitsschwellen für Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Seite 14 3.7. ECO-MODUS (ENERGIESPARMODUS) Der ECO-Modus dient dazu, das Gerät zum Messen der Luftqualität in einem Raum aufgestellt zu lassen. Im ECO-Modus sind die Anzeigenbeleuchtung und der Summer ausgeschaltet, und die CO2-Messung erfolgt nur alle 10 Minuten, um die Batterien zu schonen. Über Nacht (von 16.30 bis 8.30 Uhr) stellt sich das Gerät auf Standby.
  • Seite 15 3.9. FUNKTION MIN MAX Mit dieser Funktion werden neben dem aktuellen Messwert auch die Höchst- und Mindestmesswerte angezeigt, wobei das Gerät jeden neuen Messwert mit den Anzeigewerten vergleicht. Wenn der neue Messwert den aktuellen Höchstwert unterschreitet bzw. den aktuellen Mindestwert unterschreitet, wird der neue Wert übernommen. Die Funktion MIN MAX steht im 1D- und 3D-Modus nicht zur Verfügung.
  • Seite 16 3.11. FUNKTION M_REC (MANUELLES AUFZEICHNEN) Aufzeichnungen können händisch gestartet werden und es werden alle Messdaten aufgezeichnet (Messintervall je nach aktuell eingestelltem Modus, siehe Tabelle unter Abs. ‎ 5 .3). Manuelles Aufzeichnen ist in allen Betriebsarten außer P_REC möglich. Bei einer laufenden Aufzeichnung ist es nicht mehr möglich, den Modus zu wechseln.
  • Seite 17 3.14. WECHSELN DER TEMPERATUREINHEIT Die festgelegte Temperatureinheit bleibt nach Ausschalten des Geräts erhalten. 3.15. FEHLERANZEIGE UND BETRIEBSSTÖRUNGEN 3.15.1. SYMBOL OL Auf der Anzeige erscheint OL, wenn die Messmöglichkeiten des Geräts überschritten werden. Das bedeutet: ■ CO > 5 000 ppm ■...
  • Seite 18 4. VERWENDUNG IM AUFZEICHNUNGSMODUS Das Gerät kann auf zwei Arten betrieben werden: ■ Im Offline-Betrieb, dieser Modus wurde im vorhergehenden Kapitel beschrieben. ■ Im Aufzeichnungsmodus, wo es von einem PC gesteuert wird, dieser Modus wird im folgenden Kapitel beschrieben. 4.1. ANSCHLUSS Das Gerät bietet dem Nutzer 2 Kommunikationsarten: ■...
  • Seite 19 4.4. BLUETOOTH-VERBINDUNG Das Gerät verfügt über eine Bluetooth-Verbindung. ■ Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem PC ein. Sollte Ihr Computer keine Bluetooth-Funktion besitzen, bauen Sie entweder eine Karte ein oder schließen einen Bluetooth-Adapter an einen USB-Port an (siehe Abs. 1.2). Windows 7 unterstützt Bluetooth nicht, verwenden Sie daher einen spezifischen USB / Bluetooth-Adapter (siehe Abs. 1.2). ■...
  • Seite 20 Wenn ein Kopplungscode verlangt wird, geben Sie 1111 ein. Das Gerät ist nun bereit, mit dem PC zu kommunizieren. 4.5. DATA LOGGER TRANSFER SOFTWARE Sobald das Gerät entweder über USB oder Bluetooth an den PC angeschlossen ist, rufen Sie die Data Logger Transfer-Software auf. Kontexthinweise zur Bedienung der Data Logger Transfer-Software entnehmen Sie bitte dem Hilfemenü...
  • Seite 21 Hier können die Zeitspannen, in der ECO funktionieren soll, angepasst werden. 4.5.4. PROGRAMMIERTE AUFZEICHNUNGEN Mit einem Klick auf können Sie eine Aufzeichnung programmieren. Geben Sie zuerst einen Namen für den Aufzeichnungsvorgang ein, dann einen Start- und Endzeitpunkt bzw. eine Aufzeichnungsdauer. Die maximale Aufzeichnungsdauer hängt von der Größe des verfügbaren Speicherplatzes ab.
  • Seite 22 5. EIGENSCHAFTEN 5.1. REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgröße Referenzbedingungen Versorgungsspannung 3 ± 0,5 V Luftverschmutzung Keine Verschmutzung (CO, Lösemittel usw.) 5.2. MESSEIGENSCHAFTEN 5.2.1. CO -MESSEN Sensortype Doppelstrahl-IR-Detektor Messgrundlage Nicht dispersiver Infrarotsensor oder NDIR-Sensor Messbereich 0 - 5 000 ppm Eigenunsicherheit ± 3% ± 50 ppm bei 25°C und 1 013 mbar, im ECO-Modus: ± 3% ± 80 ppm bei 25°C und 1 013 mbar Ansprechzeit, 63 % 195 Sekunden Auflösung (R)
  • Seite 23 5.2.5. EINFLUSS DER TEMPERATUR BEIM MESSEN DER FEUCHTIGKEIT Relative Luftfeuchte (%) ±5 ±5 ±5 ±4 ±4 ±3 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±5 ±5 ±5 ±4 ±3 ±2 ±2 ±2 ±3 ±3 ±3 ±3 ±4 ±4 ±4 ±5 ±4 ±4 ±3...
  • Seite 24 5.6. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Betrieb in Innenräumen Betriebsbereich -10 bis +60 ° C und 5 bis 95% r.F. Lagerbereich (ohne Batterie) -20 à +60°C Höhe < 2000 m 5.7. BLUETOOTH-VERBINDUNG Bluetooth 2.1 Klasse 1 Band: 2 400 – 2 483,5 MHz Nennleistung am Ausgang: +12 dBm Die Geräte entsprechen der RED-Richtlinie 2014/53/EU und den FCC-Vorschriften.
  • Seite 25 6. WARTUNG Mit Ausnahme der Batterien dürfen keine Geräteteile von unqualifiziertem Personal ausgetauscht werden. Jeder unzuläs- sige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 6.1. REINIGUNG Das Gerät von jeder Verbindung trennen und abschalten. Verwenden Sie ein weiches, leicht mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch zur Reinigung.
  • Seite 26 ■ Gebrauchte Batterien herausnehmen. Gebrauchte Batterien und Akkus dürfen nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Diese müssen bei einer geeigneten Sammelstelle der Wiederverwertung zugeführt werden. ■ Neue Batterien einlegen, dabei die Polarität berücksichtigen. ■ Batteriefach ordentlich ganz schließen. 6.3. BATTERIEWECHSEL - INTERNE TAKTQUELLE Zum Auswechseln der Knopfzelle der internen Taktquelle: ■...
  • Seite 27 7. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts. Einen Auszug aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage. Den Auszug aus unseren Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf unserer Website. www.group.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ■...
  • Seite 28 FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Our international contacts Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com...

Diese Anleitung auch für:

C.a 1510