Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen...
BenQ ecoFACTS BenQ engagiert sich in der Gestaltung und Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte und trägt damit einen Teil zur Realisierung ihrer Unternehmensvision („Bringing Enjoyment 'N Quality to Life“) bei – mit dem Endziel, eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu erreichen. Neben der Erfüllung internationaler Richtlinienanforderungen und Standards bezüglich des Umweltmanagements hat BenQ keine Mühen gescheut, seine eigenen Initiativen zur...
Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Akku Gesundheit und Umwelt zugute kommt. Informationen zum Recyceln: Details hierzu siehe http://www.benq.com/support/recycle. Hinweis zur CE-Konformität Hiermit wird bestätigt, dass dieses Gerät mit den Anforderungen übereinstimmt, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG);...
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Garantie • Die Garantie erlischt, wenn Schäden oder Systemfehler aufgrund äußerer Faktoren, wie z. B. Stöße, Feuer, Hochwasser, Blut, Schmutz, Abwasser, Erdbeben und andere Ereignisse höherer Gewalt, oder durch falsche Nutzung oder den Gebrauch von Zubehör, das nicht ausdrücklich zugelassen ist, entstanden sind. •...
• Wenn sich das Objektiv nicht einfährt, ersetzen Sie zunächst die Batterien/Akkus (meist geschieht das aufgrund entladener Batterien/Akkus). Anschließend sollte sich das Objektiv automatisch einfahren. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. • Versuchen Sie keinesfalls, das Objektiv von Hand hineinzudrücken; dadurch könnten Sie die Kamera beschädigen.
Seite 8
Falls der Akku plötzlich erschöpft ist und sich Schalten Sie die Kamera bei Nichtbenutzung das Objektiv nicht mehr einfährt, schützen immer aus. Stellen Sie sicher, dass das Sie die Linse bitte sorgsam und laden den Objektiv vollständig eingefahren ist, bevor Sie Akku so bald wie möglich auf bzw.
Auspacken Prüfen Sie beim Auspacken Ihrer Kamera, ob alle nachstehend gezeigten Artikel enthalten sind. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren ursprünglichen Händler. Wiederaufladbarer Lithium- Digitalkamera Netzteil Ionen-Akku Handschlaufe USB-Kabel CD mit Software & Tasche (optional) Schnellstartanleitung Bedienungsanleitung...
Bildschirminhalte Das Display informiert Sie mit Hilfe verschiedener Anzeigen, Symbole und Werte über den Kamerastatus. • Die Beispielbildschirme in diesem Abschnitt sollen Ihnen die Positionen aller Anzeigen und Symbole zeigen, die in verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Sie stellen keine Bildschirme dar, die tatsächlich im Kameradisplay angezeigt werden.
• Videowiedergabe 1 Dateityp 2 Ordnername/Dateiname 3 Videoaufnahmezeit 4 Videoqualität 5 Datum/Zeit 6 Akkustand-Anzeige Bildschirmeinstellungen konfigurieren Sie können die Informationsanzeige durch Drücken von [ ] (DISP) ein- und ausblenden. Zudem können Sie je nach Modus (AUF/WDG) individuelle Einstellungen konfigurieren. Zeigt Informationen über Bildeinstellungen etc. an (nur im Informationsanzeige ein Aufnahmemodus).
Akku vor der ersten Inbetriebnahme aufladen Beachten Sie, dass der Akku einer neu erworbenen Kamera nicht aufgeladen ist. Anhand der nachstehenden Schritte können Sie den Akku in die Kamera einlegen und aufladen. • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku bzw. Akkutyp sowie das mit Ihrer Kamera gelieferte Ladegerät.
Akku aufladen Sie haben zwei Möglichkeiten, den Akku der Kamera aufzuladen. • USB-Netzteil • USB-Verbindung mit einem Computer • So laden Sie den Akku über das USB-Netzteil auf Schalten Sie die Kamera aus. Stellen Sie sicher, dass das Kameradisplay ausgeschaltet (schwarz) ist.
Seite 19
• So laden Sie den Akku per USB-Verbindung mit einem Computer auf Der in die Kamera eingesteckte Akku wird aufgeladen, sobald Sie die Kamera über das USB- Kabel direkt an einen Computer anschließen. • Je nach Einrichtung Ihres Computers können Sie den Kameraakku eventuell nicht über eine USB-Verbindung aufladen.
