Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche...
(„Bringing Enjoyment 'N Quality to Life“) bei – mit dem Endziel, eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu erreichen. Neben der Erfüllung internationaler Richtlinienanforderungen und Standards bezüglich des Umweltmanagements hat BenQ keine Mühen gescheut, seine eigenen Initiativen zur Übernahme von Lebenszyklusdesign hinsichtlich Materialauswahl, Herstellung, Verpackung, Transport, Nutzung und Ensorgung von Produkten voranzutreiben. Das BenQ ecoFACTS- Etikett listet alle umweltfreundlichen Hauptmerkmale jedes einzelnen Produktes auf und hofft, dem Kunden dadurch aufzeigen zu können, dass er sich für ein...
Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Gesundheit und Umwelt zugute kommt. Informationen zum Recyceln: Details hierzu siehe http://www.benq.com/support/recycle. Hinweis zur CE-Konformität Hiermit wird bestätigt, dass dieses Gerät mit den Anforderungen übereinstimmt, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG);...
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n). • Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger. • Anschluss der Ausrüstung an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis. • Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio- / Fernsehtechnikers. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
• Einige Kameramodelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr. • Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien den Anweisungen entsprechend. Garantie •...
• Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihre Kamera eindringen sollten, schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus. Entfernen Sie anschließend die Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera an ein Servicecenter. • Daten auf dem internen Speicher oder einer externen Speicherkarte sollten Sie von Zeit zu Zeit sichern, indem Sie diese auf einen Computer oder anderen Datenträger kopieren.
Seite 8
Halten Sie die Kamera nicht mit Vermeiden Sie ein versehentliches übermäßiger Gewalt. Achten Sie zudem Fallenlassen des Gerätes, indem Sie das darauf, die Kamera vor starken Stößen zu Umhängeband an der Kamera anbringen schützen. und die Kamera stets um Ihren Hals tragen. Falls die Batterien plötzlich erschöpft Schalten Sie die Kamera bei sind und sich das Objektiv nicht mehr...
12 Ihre neue Kamera Ihre neue Kamera Lieferumfang Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Verpackung und überzeugen Sie sich davon, dass die folgenden Gegenstände vorhanden sind: 1. Schnellanleitung 2. Digitalkamera 3. USB-Kabel 4. AA-Batterie x 4 5. Umhängeband 6.
Ihre neue Kamera 15 • Da das Kameragehäuse Wärme leiten kann, ist eine Erwärmung der Kamera während des Betriebs ganz normal. • Das LCD Ihrer Kamera wird mit Hilfe aufwändiger Technologie hergestellt; dabei erfüllen mehr als 99,99 % sämtlicher Bildpunkte (Pixel) des LCD-Bildschirms die entsprechenden Richtlinien.
16 Ihre neue Kamera Vor der Inbetriebnahme der Kamera Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitungen vor der ersten Inbetriebnahme der Kamera. Schlaufe anbringen Gehen Sie zum Anbringen von Handschlaufe und Umhängeband an Ihrer Kamera wie folgt vor: 1. Stecken Sie ein Ende des Umhängebandes durch die Schlaufenöse.
Ihre neue Kamera 17 6. Stellen Sie anschließend sicher, dass Handschlaufe und Umhängeband festgezogen sind. • Es kann gefährlich sein, das Band um den Hals zu wickeln. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Band spielen. • Entfernen Sie die Objektivabdeckung, bevor Sie die Kamera verwenden. Akkus / Batterien einlegen Betreiben Sie die Kamera ausschließlich mit den dafür angegebenen Akkus / Batterien;...
Seite 18
18 Ihre neue Kamera So nehmen Sie die Akkus / Batterien heraus: 1. Drücken Sie die Taste nach oben und schieben die Batterie- / Kartenfachabdeckung zum Entriegeln nach rechts; öffnen Sie sie. 2. Entfernen Sie die Akkus / Batterien. 3. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie- / Kartenfachs und schieben sie zum Einrasten nach links.
