Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QSC K8 Benutzerhandbuch Seite 14

K-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Subwoofer-Polarität
Die Polarität (manchmal fälschlicherweise als Phase bezeichnet) bezieht sich auf die Spannung eines Eingangssignals und
darauf, ob diese zu einem gegebenen Zeitpunkt positiv oder negativ ist. In den meisten Fällen bewirkt eine positive Spannung
eine Bewegung der Woofer-Membran zur Vorderseite des Gehäuses hin, während eine negative Spannung die Woofer-Mem-
bran nach hinten bewegt. Zur Erzielung der maximalen Ausgangsleistung ist insbesondere zu beachten, dass Lautsprecher, die
identische Signale bzw. Signale ähnlicher Frequenz wiedergeben, dieselbe Polarität aufweisen müssen. Dies ist besonders im
Tieftonbereich äußerst wichtig. Die Polarität kann durch unsachgemäße Verdrahtung oder Mischerreglereinstellung verändert
werden.
(Abbildung 10)
Bei Verwendung des KSub mit Vollbereichs-Lautsprechern der K-Serie führt die Polaritätseinstellung NORMAL zum optimalen
Bass-Frequenzgang, WENN die Vollbereichs-Lautsprecher auf den oder in der Nähe der Subwoofer angeordnet sind. Sind die
Subwoofer etwas von den Vollbereichs-Lautsprechern entfernt, kann ein Polaritätswechsel von Vorteil sein. Beginnen Sie mit al-
len Subwoofer-POLARITY-Schaltern in der Position NORMAL. Wenn das System die erwarteten Betriebspegel erreicht oder fast
erreicht hat, ändern Sie die Polaritätseinstellung jedes Subwoofers EINZELN. Gehen Sie dann durch den Veranstaltungsraum
und beurteilen Sie den Bass-Frequenzgang. Wählen Sie die Polaritätseinstellung, die zum insgesamt besten Bass-Frequenzgang
führt.
Werden bei Verwendung von nur einem KSub ein LINKES und ein RECHTES Stereosignal angeschlossen, muss der Polaritätss-
chalter zu Beginn auf NORMAL geschaltet sein. Während das System auf eine annehmbare Lautstärke eingestellt ist, ändern
Sie die Einstellung des POLARITY-Schalters und beurteilen anschließend, bei welcher Polarität die größte Tieftonausgangsleis-
tung erzielt wird.
Zusätzliche Funktionsmerkmale
Standby-Modus
Alle Modelle der K-Serie sind mit einer automatischen Standby-Funktion ausgestattet, mit der Strom gespart wird, wenn die
Systeme nicht benutzt werden. Wenn an keinem Eingang eines Systems der K-Serie ein Signal anliegt, oder wenn der Ver-
stärkungsregler fünf Minuten lang ausgeschaltet ist, wird die Endstufe in den Standby-Modus versetzt und die grüne STANDBY-
LED-Anzeige leuchtet auf. Wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet, leuchten keine anderen LED-Anzeigen, auch nicht
die LED-Netzanzeigen auf der Rückseite und Vorderseite des Geräts. In diesem Modus wird der Verstärker ausgeschaltet. Von
der Wechselstromquelle fließt weiterhin eine geringe Spannung in das Netzteil des Netzmoduls der K-Serie. Diese Spannung
sorgt dafür, dass das Netzteil und DSP „wach" bleiben, um die Einschaltzeit zu verkürzen, wenn das System aus dem Standby-
Modus zum Normalbetrieb zurückkehrt. Die Einschaltzeit des Verstärkers ist vernachlässigbar und kürzer als die Latenzzeit des
DSP; somit wird kein Signal begrenzt, wenn das System der K-Serie aus dem Standby-Modus zum Normalbetrieb zurückkehrt.
Ein Lautsprecher der K-Serie kann auch manuell aus dem Standby-Modus aktiviert werden, indem der Netzschalter aus- und
wieder eingeschaltet wird.
Funktionen der LED-Netzanzeige an der Frontseite
Über den an der Rückseite befindlichen Schalter kann die LED-Netzanzeige an der Frontseite auf einen von drei Modi einges-
tellt werden.
(Abbildung 11)
Werkseitig wurde der Schalter für die LED-Netzanzeige auf PWR eingestellt. Die LED-Netzanzeige an der Frontseite leuchtet,
wenn der Netzschalter eingeschaltet ist und das Gerät sich nicht im Standby-Modus befindet.
Die LED-Netzanzeige an der Frontseite leuchtet nicht, wenn der Schalter ausgeschaltet (OFF) ist. Diese Schalterstellung
empfiehlt sich, wenn bei bestimmten Anwendungen eine leuchtende LED-Netzanzeige an der Frontseite die Optik beein-
trächtigen würde.
Wenn der Schalter auf LIMIT eingestellt ist, entspricht die LED-Netzanzeige an der Frontseite der LIMIT-LED an der Rückseite
des Geräts. Wenn die Begrenzungsfunktion (Limiting) für ein Gerät der K-Serie zugeschaltet ist (d.h. einer oder mehrere
Begrenzer sind zum Schutz einer Systemkomponente aktiviert), leuchtet die LED-Netzanzeige an der Frontseite aufgrund
der Begrenzungsfunktion heller. Auf diese Weise kann der Systembediener den Status der Begrenzer erkennen, ohne auf
die Rückseite des Geräts schauen zu müssen. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Rückwärtige LIMIT-LED-Anzeige"
weiter unten enthalten. Wenn die Begrenzungsfunktion nicht hinzugeschaltet ist und das Gerät sich nicht im Standby-Modus
befindet, leuchtet die LED-Netzanzeige an der Frontseite schwach.
Rückwärtige LIMIT-LED-Anzeige
Die rote LIMIT-LED-Anzeige lässt erkennen, dass eine Begrenzung zum Schutz des Verstärkers bzw. Lautsprechers aktiviert ist,
um Schäden zu vermeiden
(Abbildung
durch das DSP begrenzt, um Schäden zu verhindern, und die rote LIMIT-LED-Anzeige leuchtet. Erzeugt der Verstärker aufgrund
eines zu hohen Schalldruckpegels (SPL) zu viel Wärme oder ist die Umgebungstemperatur zu hoch, leuchtet die rote LIMIT-
LED-Anzeige. Falls die rote LIMIT-LED-Anzeige leuchtet, wenn beide Verstärkungsregler auf den kleinsten Wert eingestellt sind,
muss der Lautsprecher der K-Serie von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert/gewartet werden.
12). Wenn der Signalpegel bei einer beliebigen Frequenz zu hoch ist, wird das Signal
14
– Abbildung 10 –
– Abbildung 11 –
– Abbildung 12 –

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K10K12Ksub

Inhaltsverzeichnis