Seite 20
Schließen Sie die Kamera an, USB-Kabel USB-Anschluss wenn Ihr Computer (bei der Kamera mitgeliefert) eingeschaltet ist. Die hintere LED sollte rot Großer Stecker leuchten und dadurch anzeigen, dass der Ladevorgang begonnen hat. Die hintere LED erlischt, sobald der Ladevorgang abgeschlossen [USB/AV]-Port ist.
Seite 21
Anzeige der hinteren LED LED-Status Beschreibung Leuchtet rot Ladevorgang Unnormale Umgebungstemperatur, Ladevorgang dauert Blinkt rot ungewöhnlich lang, Akkuproblem Leuchtet grün Ladevorgang abgeschlossen WICHTIG! • Der Akku wird nicht geladen, wenn sich der angeschlossene Computer im Ruhezustand befindet. • Ein Ladefehler kann umgehend oder einige Zeit nach Beginn des Ladevorgangs auftreten. Bei einem Ladefehler blinkt die hintere LED rot.
Basiseinstellungen bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera konfigurieren Wenn Sie das erste Mal einen Akku in die Kamera einlegen, erscheint ein Bildschirm zur Konfiguration von Bildschirmsprache, Datum und Uhrzeit. Bei fehlerhafter Datums- und Zeiteinstellung werden falsche Datums- und Zeitdaten mit den Bildern aufgenommen. WICHTIG! •...
Unterstützte Speicherkarten – SD-Speicherkarte (max. 2 GB) – SDHC-Speicherkarte (2 GB bis 32 GB) – SDXC-Speicherkarte (32 GB bis 2 TB) Verwenden Sie einen der obigen Speicherkartentypen. • Die obigen unterstützten Speicherkartentypen entsprechend dem Stand von Mai 2011. • Die erwähnten Speicherkartenkapazitäten sind Standardwerte. •...
So stecken Sie eine Speicherkarte ein Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera [Ein/Aus] (Ein-/Austaste), öffnen Sie dann die Klappe des Akkufachs. Schieben Sie die Verriegelung der Akkufachklappe Richtung OPEN, öffnen Sie sie in Pfeilrichtung (siehe Abbildung). Stecken Sie eine Speicherkarte ein.. Richten Sie die Speicherkarte so aus, dass die Vorderseite nach oben zeigt (in Richtung des Kameradisplays);...
So formatieren (initialisieren) Sie eine neue Speicherkarte Sie müssen eine neue Speicherkarte vor der ersten Benutzung formatieren. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera [Ein/Aus] (Ein-/Austaste) und dann [SET]. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die zweite Option von unten (Menü), drücken Sie dann [SET].
Kamera ein- und ausschalten So schalten Sie die Kamera ein [Ein/Aus] (Ein-/Austaste) So schalten Sie Drücken Sie [Ein/Aus] (Ein-/Austaste) oder (AUF). die Kamera ein • Die hintere LED leuchtet und gelangen in vorübergehend grün, das Objekt fährt aus der Kamera. Aufnahmemodus Hintere LED So schalten Sie...
So nehmen Sie einen Schnappschuss auf Drücken Sie zum Einschalten der Kamera (AUF). Die Kamera ruft den Aufnahmemodus auf. Stellen Sie sicher, dass angezeigt wird. Schnappschussmodus-Symbol Display Auslöser ] (AUF) Verbleibende Speicherkapazität zur Schnappschussaufnahme Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Seite 28
Halten Sie die Kamera weiterhin ruhig, drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter. Dadurch wird ein Schnappschuss aufgenommen. Vollständig hinunterdrücken Video aufnehmen ] (Video) Drücken Sie zum Start der Videoaufnahme [ ] (Video). Drücken Sie zum Beenden der Videoaufnahme noch einmal [ ] (Video).
Schnappschüsse ansehen Betrachten Sie Schnappschüsse anhand der nachstehenden Schritte über das Kameradisplay. Rufen Sie mit [ ] (WDG) den Wiedergabemodus auf. • Dadurch wird einer der aktuell im Speicher abgelegten Schnappschüsse angezeigt. • Informationen über den angezeigten Schnappschuss sind ebenfalls enthalten. ] (WDG) •...
Schnappschüsse und Videos löschen Falls der Speicher voll wird, können Sie nicht mehr benötigte Schnappschüsse und Videos zur Freigabe von Speicherplatz und Aufnahme weiterer Bilder löschen. • Dateien lassen sich sowohl im AUF- als auch im Wiedergabemodus durch einfaches Drücken von [ ] (Löschen) löschen.
So löschen Sie ausgewählte Dateien Drücken Sie [ ] (Löschen). Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Dateien löschen“, drücken Sie dann [SET]. • Dadurch wird ein Dateiauswahlbildschirm angezeigt. Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit [ ], [ ], [ ] und [ ] auf die Datei, die Sie löschen möchten;...
Schnappschuss-Tutorial Bedienfeld verwenden Das Bedienfeld dient der Konfiguration der Kameraeinstellungen. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Dadurch werden ein Bedienfeld-Symbol ausgewählt und die zugehörigen Einstellungen angezeigt. [ ] [ ] [ ] [ ] Verfügbare Einstellungen Bedienfeld [SET] Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Einstellung, die Sie ändern möchten. 1 Schnappschussgröße/-qualität 7 Einfachmodus 2 Videoqualität...
Bildgröße ändern (Größe) • Pixel Ein mit einer Digitalkamera aufgenommenes Bild ist eine Sammlung kleiner Punkte, sogenannter Pixel „Pixel“. Je mehr Pixel sich in einem Bild befinden, desto detailreicher ist es. Sie können im Allgemeinen jedoch eine geringere Pixelanzahl verwenden, wenn Sie ein Bild (Größe L) über einen Druckservice ausdrucken, an eine E-Mail anhängen, über einen Computer betrachten möchten etc.
So wählen Sie die Schnappschussgröße Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die obere Option (Schnappschussgröße). Wählen Sie mit [ ] und [ ] eine Bildgröße, drücken Sie dann [SET]. Empfohlene Bildgröße (Pixel) Druckgröße und Beschreibung Anwendung...
Seite 35
• Die werkseitige Standardbildgröße ist „14 MP“. • Bei Auswahl von „3:2“ werden Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3:2 aufgenommen, was dem Standardseitenverhältnis von Druckerpapier entspricht. • Die Abkürzung „HDTV“ steht für „High Definition Television“. Ein HDTV-Bildschirm hat ein Seitenverhältnis von 16:9 und ist damit breiter als ältere Fernsehbildschirme mit dem ursprünglichen 4:3-Seitenverhältnis.
Blitz verwenden (Blitz) Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal [ ] Blitz ( ). Wählen Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte Blitzeinstellung, drücken Sie dann [SET]. • Falls sich keine Anzeigen im Display befinden, können Sie mit [ ] ( ) zwischen den [ ] ( Blitzmodi umschalten.
Selbstauslöser verwenden (Selbstauslöser) Mit dem Selbstauslöser beginnt bei Betätigung des Auslösers ein Timer. Der Auslöser wird freigegeben, das Bild wird nach einer festlegten Sekundenzahl aufgenommen. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die vierte Option von oben (Selbstauslöser).
Gesichtfolge verwenden Bei der Aufnahme von Menschen dient die Gesichtfolge-Funktion der Erkennung von bis zu acht Gesichtern und der Anpassung von Fokus und Helligkeit. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die fünfte Bildschirmoption von oben (Gesichtfolge).
Aufnahmen durchführen, ohne Andere zu stören (Lautlosmodus) Der Lautlosmodus deaktiviert automatisch den Blitz, schaltet die Tonausgabe stumm und konfiguriert andere Einstellungen zur Vermeidung einer Störung der Personen in Ihrer Umgebung. Dies ist praktisch, wenn Sie in einem Museum oder an anderen Orten aufnehmen, an denen das Fotografieren mit Blitzlicht verboten ist.
Seite 40
Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Falls die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, fokussiert sie das Gesicht fortwährend. Falls die Kamera kein Gesicht erkennt, fokussiert sie die Bildschirmmitte. • Die Kamera stellt das Motiv scharf, der Fokusrahmen wird grün. Drücken Sie den Auslöser, sobald Sie bereit sind.