Ihre neue Kamera 19 SD-Karte einlegen Ihre Kamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet, auf dem aufgenommene Bilder, Videos und Audiodateien abgelegt werden. Sie können den Speicherplatz durch eine SD-Karte erweitern und dadurch noch mehr Dateien speichern. So legen Sie eine SD-Karte ein: 1.
20 Ihre neue Kamera Ein- und ausschalten Achten Sie vor dem Einschalten der Kamera darauf, dass die Objektivabdeckung entfernt ist. Andernfalls kann sich das Objektiv nicht ausfahren, die Kamera gibt drei Signaltöne aus. Es gibt zwei Methoden zum Einschalten der Kamera: •...
Grundeinstellungen 21 Grundeinstellungen Beim ersten Einschalten der Kamera werden Sie aufgefordert, Sprache, Datum und Uhrzeit einzustellen. Sprache einstellen Dies dient der Auswahl der Sprache, in der Texte auf dem Bildschirm angezeigt werden. So wählen Sie eine Sprache aus: 1. Drücken Sie >...
22 Bedienung der Kamera Bedienung der Kamera Die nachstehenden Schritte sind eine generelle Richtlinie zur Grundbedienung des Gerätes. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen. 1. Mit der Ein-/Austaste schalten Sie das Gerät ein. Achten Sie darauf, die Objektivabdeckung zu entfernen, bevor Sie die Kamera einschalten.
Seite 23
Bedienung der Kamera 23 • Drücken Sie zum Betrachten weiterer Bilder/Videos die Tasten durch Verschieben des Zoomreglers auf vergrößern Sie ein aufgenommenes Bild, durch Verschieben des Zoomreglers in Richtung erscheinen neun Miniaturbilder auf dem Bildschirm. Digitalzoom Optischer Zoom • Beim Heran- / Herauszoomen wird in der Zoomleiste eine Trennlinie zwischen (Digitalzoom) und (optischer Zoom) angezeigt.
Bedienung der Kamera 25 • Im Aufnahmemodus können Sie mit der -Taste zwischen vier Anzeigemodi umschalten (Standard, komplett, keine und Drittelregel). • Beim Drittelregel-Anzeigemodus können Sie Ihre Bildkomposition ansprechender gestalten, indem Sie den Bildausschnitt so wählen, dass die Motive auf mindestens einem Schnittpunkt der vier imaginären Linien liegen.
26 Bedienung der Kamera So wählen Sie einen Blitzmodus aus: 1. Stellen Sie den Moduswähler auf den gewünschten Aufnahmemodus ein. Für Einzelheiten siehe „Aufnahmemodus auswählen“ auf Seite 2. Öffnen Sie den Blitz. Für Einzelheiten siehe „Blitz öffnen“ auf Seite 3. Drücken Sie wiederholt , bis Ihr gewünschter Blitzmodus auf dem LCD angezeigt wird.
Bedienung der Kamera 27 Fokusmodus Symbol Modus Beschreibung Autofokus Passt den Fokus automatisch an. Makro Bei Nahaufnahmen. Supermakro Zur Aufnahme von Bildern auf sehr kurze Distanz. Fokus Wenn Sie die Motive in einem betimmten schwenken Fokusbereich einfangen möchten. Unendlich Bei Aufnahmen von weit entfernten Objekten.
28 Bedienung der Kamera Aufnahmemodus auswählen Drehen Sie den Moduswähler zur Auswahl zwischen acht Aufnahmemodi: Nr. Symbol Modus Beschreibung Programm Die Kamera konfiguriert die Einstellungen automatisch; so können Sie sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren. Belichtungsautomatik Wählen Sie eine Verschlusszeit; der Blendenwert wird entsprechend der Lichtbedingungen des Motivs automatisch festgelegt.
