Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DC E800
Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ DC E800

  • Seite 1 DC E800 Digitalkamera Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Urheberrecht

    Inhalte und lehnt insbesondere jegliche Garantien oder Zusagen hinsichtlich Handelstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen zu informieren.
  • Seite 3: Hinweis Zur Ce-Konformität

    Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Gesundheit und unserer Umwelt zugute kommt. Hinweis zur CE-Konformität Hiermit bestätigt BenQ Corp. in alleiniger Verantwortlichkeit, dass das Produkt den Anforderungen der Ratsdirektive zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (89/336/EEC, 92/31/EEC) und Niederspannungrichtlinie (73/23/EEC) entspricht.
  • Seite 4: Handelsmarkenanerkennung

    iii Vorwort Handelsmarkenanerkennung Windows 2000/XP/Vista sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist die Abkürzung für das Windows- Betriebssystem von Microsoft. Adobe ist eine Handelsmarke der Adobe Corporation. ArcSoft ist die Handelsmarke der ArcSoft System, Inc.. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der jeweiligen Firmen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ........................i Über dieses Handbuch ......................i Urheberrecht ............................i Haftungsausschluss ..........................i Der richtige Umgang mit Ihrer Kamera ....................i Hinweis zur CE-Konformität ......................... ii FCC-Erklärung ............................ii Handelsmarkenanerkennung ........................iii Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen ............iii Hinsichtlich der Kamera ........................iii Zur Batterie ............................iii Einführung ......................
  • Seite 6 Einstellen des Szenenmodus ........................ 15 Lächeln einfangen verwenden ......................16 Aufnehmen des ersten Videoclips .................. 17 Aufnehmen von Sprachnotizen ..................17 Aufnahmeeinstellungen ..................18 Das Aufnahmemenü ......................18 Bildauflösung ............................18 Bildqualität ............................18 Fokusbereich ............................19 Gesichtverfolgung ..........................19 Bel.Korrektur ............................
  • Seite 7 Kameraeinstellungen ..................31 Das Einrichtungsmenü ....................31 Dateinr..............................31 Digitalzoom ............................31 Schnellansicht ............................31 Auslösesignal ............................31 LCD-Auto-Abschaltung ........................32 Auto-Abschaltung ..........................32 Videoausg.............................. 32 USB-Modus ............................32 Datumsstempel ............................. 32 Datum & Uhrzeit ..........................33 Sprache ..............................33 Bildspeicher ............................
  • Seite 8: Einführung

    1 Einführung Einführung Herzliche Glückwünsche zu Ihrem Erweben Ihrer neuen Digitalkamera. Dieses Handbuch bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwendung der Kamera und dient nur zu Ihrer Information. Systemanforderungen Um die Kamera so gut wie möglich zu nutzen, muss Ihr Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllen: •...
  • Seite 9: Überblick Über Die Kamera

    Einführung 2 Überblick über die Kamera Frontansicht Blitz Trageriemenöse Selbstauslöser-LED Zoomobjektiv Mikrofon Rückansicht Zoomtaste Wiedergabetaste Menütaste Vierrichtungs- LCD- Navigations-Taste Bildschirm OK-Taste Szene-Taste Ansicht von oben Zoomobjektiv Auslöser Stromschalter Überblick über die Kamera...
  • Seite 10: Ansicht Von Unten

    3 Einführung Ansicht von unten Batteriefach/ SD- Stativanschluss Kartensteckplatz Ansicht von links/rechts Trageriemenöse Lautsprecher USB-/ AV-Anschluss Netzteilanschluss LED-Anzeigen LED-Status Kamerastatus Betriebs-/Blitz-LED Ausgeschaltet. Blau (ständig) Bereit für Bildaufnahmen. Blau (blinkend) Kamera beschäftigt. Selbstauslöser-LED/ Selbstauslöser aus. Hilfslampe Rot (blinkend) (1Hz) Selbstauslöser-Countdown, blinkt 8 Sekunden.
  • Seite 11: Kameratasten