Seite 41
Ändern Sie die Einstellung mit [ ] und [ ]. Einstellung: Verfügbare Optionen: Fotogröße Blitz (Auto)* / (Ein) / (Aus) Selbstauslöser (Selbstauslöser: 10 s) / Einfachmodus Menü Qualität-Register/Setup-Register • Ein Sternchen (*) zeigt die Standardeinstellung an. • Nachfolgend sehen Sie die Erklärungen zum Einfachmodus. : Bleibt im Einfachmodus.
Mit Zoom aufnehmen Ihre Kamera bietet einen 12,5fachen optischen Zoom (ändert die Brennweite des Objektivs), der in Kombination mit dem Digitalzoom (verarbeitet den mittleren Bildbereich zur Vergrößerung digital) einen Gesamtzoombereich von 12,5fach bis 159,5fach ermöglicht. Der Bildverschlechterungspunkt variiert je nach Bildgröße. Vergrößern Sie das Bild im Aufnahmemodus über den Zoomregler.
Wechsel zwischen optischem Zoom und Digitalzoom Wenn Sie den Zoomregler Richtung (Teleobjektiv) gedrückt halten, endet die Vergrößerung, sobald der optische Zoomfaktor seinen Maximalwert erreicht hat. Wenn Sie den Zoomregler kurz loslassen und dann weiter in Richtung (Teleobjektiv) schieben, wechselt er zum Digitalzoom, den Sie zur Erzielung eines noch höheren Zoomfaktors nutzen können.
Videos und Audiodaten aufnehmen So nehmen Sie ein Video auf Konfigurieren Sie die Qualitätseinstellungen des Videos (Seite 35). Die Aufnahmedauer eines Videos variiert je nach ausgewählter Qualitätseinstellung. Richten Sie die Kamera im Verbleibende Aufnahmezeit Aufnahmemodus auf das Motiv, (Seite 89) ] (Video) drücken Sie dann [ ] (Video).
• Wenn Sie den internen Speicher der Kamera oder bestimmte Speicherkartentypen verwenden, dauert die Aufnahme der Daten möglicherweise zu lange, wodurch Bild- und/ oder Tonunterbrechungen auftreten können. Dies wird durch Blinken der Symbole im Display angezeigt. Vermeiden Sie den Verlust von Videobildern, indem Sie eine Speicherkarte mit einer maximalen Transfergeschwindigkeit von mindestens 10 MB/s verwenden.
Nur Audio aufnehmen (Sprachaufnahme) Bei der Sprachaufnahme werden nur Geräusche, keine Fotos oder Videos aufgenommen. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET]. Wählen Sie im Bedienfeld mit den Tasten [ ] und [ ] die untere Option (SZN), drücken Sie dann [SET]. Wählen Sie mit [ ], [ ], [ ] und [ ] die Szene „Sprach-aufnahme“, drücken Sie dann [SET].
So geben Sie eine Audioaufnahme wieder Zeigen Sie im Wiedergabemodus mit [ ] und [ ] die Sprachaufnahmedatei an, die Sie wiedergeben möchten. Bei einer Sprachaufnahmedatei wird anstatt eines Bildes angezeigt. Drücken Sie zum Start der Wiedergabe [ ] (Video). •...
Szenenmodus verwenden Was ist ein Szenenmodus? Szenenmodus bietet Ihnen eine Sammlung von Beispielszenen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmebedingungen repräsentieren. Wenn Sie die Kameraeinrichtung ändern müssen, suchen Sie einfach nach der Szene, die am ehesten mit Ihrer geplanten Aufnahme übereinstimmt; die Kamera wird automatisch konfiguriert. Dadurch verhindern Sie die Gefahr misslungener Bilder aufgrund von schlechter Belichtung oder Verschlusszeiteinstellungen.
Seite 49
Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellungen für die aktuell gewählte Szene [SET]. Dadurch gelangen Sie in den Aufnahmemodus zurück. • Die Einstellungen der Szene, die Sie ausgewählt haben, bleiben solange wirksam, bis Sie eine andere Szene wählen. • Wiederholen Sie zur Auswahl eines anderen Szenenmodus das obige Verfahren ab Schritt 1.
Erweiterte Einstellungen Nachfolgend sehen Sie die Menüfunktionen, die Sie zur Konfiguration verschiedener Kameraeinstellungen nutzen können. • Die Menüinhalte und Funktionen im Aufnahmemodus unterscheiden sich von denen im Wiedergabemodus. Dieser Abschnitt erklärt die Funktionen des Aufnahmemenübildschirms. Bildschirmmenüs verwenden • Beispiel zur Bedienung des Aufnahmemenübildschirms [ ] [ ] [ ] [ ] Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
Seite 51
Zur Beachtung : • [ ] (Löschen) bietet eine hilfreiche Möglichkeit zur Navigation zwischen Registern und Menüs. – Wenn Sie bei ausgewähltem Register [ ] (Löschen) drücken, erscheint der Sucherbildschirm. – Wenn Sie bei ausgewählter Menüoption oder Einstellung [ ] (Löschen) drücken, rufen Sie in nachstehender Reihenfolge die vorherige Ebene auf: Einstellungen Menüeinträge Register.
Aufnahmemodus-Einstellungen (AUF) Einen Fokusmodus wählen (Fokus) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Fokus Geschätzter Fokusmodus Fokusbereich Einstellungen Aufnahmetyp Schnapp- Schnapp- Video Video schuss schuss ∞ Ca. 5 cm bis Allgemeine Autofokus Automatisch (unendlich) (2,0 Zoll Aufnahme ∞ ) (Weitwinkel) Ca. 1 cm bis 50 cm (0,39 Zoll bis 19,7 Makro Nahaufnahmen...
Seite 53
So stellen Sie den Fokus manuell ein Richten Sie das Bild so am Display aus, dass sich das Motiv, das Sie scharfstellen möchten, innerhalb des gelben Rahmens befindet. Betrachten Sie das Bild am Display, drücken Sie zum Anpassen des Fokus [ ] und [ ]. •...
Form des Fokusrahmens ändern (Fokusrahmen) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Fokusrahmen Über dieses Verfahren können Sie zwischen fünf verschiedenen Formen wählen, inklusive Herzform. Einstellungen Zur Beachtung : • Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken, nimmt der Fokusrahmen eine der nachstehend gezeigten Formen an.
Sequenz verwenden Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Sequenz Wenn Sequenz eingeschaltet ist, werden bei Gedrückthalten des Auslösers kontinuierlich Bilder aufgenommen, bis der Speicher voll ist. Lassen Sie den Auslöser los, wenn Sie die Aufnahme beenden möchten. Effekte von Kamera- und Motivbewegungen reduzieren (Stabilisator) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET]...
Autofokusbereich festlegen (AF-Bereich) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register AF-Bereich Dieser Modus misst einen kleinen Bereich in der Bildmitte. Diese Punkt Einstellung funktioniert gut in Verbindung mit der Fokussperre. Wenn diese Einstellung ausgewählt ist und Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken, wählt die Kamera den optimalen Autofokus-Bereich Mehrfach zwischen neun möglichen Bereichen.
Den Tasten [ ] und [ ] Funktionen zuweisen (L/R Verz.) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register L/R Verz. Sie können den Tasten [ ] und [ ] jeweils eine der vier nachstehend aufgelisteten Funktionen zuweisen. Einstellung [ ]/[ ]-Tastenbedienung Belichtungskorrekt Passt den Wert der Belichtungskorrektur an Weißabgleich...
Standardeinstellungen bei der Einschaltung konfigurieren (Speicher) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Speicher Wenn Sie die Kamera ausschalten, speichert sie die aktuellen Einstellungen aller aktivierten Speichereinträge und stellt diese beim nächsten Einschalten wieder her. Alle Speichereinträge, die deaktiviert werden, werden beim Ausschalten der Kamera auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurücksetzt.
Qualitätseinstellungen (Qualität) Schnappschussqualität festlegen (Qualität (Schnappschuss)) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Qualität-Register Qualität (Schnappschuss) Fein Gibt der Bildqualität Priorität. Normal Normal • Die „Fein“-Einstellung hebt bei der Aufnahme detaillierter Naturbilder, z. B. von dichten Zweigen oder Blättern, oder komplexer Muster Einzelheiten hervor. Bildhelligkeit korrigieren (Belichtungskorrektur) Vorgehen ] (Aufnahme)
Weißabgleich kontrollieren (Weißabgleich) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Qualität-Register Weißabgleich Sie können den Weißabgleich auf die verfügbare Lichtquelle am Aufnahmeort anpassen und dadurch einen Blaustich vermeiden, der an wolkigen Tagen bei Aufnahmen im Freien auftritt, bzw. einen Grünstich vermeiden, der bei Aufnahmen unter Fluoreszenzbeleuchtung entsteht. Konfiguriert die Kamera so, dass sie den Weißabgleich automatisch Auto anpasst.
ISO-Empfindlichkeit festlegen (ISO) Vorgehen ] (Aufnahme) [SET] Menü Qualität-Register Die ISO-Empfindlichkeit dient der Messung der Lichtempfindlichkeit. Auto Passt die Empfindlichkeit automatisch entsprechend den Bedingungen an. Langsame ISO 64 Geringere Auslösegeschwindigkeit Weniger Rauschen Empfindlichkeit ISO 100 ISO 200 ISO 400 ISO 800 Schnelle Auslösegeschwindigkeit Grobere Textur...
Schnappschüsse und Videos ansehen Schnappschüsse ansehen Hinweise zum Ansehen von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 29. Videos ansehen Drücken Sie [ ] (WDG), zeigen Sie dann mit [ ] und [ ] das gewünschte Video an. Drücken Sie zum Start der Videosymbol: Wiedergabe [ ] (Video).
Anzeigebild vergrößern Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [ ] und [ ] durch die Dateien, bis das gewünschte Bild angezeigt wird. Schieben Sie den Zoomregler zum Vergrößern in Zoomfaktor Richtung Bildbereich Mit [ ], [ ], [ ] und [ ] bewegen Sie sich über das vergrößerte Bild.
Schnappschüsse und Videos an einem Fernsehbildschirm ansehen Stellen Sie über das mit der Kamera gelieferte AV-Kabel eine Verbindung mit dem Fernseher her. AV-Kabel (mitgeliefert) Gelb Weiß Video Audio Audioeingänge (weiß) [USB/AV]-Port Videoeingang (gelb) Achten Sie darauf, dass die -Markierung am Anschluss des AV-Kabels zur Objektivseite zeigt, schließen Sie das Kabel an die Kamera an.
Seite 65
WICHTIG! • Bevor Sie das Gerät zur Anzeige von Bildern an einen Fernseher anschließen, müssen Sie die Tasten [ ] (AUF) und [ ] (WDG) der Kamera auf „Einschalten“ oder „Ein-/ Ausschalten“ einstellen. • Ton wird von die Kamera anfänglich bei maximaler Lautstärke ausgegeben. Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers vor Beginn der Bildwiedergabe relativ gering ein und passen sie dann wie gewünscht an.
Andere Wiedergabefunktionen (WDG) Dieser Abschnitt erklärt Menüelemente, mit denen Sie Einstellungen konfigurieren und andere Wiedergabefunktionen durchführen können. Wiedergabebildschirm verwenden Rufen Sie im Wiedergabemodus mit der [SET]-Taste den Wiedergabebildschirm auf. • Beispiel zur Bedienung des Wiedergabebildschirms Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ] [ ] Wiedergabebildschirm [SET].
Seite 67
Zeigt das Wiedergabemenü an. Im Wiedergabemenü können Sie die nachstehenden Funktionen druchführen. Wählen Sie mit [ ] und [ ] das Register Register, in dem sich der Menüeintrag befindet, den Sie konfigurieren möchten. Wählen Sie mit [ ] und [ ] den gewünschten Menüeintrag, drücken Sie dann [ ].
Diaschau an der Kamera wiedergeben (Diaschau) Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET]. Wählen Sie im Wiedergabebildschirm mit [ ] und [ ] die dritte Option von unten (Diaschau), drücken Sie dann [SET]. Start Startet die Diaschau. Zeit vom Start bis zum Ende der Diaschau. Zeit 1 bis 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten Dauer der Anzeige eines einzelnen Bildes.
Wiedergabe durchführen, ohne Andere zu stören (Lautlosmodus) Der Lautlosmodus schaltet die Tonausgabe der Kamera aus, damit Sie andere Menschen in Ihrer Umgebung während der Bildwiedergabe nicht stören. Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET]. Wählen Sie auf dem Wiedergabebildschirm mit [ ] und [ ] die zweite Menüoption von unten (Lautlos), drücken Sie dann [SET].