Bedienung der Kamera 29 Nr. Symbol Modus Beschreibung Szenenmodus Ermöglicht Ihnen die Auswahl des gewünschten Szenenmodus, der am besten zu Ihrer Aufnahmeumgebung passt. Für Einzelheiten siehe „Szenenmodus einstellen“ auf Seite Angep. Szene Die Kamera erkennt die Aufnahmebedingungen und wechselt automatisch in den geeigneten Szenenmodus.
30 Bedienung der Kamera So stellen Sie die Werte im manuellen Modus ein: 1. Stellen Sie den Moduswähler auf ein. 2. Drücken Sie 3. Passen Sie die Einstellungen an. • Durch Drücken der Tasten oder passen Sie den Blendenwert an. •...
Seite 31
Bedienung der Kamera 31 1. Stellen Sie den Moduswähler auf ein. 2. Wählen Sie mit , wie die Aufnahmen zusammengefügt werden sollen. 3. Betätigen Sie nun zum Fotografieren der ersten Aufnahme den Auslöser. Symbol Modus Beschreibung Von links nach Die Bilder werden von der ersten Aufnahme rechts nach rechts zusammengefügt.
32 Bedienung der Kamera 6. Schwenken Sie die Kamera zur Aufnahme des dritten Bildes entlang des Führungspfeils. Sobald das Bildschirmsymbol über dem grünen Feld liegt, nimmt die Kamera automatisch das dritte Bild auf. Die Kamera nimmt das Bild auf, Panoramabild-Vorschau sobald das Bildschirmsymbol über dem Feld liegt Angep.
Seite 33
Bedienung der Kamera 33 Symbol Modus Beschreibung Vorlage- Fängt zuerst den Hintergrund ein, so dass Gestaltung die Hilfe ihn zur Aufnahme des eigentlichen Bildes nutzen kann. Erhöht die dynamische Reichweite und hebt die Einzelheiten in dunklen Bereichen hervor. Fischauge Simuliert den Effekt eines Fischaugenobjektivs und erzeugt ein verzerrtes Hemisphären-artiges Bild.
Seite 34
34 Bedienung der Kamera Symbol Modus Beschreibung Nacht-portrait Nimmt klare Nachtszenen und Portraits auf. Bitte halten Sie die Kamera in diesem Modus möglichst ruhig oder verwenden Sie ein Stativ. Kind Erhöht die Empfindlichkeit und hebt die Hautfarbe von Kindern stärker hervor. Sport Verwendet zum Einfangen schnell beweglicher Motive eine höhere...
Seite 35
Bedienung der Kamera 35 Symbol Modus Beschreibung Feuerwerk Erhöht zur Aufnahme von explodierenden Feuerwerkskörpern die Belichtungszeit. Bitte halten Sie die Kamera in diesem Modus möglichst ruhig oder verwenden Sie ein Stativ. Landschaft Fängt eine Szene in der Ferne ein; der Fokusbereich wird dabei auf unendlich gesetzt und der Blendenwert verringert.
36 Bedienung der Kamera Symbol Modus Beschreibung Wörter Dient klaren und kontrastreichen Nahaufnahmen von Texten. Sprach-aufnahme Zeichnet lediglich den Ton (keine Bilder (Diktierfunktion) oder Videos) auf. Wenn Sie sich die aufgenommene Audiodatei später anhören möchten, zeigt ein Symbol auf dem Bildschirm an, dass es sich dabei um eine Audiodatei handelt.
Bedienung der Kamera 37 Blinzelerkennung Erkennt beim Fotografieren automatisch ein Blizeln. 1. Stellen Sie den Moduswähler auf ein. 2. Drücken Sie und wählen Blinzelerkennung 3. Drücken Sie nun zum Fotografieren den Auslöser. Bei Erkennung eines Blinzelns erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm. 4.