    Einführung 4 Kameratasten Navigationstaste Die Vierrichtungs-Navigationstaste und die OK-Taste erlauben Ihnen auf verschiedene Optionen des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) zuzugreifen. Sie können umfangreiche Einstellungen vornehmen, um die besten Ergebnisse für Ihre Bilder und Videos zu erzielen. Symbol Taste Funktion 1. Damit bestätigen Sie Ihre Auswahl in dem OSD- Menü.
  • Seite 12 5 Einführung Symbol Taste Funktion 1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü nach rechts. 2. Im Aufnahmemodus: • Drücken Sie darauf, um zwischen den Modi Selbstauslöser und Multi-Burst umzuschalten. • Drücken Sie darauf, um die AF-Bereichsauswahl nach rechts zu schwenken. 3.
  • Seite 13: Die Szenetaste

    Einführung 6 Symbol Taste Funktion 1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü nach links. 2. Damit gelangen Sie in die vorhergegangene Ebene des OSD-Menüs. 3. Im Aufnahmemodus: • Zum Einschalten des Makromodus drücken. Das Makrosymbol wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. •...
  • Seite 14: Funktionstasten

    7 Einführung Sport Text Nachtlandschaft Video Gegenl. Funktionstasten Symbol Taste Funktion MENÜ Menü Zum Anzeigen der Menüoptionen drücken. Diese Taste drücken Sie zum Anzeigen von Fotos und Wiederg. Videoclips, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte abgelegt sind. Im Aufnahmemodus: •...
  • Seite 15: Lcd-Bildschirm

    Einführung 8 LCD-Bildschirm Der hochauflösende 2.7" TFT LCD-Bildschirm zeigt alle wichtigen Informationen zu Kameraeinstellungen sowie Ihre Fotos und Videos an. Verwenden Sie den SZENE-Taste, um zwischen den Anzeigemodi umzuschalten. Drücken Sie die Abwärts/Bildschirm -Taste, um zwischen einer vollständigen Anzeige (alle Symbole werden angezeigt) und einer einfachen Anzeige (nur das Modussymbol und der Fokusbereich werden angezeigt, und alle anderen Symbole werden ausgeblendet) umzuschalten.
  • Seite 16 9 Einführung Bezeichnung Szene Symbol Szenenindikator Auto P-Modus Lächeln einfangen Porträt Nachtporträt Landschaft Sport Nachtlandschaft Gegenl. Museum Schnee Sonnenunterg. Feuerwerk Party Strand Text Video LCD-Bildschirm...
  • Seite 17 Einführung 10 Blitz Auto-Blitz Blitz aus Immer Blitz Anti-Rote-Augen Makroindikator Makromodus Selbstauslöser/ M-Burst Burst-Modus 2 Sekunden Selbstauslöser 10 Sekunden Bildauflösung/ Bildqualität 16:9 Bildzähler Aufnahmemodus Menge 0008 Videomodus Timer 00:00:00 Zoomskala Blendenwert F2,8 Verschlussgesch- 1/1600 windigkeit LCD-Bildschirm...
  • Seite 18 11 Einführung ISO-Wert Auto ISO 100 ISO 200 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 Weißabgleich Auto Sonnig Glühlampen Neonlicht Bewölkt Bel.-Messung Matrix Spot Durchschn. Bel.Korrektur -2,0EV AF-Klammern Batterieanzeige Energiestand: Voll Energiestand: 2/3 Energiestand: 1/3 Energiestand: Niedrig Warnung vor Verwackeln LCD-Bildschirm...
  • Seite 19: Einrichten Der Kamera

    Einrichten der Kamera 12 Einrichten der Kamera Anbringen des Trageriemens Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Trageriemen an die Kamera anzubringen, damit Sie die Kamera bequem tragen können: 1. Führen Sie die kleine Schleife des Trageriemens durch die Trageriemenöse. 2.
  • Seite 20: Einstecken Einer Sd/Sdhc-Speicherkarte

