Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integrierter Nadeleinfädler; Zwillingsnadel Einfädeln - Pfaff ambition 155 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integrierter Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden auto-
matisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler
benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchs-
ten Stellung befinden. Tippen Sie auf die Taste „Nadel
Hoch-/Tiefstellung" um sicherzustellen, dass die Nadel
vollständig angehoben ist.
Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1.
Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler
ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (F)
schwenkt durch das Nadelöhr.
2.
Führen Sie den Faden von hinten über den Haken
(G) und unter den Einfädelhaken (F).
3.
Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft zurückschwin-
gen. Der Haken zieht den Faden durch das Nadel-
öhr und bildet eine kleine Schlinge hinter der Nadel.
Ziehen Sie die Fadenschlinge nach hinten aus der
Nadel heraus.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120
vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der Stärke 60 oder
kleiner, Wingnadeln oder Zwillingsnadeln verwendet werden.
Ein manuelles Einfädeln ist auch beim Einsatz gewisser optio-
naler Zubehörteile notwendig.
Beim Einfädeln von Hand ziehen Sie den Faden von vorn nach
hinten durch das Nadelöhr.
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel.
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und
die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet.
1.
Setzen Sie das Garn auf den Garnrollenhalter auf
und legen Sie die Ablaufscheibe mit der richtigen
Größe darüber. Setzen Sie den schwenkbaren Garn-
rollenstift ein. Schieben Sie eine große Garnrollen-
führungsscheibe und eine Filzscheibe auf. Stecken
Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
2.
Ziehen Sie die Fäden von hinten nach vorn in die Fa-
denführungen (A). Führen Sie beide Fäden zwischen
die Fadenspannungsscheiben (B).
3.
Führen Sie sie anschließend nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch
den linken Einfädelschlitz.
4.
Führen Sie die Fäden von rechts in den Fadengeber
(C) und nach unten in den linken Einfädelschlitz.
Bringen Sie beide Fäden in die untere Fadenfüh-
rung (D). Ziehen Sie einen Faden in die Öffnung der
linken Nadel-Fadenführung (E) und einen in die
Öffnung der rechten Nadel-Fadenführung (F). Die
Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5.
Fädeln Sie die Nadeln ein.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B.
Metallic-Garne) wird durch deren Stärke und unregelmäßige
Beschaffenheit der Zug auf das Garn erhöht. Indem Sie die
Fadenspannung senken, verhindern Sie, dass der Zug zu groß
wird und die Nadel bricht.
16
F
A
C
B
E
G
D
F

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis