Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau An Einem Metso Stellantrieb; Allgemein; Anbau Des Stellungsreglers Ne700/S1 An; Vdi/Vde 3845 Anbaufläche - metso NE724 Montage-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Ne-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 NE 72 de
2
ANBAU AN EINEM METSO
STELLANTRIEB
2.1

Allgemein

Ist der Stellungsregler zusammen mit einem Ventil bestellt
worden, erfolgt die Verrohrung und Einstellung des Stel-
lungsreglers im Werk entsprechend der Kundenspezifika-
tion.
Wird der Stellungsregler separat bestellt müssen die ent-
sprechenden zugehörigen Anbauteile mit bestellt werden.
Bestellbeispiel: Stellungsregler alleine (B1C12)-Z-NE724.
Der Stellungsregler besitzt beide Anbauflächen VDI/VDE
3845 (S1) und Metso (S2). Beide Anbauflächen benötigen
unterschiedliche Wellen. S1: H Kupplung; S2: C Kupplung.
2.2
Anbau des Stellungsreglers NE700/S1
an Metso Stellantriebe mit
VDI/VDE 3845 Anbaufläche
1. Stellen Sie den Stellantrieb mit dem Kolben an das obere
Hubende (bei Stellantrieben mit Feder-Rückstellung ent-
sprechend der Federwirkung).
2. Drehen Sie den Richtungspfeil in die Richtung des
Armatur-Schließelementes und montieren Sie den Mit-
nehmer (2) auf dem Anzeigedeckel, wie in Bild 5 darge-
stellt. Sichern Sie die Schraube des Mitnehmers mit z.B.
Loctite und ziehen Sie sie ausreichend fest an.
3. Montieren Sie die Konsole (1) am Stellungsregler. Ach-
ten Sie auf die Unterlegscheiben (3).
4. Montieren Sie die Konsole (1) am Stellantrieb. Drücken
Sie dann den Verbindungsbügel (52), wie in Bild 6
gezeigt, in den Mitnehmer (2).
Bild. 4

Anbau an einem Metso Stellantrieb

2.3
NE_700/700 Stellungsregler mit
Endschaltern (technisch überholt seit
2013)
Der Boden des Endschalters dient auch als Abdeckung für
den Stellungsregler. Vor der Einstellung des Stellungsreg-
lers ist der Endschalter zu entfernen.
1. Deckelschrauben lösen. Bei der Demontage des End-
schalters ist die Stellung der Welle in Relation zum Stel-
lungsregler zu vermerken.
2. Nach der Einstellung des Stellungsreglers ist das Ventil
mit Hilfe des Antriebs in die geschlossenen oder geöffn-
ete Stellung zu fahren.
3. Bei der Montage des Endschalters an den Stellantrieb,
ist die Stellung von Stellantrieb und Armatur zu vermer-
ken. Die Stellung der Welle darf nicht in Relation zum
Stellungsregler verändert werden.
4. Der Endschalter ist auf dem Stellungsregler so auszu-
richten, dass die Wellen korrekt ineinander greifen.
5. Deckelschrauben befestigen.
6. Die Einstellung des Endschalters überprüfen. Weitere
Einzelheiten sind in der Betriebsanleitung des Endschal-
ters zu finden..
2.4

Zuluftleitung

Tabelle 2 zeigt die empfohlenen Steuerventilgrößen und
Leitungsdurchmesser in Abhängigkeit zu den Stellantriebs-
größen. Die Leitungsdurchmesser sind die minimal zuläss-
igen Größen.
Die Zuluftversorgung an den Anschluß S (1/4" NPT)
anschließen. C1 und C2 (1/4" NPT) gemäß Bild 6 am Stellan-
trieb anschließen. Siehe auch Abschnitt 3.
ANMERKUNG:
Stellungsregler für Stellantriebe mit Federrückstellung
werden nur für einfache Wirkungsweise angeschlossen!
Schließen Sie die Anschlüsse C1 und C2 mit Gewindestop-
fen (siehe Bild 6).
Für die Rohrgewinde werden flüssige Dichtungsmittel wie
z.B. Loctite empfohlen..
ANMERKUNG:
Zu viel Dichtungsmittel kann Fehlfunktionen am Stel-
lungsregler bewirken.
Dichtungsband ist nicht empfehlenswert.
Sorgen Sie für saubere Luftleitungen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ne726Ne727

Inhaltsverzeichnis