38 Bedienung der Kamera Vorlage-Gestaltung Nimmt zur Positionierung des eigentlichen Bildes zuerst den Hintergrund auf. Dies eignet sich insbesondere, wenn Sie Andere bitten, das Foto zu schießen. 1. Stellen Sie den Moduswähler auf ein. 2. Drücken Sie und wählen Vorlage-Gestaltung 3.
Bedienung der Kamera 39 Symbol Modus Beschreibung 4 Aufnahmen Nimmt vier Bilder basierend auf der nachstehend angezeigten Reihenfolge auf: 4. Betätigen Sie zum Fotografieren den Auslöser. 5. Wenn Sie mit diesem Bild zufrieden sind, drücken Sie zur Aufnahme des nächsten Bildes •...
40 Bedienung der Kamera 4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der -Taste. Bildgröße Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung 16 Megapixel (4608 x 3456) 3 Megapixel (2048 x 1536) 3:2 (14 Megapixel; 4608 x HD 16:9 3072) (1920 x 1080 im Full HD- Format) 8 Megapixel (3264 x 2448) VGA (640 x 480)
Bedienung der Kamera 41 Videogröße Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung HD 720p (16:9; 1280 x 720) QVGA (320 x 240) VGA (640 x 480) Web (640 x 480) So wählen Sie eine Videogröße: 1. Drücken Sie > Videoformat 2. Wählen Sie mit eine Einstellung aus.
42 Bedienung der Kamera Symbol Modus Beschreibung Glühlampe Bei Aufnahmen, bei denen das Motiv durch das Licht von Glühlampen beleuchtet wird. Fluoreszenz + Passt den Weißabgleich an das Licht von Leuchtstofflampen an. Korrigiert den grünen Farbton der Neonbeleuchtung. Eignet sich Fluoreszenz - bei Aufnahmen ohne Blitz in Räumen mit Leuchtstofflampen.
Bedienung der Kamera 43 Messung Symbol Modus Beschreibung Matrix Ermittelt die richtige Belichtung anhand mehrerer Punkte im Motivbereich. Mittenbetont Die Belichtungsmessung erfolgt über den gesamten Erfassungsbereich, allerdings wird dem Bereich in der Mitte des Bildes eine etwas höhere Priorität eingeräumt. Punkt Passt die Belichtung an die Gegebenheiten in der Mitte des Motivbereichs an.
Seite 44
44 Bedienung der Kamera Symbol Modus Beschreibung Färbung (Grün) Hebt Motive hervor, indem nur die grünen Farbtöne beibehalten und andere Bereiche schwarzweiß angezeigt werden. Färbung (Blau) Hebt Motive hervor, indem nur die blauen Farbtöne beibehalten und andere Bereiche schwarzweiß angezeigt werden. Ein Effekt, der das Bild in (Schwarzweiß) monochromatischen Farbtönen darstellt.
Bedienung der Kamera 45 So wählen Sie einen Effekt aus: 1. Drücken Sie > Effekt 2. Drücken Sie zur Auswahl einer Farbmodusoption oder 3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste. Videos aufnehmen Sie können mit dieser Kamera Videos aufnehmen. Stellen Sie die Filmgröße ein, bevor Sie mit der Videoaufnahme starten.
46 Bedienung der Kamera Betriebsart einstellen Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Selbstauslöser- Einstellungen. Symbol Modus Beschreibung Selbstauslöser Nimmt ein Bild nach einer Verzögerung von 2 oder 10 s / 2 s 10 Sekunden auf. Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, wenn Sie ebenfalls auf dem Foto sein möchten.
Bedienung der Kamera 47 Schärfe, Sättigung und Kontrast einstellen Sie können festlegen, wie Ihre Bilder dargestellt werden sollen. Dazu können Sie Einstellungen, wie Schärfe, Sättigung und Kontrast, anpassen. So legen Sie Schärfe, Sättigung oder Kontrast fest: 1. Drücken Sie > , wählen Sie dann oder Schärfe...
