Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DencoHappel Multi Flair Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
12
Im Folgenden werden einige Geräteteile aus Abb. 2-1 näher beschrieben.
Deckplatte (Pos. 1)
Deckplatte mit Primärluftstutzen und Luftprallblech (optional).
Steuerung (Pos. 3)
– bei 230 V mit Vorwiderstand
– bei 400 V mit MATRIX Platine
Eckblenden, 4-seitig (Pos. 4)
Die Eckblenden werden am Gerät montiert.
Kondensatpumpe Kühlen (Zubehör) (Pos. 5)
Die Kondensatpumpe fördert das in der Kondensatwanne anfallende Kondensat in
höher gelegene Sammel- und Abführeinrichtungen.
MATRIX Platine (Pos. 7)
Bei Geräteausführung 230 V ist hier die Reglerplatine eingebaut.
Geräteanschlussplatine (Pos. 8)
Hier erfolgt die externe Einspeisung 230 V / 400 V des Gerätes.
Ringförmiger Wärmetauscher (Pos. 9)
Der Wärmetauscher für Kalt- und Warmwasser hat Anschlussstutzen mit R 3/4" Innen-
gewinde und Entlüftungventile.
Kondensatwanne mit Ablauf (Pos. 10)
Die Kondensatwanne dient zur Aufnahme und Weiterleitung des Kondensats anden
Pumpensumpfdeckel.
Grundplatte (Pos. 11)
Grundplatte mit Typenschild.
Pumpensumpfdeckel (Pos. 12)
Im Pumpensumpfdeckel (nur bei Kühlgeräten) wird das in der Kondensatwanne auf-
gefangene Kondensat gesammelt.
Ventilator-Einheit mit Außenläufermotor (AC-Motor oder EC-Motor) (Pos. 13)
Der Ventilator besteht aus einem Außenläufermotor (AC-Motor oder EC-Mottor) mit
Blechflügeln. Der Motor verfügt über einen Motorschutz durch integrierte Thermokon-
takte.
Filterkassette mit 2 Führungsschienen (nur bei Geräteausführung M1) (Pos. 15)
Die Führungsschiene ist im Bereich des Pumpensumpfes geteilt.
FläktGroup DC-2008-0402-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten
Multi Flair

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DencoHappel Multi Flair

Inhaltsverzeichnis