    Drücken Sie den Stromschalter für eine Weile, um die Kamera einzuschalten. Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie bitte erneut den Stromschalter. Erstmalige Verwendung Drücken Sie wie im Abschnitt “Einschalten” beschrieben den Ein-/Ausschalter. Ein BenQ- Logo wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird das Sprache-Menü automatisch nach dem Einschalten der Kamera geöffnet.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 14 Inbetriebnahme Nachdem Sie sich mit den Komponenten und Grundfunktionen der Kamera vertraut gemacht haben, sind Sie so weit, Fotos und Videos aufzunehmen. Aufnehmen des ersten Fotos Das Aufnehmen eines Fotos mit dieser Kamera ist sehr einfach. -Modus über die SZENE -Taste auf. Schalten Sie die Kamera ein, rufen Sie den Auto 1.
  • Seite 22: Verwenden Der Ein-/Auszoomfunktion

    15 Inbetriebnahme Immer Blitz: Der Blitz wird immer ausgelöst. Anti-Rote-Augen : Der Blitz löst zur Verminderung des Rote-Augen-Effekts dreimal aus. Verwenden der Ein-/Auszoomfunktion Die Kamera ist mit 3x optischem Zoomen und 5x digitalem Zoomen ausgestattet, damit Sie Ihr Objekt zoomen können. So verwenden Sie die Zoomfunktion: 1.
  • Seite 23: Lächeln Einfangen Verwenden

    Inbetriebnahme 16 • Lächeln einfangen • Porträt • Nachtporträt • Landschaft • Sport • Nachtlandschaft • Gegenl. • Museum • Schnee • Sonnenunterg. • Feuerwerk • Party • Strand • Text • Video Drücken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Lächeln einfangen verwenden Die Lächeln einfangen-Funktion fängt den Moment ein, in dem Ihr Motiv gerade lächelt.
  • Seite 24: Aufnehmen Des Ersten Videoclips

    17 Inbetriebnahme • Bei der Lächeln-Erkennung ist die Gesichtverfolgung (auf ein Gesicht beschränkt) grundsätzlich eingeschaltet. Aufnehmen des ersten Videoclips Sie können auch mit dieser Kamera Videoclips aufnehmen. So nehmen Sie einen Videoclip auf: 1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die SZENE-Taste. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Navigationstasten den Video -Modus.
  • Seite 25: Aufnahmeeinstellungen

    Aufnahmeeinstellungen 18 Aufnahmeeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Einstellungen, die Sie vornehmen können, um bessere Ergebnisse beim Aufnehmen von Fotos und Videoclips zu erzielen. Das Aufnahmemenü So öffnen Sie das Aufnahmemenü: 1. Drücken Sie die SZENE-Taste. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts- Navigationstasten den Szenenmodus (außer Video).
  • Seite 26: Fokusbereich

    19 Aufnahmeeinstellungen Fokusbereich Die Fokusbereich-Einstellung erlaubt Ihnen die Anzahl der Bereiche, die die Kamera beim Aufnehmen eines Fotos fokussieren soll, zu bestimmen. Verwenden Sie die Aufwärts-/ Abwärts-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Optionen für die Fokusbereichseinstellung zur Verfügung: •...
  • Seite 27: Weißabgleich

    Aufnahmeeinstellungen 20 Weißabgleich Bei der Weißabgleich-Einstellung können Sie die Kameraeinstellung nach dem weißen Licht in der Aufnahmeumgebung anpassen. Der Weißabgleich legt die Lichttemperatur fest. Wenn das Licht einen gelblichen oder rötlichen Ton hat, wird es als warm bezeichnet. Hat es einen bläulichen Ton, dann wird es als kühl bezeichnet.
  • Seite 28: Farbe

    21 Aufnahmeeinstellungen Farbe Die Farbe-Einstellung erlaubt Ihnen verschiedene Farben bzw. Farbtöne für einen künstlichen Effekt auf die aufzunehmenden Bilder anzuwenden. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen vier Farbeinstellungsoptionen zur Verfügung: • Lebhaft • Farbe (Standardeinstellung) •...
  • Seite 29: Videoaufnahmemenü

    Aufnahmeeinstellungen 22 Videoaufnahmemenü So öffnen Sie das Videomenü: 1. Drücken Sie die SZENE-Taste und blättern Sie zum Video -Modus. 2. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um die Menüoptionen anzuzeigen. 3. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste, um eine Option zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung. In den folgenden Abschnitten finden Sie Einzelheiten zu jeder Einstellung.
  • Seite 30: Foto- & Videowiedergabe