48 Bedienung der Kamera Sofortwiedergabe Mit dieser Funktion wird das gerade aufgenommene Foto eine Sekunde lang auf dem LCD angezeigt. So stellen Sie die Sofortwiedergabe ein: 1. Drücken Sie auf > > Sofortwiedergabe 2. Drücken Sie oder ; wählen Sie dann oder 3.
Bedienung der Kamera 49 Weitere Einstellungen Drücken Sie > , wählen Sie dann eine Option. Symbol Modus Beschreibung [Start] Stellt die Art des Startgeräusches ein. [Auslöser] Schaltet das Auslösegeräusch ein und aus. [Betrieb] Schaltet den Tastenton (mit Ausnahme des Auslösers) ein und aus. [Signallautstärke] Stellt die Lautstärke des Auslöse-, Startgeräusches, Betriebssignals und des Wiedergabetons ein.
Seite 50
50 Bedienung der Kamera Symbol Modus Beschreibung TV-Ausgabe Sie können die Bilder über ein AV-Kabel auf einem Fernsehgerät betrachten. Amerika, Japan, Taiwan, etc. [NTSC] China, Europa, Ozeanien, etc. [PAL] Das TV-Format sollte je nach Region auf NTSC oder PAL eingestellt sein. Wenn Sie das Ausgabeformat Ihrer Region nicht kennen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Sendeanstalten.
Bedienung der Kamera 51 Wiedergabemodus Wechseln Sie mit in den Wiedergabemodus. 01.15.2009 01.15.2009 01.15.2009 10/115 10/115 08:05 08:05 08:05 IMG 0064.JPG IMG 0064.JPG 1.25MB 1.25MB 1/200 1/200 F2.8 F2.8 • Falls die Kamera ausgeschaltet ist, können Sie direkt in den Wiedergabemodus wechseln, indem Sie die -Taste gedrückt halten.
52 Bedienung der Kamera Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen Drücken Sie im Wiedergabemodus zur Anzeige der nächsten/vorherigen Aufnahmedatei oder . Darüber hinaus können Sie eine der folgenden Optionen wählen: Bild vergrößern Vergrößert ein Bild, so dass mehr Einzelheiten erkennbar werden. So vergrößern Sie ein Bild: 1.
Bedienung der Kamera 53 Sollten mehr als neun Miniaturbilder vorhanden sein, drücken Sie wiederholt die Taste, bis die Scrollleiste hervorgehoben ist. Anschließend können Sie durch Drücken von die vorherigen neun Miniaturbilder bzw. durch Drücken von die nächsten neun Miniaturbilder anzeigen. Drücken Sie zur Deselektierung der Scrolleiste einfach Videoclips wiedergeben Betrachten Sie aufgenommene Videoclips im Wiedergabemodus.
54 Bedienung der Kamera 3. Passen Sie die Lautstärke an. • Schieben Sie den Zoomregler zum Erhöhen der Lautstärke in die Position. • Schieben Sie den Zoomregler zum Verringern der Lautstärke in die Position. Die Lautstärke kann während der Wiedergabe eingestellt werden, jedoch nicht während des Rücklaufs/Schnellvorlaufs oder einer Unterbrechung.
Bedienung der Kamera 55 3. Bestimmen Sie, ob die ausgewählte Datei, nur die Sprachaufzeichnung, weitere ausgewählte Dateien oder alle Dateien gelöscht werden sollen, drücken Sie dann Dateien schützen Schützt ausgewählte Dateien vor versehentlichem Löschen. So schützen Sie Dateien: 1. Wechseln Sie mit in den Wiedergabemodus.
56 Bedienung der Kamera 4. Wählen Sie zum Starten der Sprachaufzeichnung > aus. Start 5. Mit > beenden Sie die Aufnahme. Stopp So spielen Sie ein Sprachmemo ab: 1. Mit der -Taste geben Sie das Sprachmemo wieder. 2. Mit der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe.
