Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugregulator; Inbetriebsetzung; Kontrolltätigkeit Vor Inbetriebanlassen; Inbetriebsetzung Des Kessels - ATTACK FD20 Bedienungsanleitung

Stationärer festbrennstoffkessel fd serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Zugregulator

Der Zugregulator- thermostatischer Regulator ist mit einstellbarem, thermostatischem Kopf ausgestattet,der im Bereich 30 bis 100°
C einstellbar ist (Bild 7).
Schrauben Sie den Regulator auf 3 /4" Öffnung in vorderem Glied zu und richten Sie es mit dem roten Index nach oben.Die Hebel
mit Kette sollte nach Entfernung des Kunststoff-Stopsels in den Regulatorhalter hineingeführt werden.Ist die Kupplung,die die
Hebel mit Kette sichert, herausgenommen,achten Sie bei erneuter Montage darauf, sie in dieselbe Stellung zu platzieren.
Nach der Einstellung auf 60°C stellen Sie die Hebel mit Kette etwas nach unten sicher,so dass die Kette in Achse mit
Luftregulierungstürchen ist.Bei Regulatoreinstellung, die im Grund von Längebestimmung der Kette abhängt, setzen Sie nach
folgenden Schritten fort :
-auf dem Thermoregulator stellen Sie die Temperatur 60° C ein,
-im Kessel mit aufgemachtem Luftregulierungstürchen heizen Sie an,
-ist die Temperatur des Heizwassers 60° C erreicht, stellen Sie die Kette in solcher Lage fest,dass das Luftregulierungstürchen ca. 1
mm abgelenkt ist,
-nach dieser Einstellung ist der Thermoregulator geeicht und erforderliche Temperatur kann mit ihm, mit Hilfe des Drehkopfes
eingestellt werden.
Zugregulator

14. Inbetriebsetzung

Die Kesselinbetriebsetzung darf nur eine für diese Tätigkeit autorisierte Firma ausüben.
Kontrolltätigkeit vor Inbetriebanlassen
Bevor der Kessel in Betrieb gesetzt wird, ist es nötig zu kontrollieren :
a/ Einfüllung des Heizsystems mit Wasser ( Kontrolle des Thermomanometers) und Systemsdichtung
b/ Schornsteinanschluss
Heizsystemsfüllung mit Wasser:
Die Wasserhärte muss den Normen entsprechen und es ist nicht zu vermeiden, falls die Wasserhärte nicht zusagt, das Wasser
aufzubereiten.
Das Heizsystem ist gründlich durchzuspülen,damit alle Fremdstoffe ausgeschwemmt werden.
Während der Heizperiode ist das stabile Wasservolumen im Heizsystem zu halten.Bei Nachfüllung des Heizsystems mit Wasser
ist darauf zu achten, dass keine Luft ins System beigesaugt wird.Das Kessel- und Heizsystemwasser darf nie abgelassen oder
zur Verwendung abgenommen werden, außen der Notfälle wie Reparaturen u.ä..Der Wasserablass und erneuter Wassereinlass
erhöht die Gefahr der Korrosion- und Wassersteinsbildung.Wenn es notwendig ist,das Wasser ins Heizsystem nachzufühlen,
füllen wir es nur in den ausgekühlten Kessel, damit man keinen Gliedriss bekommt.
Nachdem der Kessel und das Heizsystem eingelassen wurden,ist die Dichtung aller Verbindungen zu kontrollieren.
Schornsteinanschluss :
Die Kessel im Zentralheizungssystem müssen an selbstständiges Abzugsrohr angeschlossen werden.Der Schornstein mit
korrektem Zug ist grundlegende Voraussetzung für gute Kesselfunktion.Er beeinflusst wie Kesselleistung, so auch seinen
Wirkungsgrad.

Inbetriebsetzung des Kessels

-im Kessel anheizen,
-den Kessel auf erforderliche Betriebstemperatur bringen.Empfohlene Temperatur des Ausgangswassers ist 80° C,
-die Länge der Zugregulatorskette ( nach angelegter Anleitung für Zugregulator) einstellen,
-nochmalig die Kesseldichtung kontrollieren,
-den Benützer mit Behandlung bekannt machen..
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fd26Fd36Fd42Fd32

Inhaltsverzeichnis