1 Physisch freigegebener Sättigungsfühler (für max. 10 Geräte) - HINWEIS: NUR BEI RATIOMETRISCHEM FÜHLER
Korrelierte Parameter:
PAR. BESCHREIBUNG
Wählt den verwendeten Sättigungsfühler:
diS (0) = Deaktiviert
Pb6 (1) = Druckfühler 4...20 mA
rSP
Pb7 (2) = ratiometrischer Fühler
LSP (3) = LINK
Fühler (im lokalen Netzwerk freigegeben)
2
rP (4)
= Fernfühler (vom Überwachungssystem)
Wählt den verwendeten Überhitzungsfühler:
diS (0) = Deaktiviert
rSS
Pb2 (2) = Verwendet Fühler Pb2 Pb3 (3) = Verwendet Fühler Pb3
Pb4 (4) = Verwendet Fühler Pb4 Pb5 (5) = Verwendet Fühler Pb5
Wählt den als Backup verwendeten Sättigungsfühler:
diS (0) = Deaktiviert
rbu
LSP (1) = Backup-Sättigungsfühler
rP (2)
= Fernfühler (vom Überwachungssystem)
Anzeigemodus für Sättigungswert:
EPd
t (0) = Temperatur; P (1) = Druck.
Wählt das verwendete Kältemittel:
404 (0) = R404A;
410 (2) = R410A;
744 (4) = R744 (CO2);
717 (6) = R717 (NH3);
Ert
PAr (8) = Parametrierbares Kältemittel;
448 (10) = R448A;
450 (12) = R450;
HINWEIS: Für Personalisierungen zur verwendeten Kältemittelart
Eliwell kontaktieren.
Wählt das verwendete Modell des ratiometrischen Fühlers:
USE (0) = Allgemeiner, kundenseitig einstellbarer Fühler
rA1 (1) = EWPA 010 R 0/5V 0/10BAR INNENGEWINDE
rA2 (2) = EWPA 030 R 0/5V 0/30BAR INNENGEWINDE
rA3 (3) = EWPA 050 R 0/5V 0/50BAR INNENGEWINDE
rA4 (4) = AKS 32R -1/6
rA5 (5) = AKS 32R -1/12
trA
rA6 (6) = AKS 32R -1/20
rA7 (7) = AKS 32R -1/34
rA8 (8) = Nicht verwendet
HINWEIS: Obere und untere Grenze der Fühler rA1...rA8 sind
voreingestellt (nicht änderbar), bei Auswahl "USE" müssen sie dagegen
über die Parameter H05 und H06 eingestellt werden.
Wählt den Typ der an PB1...PB5 angeschlossenen Temperaturfühler:
H00
ntc = Fühler NTC; Ptc = Fühler PTC; Pt1 = Fühler Pt1000.
Wählt den Anlagentyp und die Betriebsart:
0
= Nicht verwendet
1
= Anlagen mit schneller Änderung des Verdampferdrucks
2
= Anlagen mit langsamer Änderung des Verdampferdrucks
H61
3
= Anlagen mit schneller Änderung des Verdampferdrucks -
Schnelles Erreichen des Sollwerts nach einem Abtauvorgang
4
= Anlagen mit langsamer Änderung des Verdampferdrucks -
Schnelles Erreichen des Sollwerts nach einem Abtauvorgang
5...16 = Nicht verwendet
OLt Stellt die min. Überhitzungsschwelle ein.
RTX 600 /V
RTX600/V
RTX600/V
1
Pb1 (1) = Verwendet Fühler Pb1
r22 (1) = R22
134 (3) = R134a
507 (5) = R507A
290 (7) = R290
407 (9) = R407A
449 (11) = R449A
513 (13) = R513A
... ...
...
...
RTX600/V
2
M.E.
AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8
diS,
Pb6, Pb7,
Pb7 (nicht in den Vektoren vorhanden) Num
LSP, rP
diS,
Pb5 (nicht in den Vektoren vorhanden) Num
Pb1...Pb5
diS,
diS (nicht in den Vektoren vorhanden) Num
LSP, rP
t/P
t
(nicht in den Vektoren vorhanden) Num
404, r22,
410, 134,
744, 507,
717, 290,
410 (nicht in den Vektoren vorhanden) Num
PAr, 407,
448, 449,
450, 513
USE,
rA1 (nicht in den Vektoren vorhanden) Num
rA1...rA8
ntc,
ntc
ntc
ntc
Ptc, Pt1
0...16
1
(nicht in den Vektoren vorhanden) Num
0,0...100,0
6,0 (nicht in den Vektoren vorhanden) °C/°F
10
ntc
ntc
ntc
ntc
ntc
M.E.
Num
5/22