    23 Foto- & Videowiedergabe Foto- & Videowiedergabe Anzeige im Wiedergabemodus Fotowiedergabe Videowiedergabe Anzeige im Wiedergabemodus...
  • Seite 31 Foto- & Videowiedergabe 24 Bezeichnung Symbol Wiedergabemodus Datum & Uhrzeit 2005/12/12 00:00:00 Menge 0001/1250 Histogramm Dateiname Fotomodus: IMG_XXXX.JPG Videomodus: IMG_XXXX.AVI Dateigröße 1,25MB Verschlussgeschwindigkeit 1/60 Blendenwert F 2,8 Bel.-Messung Blitzmodus Länge des Videoclips 00:00:00 ISO-Wert Bel.Korrektur -0,7EV Weißabgleich Bildauflösung Fotomodus: Videomodus: 640 (640x480), 320 (320x240) Modussymbole Siehe “Anzeige im Aufnahme-/...
  • Seite 32: Anzeigen Von Fotos/Videoclips Auf Dem Lcd-Bildschirm

    25 Foto- & Videowiedergabe Anzeigen von Fotos/Videoclips auf dem LCD- Bildschirm So zeigen Sie Fotos und Videoclips auf dem LCD-Bildschirm an: 1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste . Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Videoclip wird angezeigt. 2. Verwenden Sie die Rechts/Links-Navigationstaste, um die Fotos und Videoclips durchzuschauen.
  • Seite 33: Anzeigen Von Fotos/Videoclips Auf Einem Fernsehgerät

    Foto- & Videowiedergabe 26 Anzeigen von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät Um die auf der Kamera gespeicherten Bilder auf einem Fernsehgerät anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung über den AV-Anschluss an einer Seite der Kamera vornehmen. So verbinden Sie die Kamera mit einem Fernsehgerät: 1.
  • Seite 34: Löschen Von Fotos/Videoclips

    27 Foto- & Videowiedergabe Löschen von Fotos/Videoclips Die Löschen-Funktion erlaubt Ihnen die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeicherten unerwünschten Bilder zu löschen. So löschen Sie ein Foto/Videoclip: 1. Im Wiedergabe-Modus drücken Sie die Aufwärts/Blitz/Löschen - Navigationstaste zum Anzeigen des Löschen-Menüs. 2.
  • Seite 35: Diashow

    Foto- & Videowiedergabe 28 Diashow Die Diaschau-Funktion erlaubt Ihnen alle gespeicherten Fotos kontinuierlich hintereinander anzuzeigen. So führen Sie eine Diaschau aus: 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um Diaschau aus dem Menü auszuwählen. 2. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste und die OK-Taste, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: •...
  • Seite 36: Schutz

    29 Foto- & Videowiedergabe Schutz Sie können ein Foto oder einen Videoclip vor versehentlichem Löschen schützen. So schützen Sie ein Foto/Videoclip: 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um Schützen aus dem Menü auszuwählen. 2. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung. 3. Ein Schlüsselsymbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt, um Sie zu informieren, dass das Foto/Videoclip schreibgeschützt ist.
  • Seite 37: Übertragen Von Fotos/Videoclips Zu Einem Pc

    Foto- & Videowiedergabe 30 Übertragen von Fotos/Videoclips zu einem So übertragen Sie Fotos und Videoclips zu einem PC: Verwenden Sie die Software-CD, um den Kameratreiber zu installieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation fertig zu stellen. Verbinden Sie den USB-Anschluss der Kamera über das beigelegte USB-Kabel mit einem freien USB-Anschluss an Ihrem PC.
  • Seite 38: Kameraeinstellungen

    31 Kameraeinstellungen Kameraeinstellungen Das Einrichtungsmenü Das im Aufnahme- sowie Wiedergabemodus verfügbare Einrichtungsmenü erlaubt die allgemeinen Einstellungen der Kamera nach Ihren Wünschen anzupassen. So öffnen Sie das Einrichtungsmenü: 1. Drücken Sie in dem Wiedergabe- oder einem Aufnahmemodus die MENÜ-Taste. 2. Wählen Sie Einrichtung aus dem Menü. Das Untermenü wird angezeigt. 3.
  • Seite 39: Lcd-Auto-Abschaltung

