Metall dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich während der Abkühlphase wieder zusammen. Durch die
besondere Geräte-Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Material wurden die Betriebsge-
räusche in Folge der Wärmeausdehnung minimiert, sind aber nicht vollkommen ausgeschlossen.
Bei den ersten Abbränden kann es durch Einbrennprozesse der Lackierung zu leichten Ausgasungen
im Brennraum aus Schamotten, Dichtungen, Lacken und den Umlenkungen kommen. Dadurch kann
sich möglicher Wiese ein weißlicher Belag im Brennraum - auf den Steinen, auf Gussteilen oder auf der
Sichtscheibe - bilden. Dieser Belag ist leicht zu reinigen (trocken abwischen) und unbedenklich.
Bei der Bedienung sind vorrangig die Anweisungen Ihres Fachbetriebs zu beachten!
3.9 Normen und Richtlinien
Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, Normen und Richtlinien sind für die Planung und
Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten und Heizungssystemen besonders zu beachten:
LBO
Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes
FeuVo
Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer
EnEV
Energieeinsparverordnung
1. BImSchV
1. Bundesimmissionsschutzverordnung, VO über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
DIN V 18160-1
Abgasanlagen, Teil 1: Planung, Ausführung und Kennzeichnung
DIN EN 15287-1
Abgasanlagen, Teil 1: Abgasanlagen für raumluftabhängige Feuerstätten
DIN EN 13384
Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren
DIN EN 12831
Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast
DIN 4102
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4108
Wärmeschutz im Hochbau
DIN 4109
Schallschutz im Hochbau
Regionale Vorgaben, Brennstoffverordnungen, Bebauungspläne, usw. sind zu beachten!
Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden.
Aufstellen und Erstinbetriebnahme
19