Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux C.A 1510 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 1510:

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
C.A 1510
Messen der Luftqualität in Innenräumen
■ CO
2
■ Umgebungstemperatur
■ Relative Luftfeuchte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 1510

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung C.A 1510 Messen der Luftqualität in Innenräumen ■ CO ■ Umgebungstemperatur ■ Relative Luftfeuchte...
  • Seite 2: Definition Der Messkategorien

    Sie haben ein Luftqualitätsmessgerät für Innenräume C.A 1510 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:  diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen,  die Benutzungshinweise genau zu beachten. ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ................................2 INHALTSVERZEICHNIS ................................3 PRÄSENTATION..................................4 Einführung ......................................4 Vorderseite ....................................... 4 Seiten- und Rückansicht ................................. 5 Die Anzeige ...................................... 6 VERWENDUNG..................................7 Batterien einlegen .................................... 7 Gerät in Betrieb nehmen ................................. 7 Gerät ausschalten .................................... 7 Messen ......................................
  • Seite 4: Präsentation

    1. PRÄSENTATION EINFÜHRUNG Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Es ist nicht giftig, kann bei hoher Konzentration jedoch zu Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen führen. Im Freien enthält die Luft etwa 0,04 % (400 ppm) CO . In Innenräumen (zum Beispiel in Konferenz- und Klassenzimmern) entsteht durch die menschliche Atmung rasch ein Gehalt, der 1000 ppm übersteigt.
  • Seite 5: Seiten- Und Rückansicht

    SEITEN- UND RÜCKANSICHT Kerbe zum Aufhängen des Geräts Gummipuffer, vermeiden ein Abrutschen Magnet zum Befestigen an einer Metallfläche Batteriefach Micro-USB- Port...
  • Seite 6: Die Anzeige

    DIE ANZEIGE Anzeige des CO2- Gehalts Anzeige der Temperatur Anzeige der Feuchtigkeit Blinken Symbole Bezeichnung MEM_FULL Speicher voll Überwachung des CO2-Gehalts Überschreiten der Behaglichkeitsschwellen für CO2, Temperatur und Feuchtigkeit Höchstwert Mindestwert Betrieb im Energiesparmodus Programmierte Aufzeichnung Blinkt: Aufzeichnung wird starten P_REC Leuchtet: Aufzeichnung läuft M_REC...
  • Seite 7: Verwendung

    2. VERWENDUNG BATTERIEN EINLEGEN Siehe Abs. 5.2. GERÄT IN BETRIEB NEHMEN GERÄT AUSSCHALTEN 2.3.1 Manuelle Ausschaltung Während einer laufenden programmierten Aufzeichnung (P_REC) ist manuelles Ausschalten nicht möglich. 2.3.2 Automatische Ausschaltung Im handgeführten Einsatz schaltet sich das Gerät nach 15Minuten ohne Tastenbetätigung automatisch aus. In den anderen Betriebsarten (1D oder 3D, ECO, P_REC), bei den Funktionen MIN/MAX und M\_REC, sowie bei bestehenden Bluetooth- und USB-Anschlüssen und wenn das Gerät über den USB-Netzadapter angeschlossen ist, ist die Abschaltautomatik ausgesetzt.
  • Seite 8: Handgeführter Einsatz

    HANDGEFÜHRTER EINSATZ Beim Einschalten befindet sich das Gerät in diesem Modus. Diese Betriebsart ermöglicht die meisten Messungen, nämlich alle 15 Sekunden. Die Entwicklung der Luftqualität lässt sich damit also zeitnah beobachten. In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit, mehrere Räume hintereinander zu überprüfen. Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf und warten Sie etwa 10 Minuten, bis die CO -Messung stabilisiert ist.
  • Seite 9 2.6.2 Funktionsweise der Warnmeldungen visuelle Signale und Signaltöne 1D-Modus: Die visuellen Signale und wenn aktiviert, die Signaltöne, werden bei Überschreitung der CO -Grenzwerte ausgelöst. S1 = Untergrenze = 1000 ppm S2 = Obergrenze = 1700 ppm -Gehalt < S1  Anzeigenbeleuchtung ausgeschaltet ...
  • Seite 10 3D-Modus: Die visuellen und wenn aktiviert, die Signaltöne, werden ausgelöst, sobald die Behaglichkeitsschwellen für CO Gehalt der Luft, relative Feuchte und Temperatur überschritten sind. Anzeigebeispiel innerhalb des Behaglichkeitsbereichs für CO2, Temperatur und Feuchtigkeit.  Anzeigenbeleuchtung ausgeschaltet  Anzeige des optimalen Behaglichkeitsbereichs: Anzeigebeispiel bei Überschreitung der Behaglichkeitsschwellen...
  • Seite 11: Eco-Modus (Energiesparmodus)

    ECO-MODUS (ENERGIESPARMODUS) Der ECO-Modus dient dazu, das Gerät zum Messen der Luftqualität in einem Raum aufgestellt zu lassen. Im ECO-Modus sind die Anzeigenbeleuchtung und der Summer ausgeschaltet, und die CO -Messung erfolgt nur alle 10 Minuten, um die Batterien zu schonen. Über Nacht (von 16.30 bis 8.30 Uhr) stellt sich das Gerät auf Standby.
  • Seite 12: Funktion Min Max

    FUNKTION MIN MAX Mit dieser Funktion werden neben dem aktuellen Messwert auch die Höchst- und Mindestmesswerte angezeigt, wobei das Gerät jeden neuen Messwert mit den Anzeigewerten vergleicht. Wenn der neue Messwert den aktuellen Höchstwert unterschreitet bzw. den aktuellen Mindestwert unterschreitet, wird der neue Wert übernommen. Die Funktion MIN MAX steht im 1D- und 3D-Modus nicht zur Verfügung.
  • Seite 13: Funktion Hold (Messanzeigehalten)