Bilder zum Drucken auswählen (DPOF) Vorgehen ] (WDG) Schnappschussbildschirm [SET] Menü WDG- Register DPOF Datei vor Löschung schützen (Schützen) Vorgehen ] (WDG) [SET] Menü WDG-Register Schützen Schützt die angegebenen Dateien. Blättern Sie mit [ ] und [ ] durch die Dateien, bis die Datei angezeigt wird, die Sie schützen möchten.
Schnappschussgröße ändern (Größe ändern) Vorgehen ] (WDG) Schnappschussbildschirm [SET] Menü WDG- Register Größe ändern Sie können die Größe eines Schnappschusses reduzieren und das Ergebnis als separaten Schnappschuss speichern. Der Originalschnappschuss bleibt ebenfalls erhalten. Bei der Änderung der Bildgröße stehen drei Optionen zur Auswahl: 10 MP, 6 MP, VGA. •...
Audiodaten zu einem Schnappschuss hinzufügen (Sprachmemo) Vorgehen ] (WDG) Schnappschussbildschirm [SET] Menü WDG- Register Sprachmemo Sie haben die Möglichkeit, einem Schnappschuss nach der Aufnahme eine Audiodatei hinzuzufügen. Sie können die Audiodatei eines Schnappschusses jederzeit erneut aufnehmen. Die Audioaufnahme eines einzelnen Schnappschusses darf bis zu 30 Sekunden lang sein.
Drucken Direkt mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden Sie können die Kamera direkt mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden und Bilder ausdrucken, ohne dass ein Computer erforderlich ist. • So richten Sie die Kamera vor dem Anschließen an einen Drucker ein Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie [SET], blenden Sie dann das Aufnahme- oder Wiedergabemenü...
• So drucken Sie Schalten Sie den Drucker ein, legen Sie Papier ein. Schalten Sie die Kamera ein. Dadurch wird das Druckmenü angezeigt. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Papiergröße“, drücken Sie dann [ ]. Wählen Sie mit [ ] und [ ] eine Papiergröße, drücken Sie dann [SET].
Per DPOF die zu druckenden Bilder und die Anzahl an Kopien festlegen • Digital Print Order Format (DPOF) DPOF ist ein Standard, durch den Sie Bilder auf der Speicherkarte mit Informationen zu Bildtyp, Anzahl an Kopien und Datumsstempel versehen können. Nach Konfiguration der Einstellungen können Sie mit Hilfe der Speicherkarte an einem DPOF-kompatiblen Heimdrucker drucken bzw.
Weitere Einstellungen (Setup) Dieser Abschnitt erklärt Menüeinträge, die Sie zur Konfiguration von Einstellungen und zur Durchführung anderer Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus nutzen können. Kameratoneinstellungen konfigurieren (Töne) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Töne Start Ton 1 / Ton 2 / Ton 3 / Aus Auslöser (halb) Auslöser Ein / Aus...
Startbild konfigurieren Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Startbild Rufen Sie das Bild auf, das Sie als Startbild nutzen möchten, wählen Sie dann „Ein“. • Das Startbild erscheint nicht, wenn Sie Ihre Kamera über die Taste [ ] (WDG) einschalten. • Sie können einen aufgenommenen Schnappschuss als Startbild festlegen oder das speziell im internen Speicher der Kamera bereitgestellte Startbild verwenden.
Weltzeit konfigurieren (Weltzeit) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Weltzeit Über den Weltzeit-Bildschirm können Sie die aktuelle Uhrzeit in einer Zone, die sich von Ihrem Heimatort unterscheidet, ansehen, bspw. wenn Sie verreist sind etc. Die Weltzeit zeigt die aktuelle Uhrzeit in 162 Städten in 32 Zeitzonen auf der ganzen Welt an. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ziel“, drücken Sie dann [ ].
Schnappschüsse mit Datumsstempel versehen (Datumsstempel) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Datumsstempel Sie können die Kamera so konfigurieren, dass sie die Schnappschüsse unten rechts mit dem Aufnahmedatum bzw. Datum und Uhrzeit versieht. • Sobald ein Schnappschuss mit Datums- und Zeitangaben versehen ist, können diese nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Datumsformat festlegen Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Datumsformat Sie können zwischen drei verschiedenen Datumsformaten wählen. Beispiel: 10. Juli 2012 JJ/MM/TT 12/7/10 TT/MM/JJ 10/7/12 MM/TT/JJ 7/10/12 Bildschirmsprache festlegen (Sprache) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Sprache • Legen Sie die gewünschte Bildschirmsprache fest. Wählen Sie das Register rechts. Wählen Sie „Sprache“.