Bedienung der Kamera 57 5. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei. Sie können diese Funktion nicht bei Bildern nutzen, die im Panoramamodus aufgenommen wurden. Zuschnitt Schneidet Teile eines Bilddatei weg, reduziert die Bildgröße und überschreibt die Bilddatei oder speichert diese als neue Datei.
58 Bedienung der Kamera 3. Drücken Sie > > > oder Größenändrg 4. Wählen Sie durch Drücken von oder die Zielbildgröße, auf die Sie das Bild reduzieren möchten. 5. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei.
Arbeit mit Computer und AV-System 59 • Sie können die DPOF-Einstellung auch mit einem Handgriff auf alle Bilder anwenden; wählen Sie dazu aus. Alles • Wenn Sie alle DPOF-Einstellungen auf die Standardeinstellung zurücksetzen möchten, wählen Sie Rücksetzen 4. Bestimmen Sie mit oder die Anzahl der Kopien.
60 Arbeit mit Computer und AV-System Kamera an einen Computer anschließen Sie können die Kamera zum Übertragen, Anzeigen, Drucken oder Bearbeiten der Dateien mit einem PC oder Notebook verbinden. So schließen Sie die Kamera an einen Computer 1. Öffnen Sie die Abdeckung des USB/AV-Ports. 2.
Arbeit mit Computer und AV-System 61 Bilder ausdrucken Sie können Ihre Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera über den PC mit einem Drucker verbinden oder die Speicherkarte (sofern verfügbar) zu einem Fotogeschäft bringen. Alternativ können Sie die Bilder auch über PictBridge ausdrucken.
62 Problemlösung und Reparaturhinweise Problemlösung und Reparaturhinweise Falls sich Ihre Kamera nicht normal bedienen lassen sollte, sehen Sie sich bitte zunächst die nachstehende Liste mit häufig auftretenden Problemen und deren Lösungen an. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das nächste Servicecenter oder den technischen Kundendienst.
Seite 63
Problemlösung und Reparaturhinweise 63 Problem Ursache Lösung Der Blitz wird Der Blitz ist ausgeschaltet. Stellen Sie den Blitz auf Auto- nicht ausgelöst. Blitz. Es ist hell genug; der Blitz wird nicht benötigt. Das Bild ist Die Entfernung zum Motiv Gehen Sie näher an das Motiv dunkel, obwohl ist größer als die Reichweite heran.
Bilder über ausgeschaltetem Zustand an den Drucker an; schalten Sie die meinen den Drucker angeschlossen. Kamera ein, wählen Sie PictBridge- anschließend Drucker kompatiblen Drucker ausdrucken. Technische Unterstützung Technische Hilfen, kostenlose Treiberaktualisierungen, Produktinformationen und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.BenQ.com...
Spezifikationen 65 Spezifikationen Sensor Hochauflösende 16 Megapixel, 1/2,3-Zoll-CCD Zoom Optisch: 21fach Digital: Bis zu 5fach (Vorschau) / bis zu 12 fach (Wiedergabe) Objektiv f = 4,5 (W) - 94,5 (T) mm F = 3,1 (W) – 5,8 (T) (f = 25 mm – 525 mm, 35-mm-Äquivalent) Fokusbereich Normal: W = 50 cm bis unendlich;...
Seite 66
66 Spezifikationen Abmessungen / 112,5 x 75,9 x 63,4 mm Gewicht 355 g (ohne Batterien und SD-Karte) Anschluss Digitalausgang: USB 2.0-kompatibel Audio-/Videoausgang (PAL / NTSC) PictBridge-kompatibel Zubehör USB-Kabel / CD mit Software & Bedienungsanleitung / Schnellanleitung / Objektivabdeckung / Handschlaufe / Umhängeband / AA-Batterien / Tasche (optional) Das verfügbare Zubehör ist von den tatsächlich mitgelieferten Artikeln abhängig und von der obigen Liste abweichen.