Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Anweisungen Für Erzeugnisliquidierung Nach Termin Seiner Lebensdauer - ATTACK FD20 Bedienungsanleitung

Stationärer festbrennstoffkessel fd serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE WARNUNG :
1.Den Kessel können nur erwachsene mit dieser Bedienungsanleitung vertraute Personen bedienen.Die Kinder ohne Kontrolle
der Erwachsenen am Kessel zu lassen, ist unzulässig.Die Eingriffe in die Kesselkonstruktion, die die Gesundheit des Bedieners
eventuell der Mitbewohner bedrohen könnten, sind unzulässig.
2.Wenn es zur Gefahr der Entstehung und des Eindringens von brennbaren Dämpfen oder Gas ins Kesselhaus kommt, bei denen
Brand- oder Ausbruchsgefahr entsteht(Bodenbedeckungkleben, Aufstriche mit brennbaren Farben), muss der Kessel rechtzeitig
vor dem Arbeitenanfang vom Betrieb abgestellt werden.
3.Für Anheizung im Kessel ATTACK FD ist es VERBOTEN brennbare Flüssigkeiten zu verwenden.
4.Während des Betriebs ist es VERBOTEN den Kessel zu überhitzen.
5.Auf den Kessel und in die Entfernung,die kleiner als sichere Entfernung von ihm ist, dürfen keine Gegenstände aus
brennbaren Stoffen gelegt werden.
6.Bei Aschenherausnahme im Kessel ATTACK FD dürfen in Entfernung min. 1500 mm vom Kessel keine brennbaren Stoffe sein.
7.Beim Kesselbetrieb bei niedriger Temperatur als 65°C kann es zum Wasserbeschlag des Kesselkörpers, so genannter
Tieftemperaturkorrosion kommen, die die Lebensdauer des Kesselkörpers verkürzt.Deshalb empfehlen wir den Kessel bei 65° C
und höher Temperatur zu betreiben.
8.Nach Beendung der Heizsaison ist der Kessel, Rauchabzugsrohre und Rauchaufsatz gründlich sauber zu machen.Mit dem
Graphitfett die Drehbolzen, Rauchklappemechanismus und weitere bewegliche Teile auf dem Kessel beschmieren.Das
Kesselhaus sauber und trocken halten.

16. Instandhaltung

1. Die Asche aus dem Aschenbecher während des Kesselbetriebes auch mehr mal tagesüber nach der Art vom verwandten
Brennstoff entfernen, weil der volle Aschenbecher an richtiger Verteilung der Verbrennungsluft unter den Brennstoff hindert und er
verursacht ungleichmäßige Durchbrennung des Brennstoffes auf dem Rost.Alle Reste im Ofenloch, hauptsächlich die Schlacke,
entfernen wir vor jeder neuen Anheizung und bei Morgenerneuerung des Kesselbetriebes.Die Asche ist in die unbrennbaren Gefäße
mit Deckel abzulegen.Bei Arbeit sind die Schutzhilfsmittel zu benutzen und auf persönliche Sicherheit zu achten.
2. Bei Heizung mit Koks,Schwarzkohle,Holz regelmäßig 1x monatlich die Kesselwände im Ofenloch, Kesselrauchkanäle und den
Rauchaufsatz sauber machen ( und das mit Bürsten, kleine Bürste für kleine Absaugekanäle, die Stielbürste für andere Flächen).
3. Wenn es bei Verwendung der Brennstoffe von höherer Gasentfaltung zu einem Teerablagerung-Satz an den Wänden des
Verbrennungsraums kommt, entfernen wir ihn mit einem Schabeisen,oder durch Ausbrennung mit Hilfe des trockenen harten
Holzes,wobei der Kessel auf max. Arbeitstemperatur gebracht wird.
4. Den Kesselzug abmessen( Serviceorganisation), nach Tabelle.zuständiger Brennstoff
17.Anweisungen für Erzeugnis-Liquidation nach seiner Lebensdauerfrist
Im Hinblick darauf, dass das Erzeugnis aus üblichen Metallmaterialien entworfen wird, werden einzelne Teile empfohlen, folgend
zu liquidieren:
-Austauscher (graues Gußmetall)
-Rohrverteilungen,Verkleidung
-andere Metallteile
-Isolationsmaterial
Die Kesselverkackung empfehlen wir auf diese Weise zu liquidieren:
-Kunststoff-Folie,Kartonverpackung und Holzpalette in üblichen Abfall
-Befestigungs-Metallband
-mittels einer Firma,die sich mit Abfallsammeln und Liquidierung
beschäftigt
-mittels einer Firma,die sich mit Abfallsammeln und Liquidierung
beschäftigt
- mittels einer Firma,die sich mit Abfallsammeln und Liquidierung
beschäftigt
- in üblichen Abfall
-mittels einer Firma, die sich mit Abfallsammeln und Liquidierung
beschäftigt
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fd26Fd36Fd42Fd32

Inhaltsverzeichnis