Ruhezustand konfigurieren (LCD-Abdunklung) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register LCD-Abschalt. Diese Funktion schaltet das Display ab, wenn die Kamera über einen voreingestellten Zeitraum nicht verwendet wird. Durch Betätigung einer beliebigen Taste schaltet sich das Display wieder ein. Auslösezeit: 30 s, 1 Min., 2 Min., Aus (bei Auswahl von „Aus“ wird die LCD-Abdunklung deaktiviert.) •...
]- und [ ]-Einstellungen konfigurieren (REC / PLAY) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register REC / PLAY Die Kamera schaltet sich bei Betätigung von [ ] (AUF) oder [ Einschalten (WDG) ein. Sie können die Kamera durch Betätigen von [ ] (AUF) oder [ Ein-/Ausschalten (WDG) ein- oder ausschalten.
USB-Protokoll konfigurieren (USB) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Über das nachstehende Verfahren können Sie das USB-Kommunikationsprotokoll wählen, das zum Datenaustausch mit einem Computer, Drucker oder anderen externen Gerät verwendet werden soll. Wählen Sie diese Einstellung bei Anschließen an einen Computer. Mit dieser Einstellung erkennt der Computer die Kamera als externes Mass Storage Speichergerät.
Internen Speicher oder Speicherkarte formatieren (Formatieren) Vorgehen [SET] Menü Setup-Register Formatieren Falls eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt ist, formatiert diese Funktion die Speicherkarte. Sollte keine Speicherkarte eingesteckt sein, wird der interne Speicher formatiert. • Die Formatierung löscht alle Inhalte auf der Speicherkarte bzw. dem internen Speicher. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Anhang Sicherheitshinweise zum Akku • Sicherheitshinweise während der Benutzung • Die Akkuleistung ist bei Kälte immer geringer als bei normalen Umgebungstemperaturen. Dies ist durch die Eigenschaften des Akkus bedingt und hat nichts mit der Kamera zu tun. • Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C auf. Außerhalb dieses Temperaturbereichs dauert der Ladevorgang länger als normal oder misslingt sogar.
Seite 87
Problem Ursache Lösung Der Blitz wird Der Blitz ist ausgeschaltet. Stellen Sie den Blitz auf Auto- nicht ausgelöst Blitz. bzw. lädt sich Es ist hell genug; der Blitz nicht auf. wird nicht benötigt. Das Bild ist Die Entfernung zum Motiv Gehen Sie näher an das Motiv dunkel, obwohl ist größer als die Reichweite...
Bilder über ausgeschaltetem Zustand an den Drucker an; schalten Sie die meinen den Drucker angeschlossen. Kamera ein, wählen Sie PictBridge- anschließend Drucker. kompatiblen Drucker ausdrucken. Technische Unterstützung Technische Hilfen, kostenlose Treiberaktualisierungen, Produktinformationen und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.BenQ.com...
Technische Daten Sensor Hochauflösende 14,1 Megapixel, 1/2,3-Zoll-CCD Zoom Optisch: 12,5fach Digital: Bis zu 4fach (Vorschau) / bis zu 8fach (Wiedergabe) Objektiv f = 4,24 (W) - 53 (T) mm F = 3,0 (W) – 5,9 (T) f = 24 mm - 300 mm, entspricht 35 mm-Kleinbildkamera Fokusbereich Normal: W = 5 cm bis unendlich, T = 90 cm bis unendlich Supermakro: 1 cm...
Seite 90
Anschluss Digitalausgang: USB 2.0-kompatibel Audio-/Videoausgang (PAL / NTSC) PictBridge-kompatibel Zubehör USB-Kabel / CD mit Software & Bedienungsanleitung / Schnellanleitung / Handschlaufe / Tasche / Lithium-Ionen- Akku / AC-Netzteil Das verfügbare Zubehör ist von den tatsächlich gelieferten Artikeln abhängig und kann von der obigen Liste abweichen. Alle Informationen –...