    Kameraeinstellungen 32 LCD-Auto-Abschaltung Bei der LCD-Auto-Abschaltung-Einstellung können Sie die Zeit festlegen, nach der der LCD-Bildschirm ausgeschaltet wird, um den Batteriestrom zu sparen. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: • Aus (Standardeinstellung) • 30 SEK • 1 MIN Auto-Abschaltung Bei der Auto-Abschaltung-Einstellung können Sie die Inaktivitätszeit festlegen, nach der die Kamera ausgeschaltet wird.
  • Seite 40: Datum & Uhrzeit

    33 Kameraeinstellungen Datum & Uhrzeit Bei der Datum & Uhrzeit-Einstellung können Sie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Kamera einstellen bzw. ändern. So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein: • Verwenden Sie die Links/Rechts-Navigationstaste, um zu dem Jahr-Feld zu gelangen. •...
  • Seite 41: Sprachnotiz

    Kameraeinstellungen 34 Sprachnotiz Die Sprachnotiz-Funktion erlaubt Ihnen eine Sprachnotiz nach dem Aufnehmen eines Fotos aufzuzeichen. Wählen Sie Ein, um die Sprachnotiz-Funktion zu aktivieren. Oder wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren. PictBridge Print (PTP) Die PTP-Funktion erlaubt Ihnen direkt die mit der Kamera aufgenommenen Bilder auszudrucken, ohne die Kamera mit einem PC zu verbinden.
  • Seite 42: Indexdruck

    35 Kameraeinstellungen Indexdruck Verwenden Sie diese Funktion, um alle Bilder im Indexformat zu drucken. 1. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste, um die Papiergröße einzustellen. • Standardgröße • A4 2. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste, um die Kopienanzahl einzustellen. Nach dem Einstellen der Kopienanzahl verwenden Sie bitte noch einmal die Aufwärts-/Abwärts-Navigationstaste, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten 36 Technische Daten Allgemein Auflösung/ Bildsensortyp 8,1M Pixels / 1/2,5” CCD 2,7” TFT, 230 000 Pixel Abmessungen 93(W)x58(H)x21,5(D)mm Externes Gehäuse Kunststoffgehäuse Optik Blende Breit: F2,9 Tele: F5,2 Optisches Zoomen Bis zu 3x Digitalzoom Bis zu 5x Brennweite Weit (W): 34mm, Tele (T): 102mm Fokusmodus Normal: 60cm bis unendlich...
  • Seite 44 37 Technische Daten Bildauflösung Bilddateiformate Standbild: JPEG (Exif2.2) Bildqualitätsmodus Standbild: 8M(3280*2460), 3:2(3280*2186), 16:9(3280*1846), 5M(2592*1944), 3M(2048*1536), 2M(1600*1200), VGA(640*480) Videomodus: 640x480@15fps, 320x240@30fps Qualitätsstufen Superfein, Fein, Normal Aufnahmefunktionen DPOF Version 1.1 Schutz aufheben Belichtungskorrektur +/-2.0EV mit 0,3 EV pro Schritt einstellbar Schärfe Hoch, Normal, Niedrig Farbe Lebhaft, Farbe, Schwarzweiß, Sepia Messung...
  • Seite 45 Technische Daten 38 Video Videoausg. PAL, NTSC Streaming zur SD/SDHC Lautsprecher Ja, Mono Videodateiformate Videolänge Unbegrenzt, solange es freien Speicherplatz auf der SD/MMC/ SDHC-Karte gibt Mikrofon Ja, Mono Stromversorgung Batterie NP40 Fähigkeit Kameraschnittstelle USB 2.0 Full-Speed Hostplattform Windows 2000/XP/Vista Standards Betriebstemperatur 0°C ~ 40°C...
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    39 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Aktion Die Kamera lässt sich nicht • Die Batterien haben wahrscheinlich keinen Strom einschalten. mehr. Wechseln Sie die Batterien aus bzw. laden Sie die Akkus. • Die Batterien wurden falsch eingelegt. Legen Sie die Batterien neu ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polung.

Inhaltsverzeichnis