    2.10 FUNKTION HOLD (MESSANZEIGEHALTEN) Mit der HOLD-Taste wird die Digitalanzeige mit der letzten Messwertanzeige gehalten. Beim Einschalten dieser Funktion werden zwar weder die Aufzeichnungen unterbrochen noch der aktuelle Modus abgebrochen, der Zugriff auf die anderen Gerätefunktionen ist jedoch gesperrt. Funktion beenden 2.11 FUNKTION M_REC (MANUELLES AUFZEICHNEN) Aufzeichnungen können händisch gestartet werden und es werden alle Messdaten aufgezeichnet (Messintervall je nach aktuell...
  • Seite 14: Einschalten Der Signaltöne (Summer)

    2.13 EINSCHALTEN DER SIGNALTÖNE (SUMMER) Ausschalten Einschalten Zuerst die Taste ECO drücken und Den Vorgang wiederholen. halten, dann gleichzeitig kurz die Taste MODE drücken. Im ECO-Modus gibt es keinen Summer. 2.14 WECHSELN DER TEMPERATUREINHEIT Die festgelegte Temperatureinheit bleibt nach Ausschalten des Geräts erhalten. 2.15 FEHLERANZEIGE UND BETRIEBSSTÖRUNGEN 2.15.1 Symbol OL Auf der Anzeige erscheint OL, wenn die Messmöglichkeiten des Geräts überschritten werden.
  • Seite 15: Aqr-Software

    Peripheriegerät“. Wenn das Bluetooth-Symbol nicht erscheint, öffnet man das Windows-Menü und klickt auf „Peripheriegeräte und Drucker“. Dort wählt man „Neues Peripheriegerät“.  Der Computer sucht in seiner Umgebung Bluetooth-kompatible Geräte. Sobald das C.A 1510 erkannt wird, wählen Sie es und klicken Sie „Weiter". ...
  • Seite 16: Eigenschaften

    4. EIGENSCHAFTEN REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgröße Referenzbedingungen Versorgungsspannung 3 ± 0,5 V Luftverschmutzung Keine Verschmutzung (CO, Lösemittel usw.) MESSEIGENSCHAFTEN 4.2.1 -Messen Sensortype Doppelstrahl-IR-Detektor Messgrundlage Nicht dispersiver Infrarotsensor oder NDIR-Sensor Messbereich 0 - 5 000 ppm Eigenunsicherheit ±3% ±50 ppm bei 25°C und 1 013 mbar, im ECO-Modus: ±3% ±80 ppm bei 25°C und 1 013 mbar Ansprechzeit, 63 % 195 Sekunden Auflösung (R)
  • Seite 17: Messarten

    4.2.5 Einfluss der Temperatur beim Messen der Feuchtigkeit Relative Luftfeuchte (%) ±5 ±5 ±5 ±4 ±4 ±3 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±4 ±5 ±5 ±5 ±4 ±3 ±2 ±2 ±2 ±3 ±3 ±3 ±3 ±4 ±4 ±4 ±5 ±4 ±4 ±3...
  • Seite 18: Speichern

    SPEICHERN Speicher: 1 000 000 Messungen (8 Mb) Format FAT12 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Betrieb in Innenräumen Betriebsbereich -10 bis +60 ° C und 5 bis 95% r.F. Lagerbereich (ohne Batterie) -20 à +60°C Höhe < 2000 m MECHANISCHE DATEN Abmessungen (L x B x H) 125 x 65,5 x 32 mm Gewicht: ca.
  • Seite 19: Wartung

    5. WARTUNG Mit Ausnahme der Batterien dürfen keine Geräteteile von unqualifiziertem Personal ausgetauscht werden. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. REINIGUNG Das Gerät von jeder Verbindung trennen und abschalten. Verwenden Sie ein weiches, leicht mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch zur Reinigung. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und trocknen Sie das Gerät danach schnell mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 20  Gebrauchte Batterien herausnehmen. Gebrauchte Batterien und Akkus dürfen nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Diese müssen bei einer geeigneten Sammelstelle der Wiederverwertung zugeführt werden.  Neue Batterien einlegen, dabei die Polarität berücksichtigen.  Batteriefach ordentlich ganz schließen.
  • Seite 21: Garantie

    6. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwölf Monaten nach Überlassung des Geräts. Einen Auszug aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage. Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:  Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät.
  • Seite 22: Bestellangaben

    7. BESTELLANGABEN Messgerät Luftqualität in Innenräumen C.A.1510 Das Gerät ist anthrazitgrau. Lieferung im kleinen Metallkoffer mit:  2 Batterien LR6  1 USB-Netzteil  1 Mikro-USB-Kabel (1,80 m lang)  1 Schnellstart-Anleitung  1 Mini-CD mit der AQR-Software und der Bedienungsanleitung (1 Datei pro Sprache) ...
  • Seite 23: Zubehör Und Ersatzteile

    ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE Kalibrierset für Einstellung vor Ort Koffer Tischständer Wandhalterung Zum Befestigen an der Wand. Dient zur Befestigung Geräts einer Diebstahlschutzvorrichtung. Netzteil mit USB-Kabel USB-Bluetooth-Adapter Für Zubehör und Ersatzteile, besuchen Sie unsere Website: http://www.chauvin-arnoux.com...
  • Seite 24 FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Group Chauvin Arnoux Group 190, rue Championnet Tél : +33 1 44 85 44 38 75876 PARIS Cedex 18 Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 Our international contacts info@chauvin-arnoux.com...

Inhaltsverzeichnis