Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweis; Zu Ihrer Sicherheit - BenQ GH200 Bedienungsanleitung

205-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät
muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu
unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der
für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung
des Anwenders zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.

Sicherheitshinweis

Bitte nehmen Sie die Kamera erst in Betrieb, wenn Sie den Inhalt dieses Abschnittes gelesen
und vollständig verstanden haben. Wenn Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt
ignorieren oder bewusst missachten, erlischt der Garantieanspruch. Dabei geht es bei den
Warnhinweisen nicht nur um die Kamera, sondern auch um Risiken bezüglich Ihrer Sicherheit
und der Sicherheit der Menschen und Gegenstände in Ihrem Umfeld, d. h. personen- und
sachbezogene Gefahren; bis hin zu lebensbedrohlichen Risiken.

Zu Ihrer Sicherheit

• Bewahren Sie die Kamera und deren Zubehör außerhalb der Reichweite von Babys,
Kleinkindern und Kindern auf. Kleine Teile - beispielsweise SD-Speicherkarten und
Batterien/Akkus - können leicht herausgenommen und verschluckt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör und vermeiden Sie so mögliche Sach-
und Personenschäden; dadurch halten Sie sich zudem an alle entsprechenden juristischen
Regularien.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Kamera.
• Achten Sie bei der Verwendung des Blitzlichtes darauf, einen gewissen Abstand zu den
Augen Ihres Motivs (insbesondere bei Babys, Kleinkindern und Kindern) einzuhalten - dies
gilt auch bei Tieren. Andernfalls kann das Blitzlicht die Augen schädigen; Tiere können
irritiert werden.
• Batterien/Akkus können beispielsweise explodieren. Alle Batterien/Akkus können Sach-
und Personenschäden verursachen, wenn leitfähige Gegenstände (z. B. Schmuck, Schlüssel
oder Perlenketten) freiliegende Kontakte berühren. Diese Gegenstände können einen
elektrischen Kreislauf herstellen und dadurch sehr heiß werden. Gehen Sie mit jedem Akku
sorgsam um; insbesondere, wenn Sie ihn in Ihrer Tasche, Ihrem Portmonee oder einem
anderen Gegenstand, in dem sich metallische Objekte befinden, aufbewahren. Werfen Sie
Akkus niemals ins Feuer - dadurch können sie explodieren.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren; andernfalls
besteht Stromschlaggefahr!
• Einige Kameramodelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien
verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien den Anweisungen entsprechend.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis