Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elemente Des Bedienfelds; Übersicht Der Bedienelemente; Erklärung Der Bedienelemente - Buderus Logamax plus GB162-15 Bedienungsanleitung

Gas-brennwertgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamax plus GB162-15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Basiscontroller BC10 befindet sich hinter der Klappe auf der linken
Seite (
Bild 3).
Bild 3 Bedienfeld am Basiscontroller
Neben dem Basiscontroller BC10 kann auf einen Steckplatz (
eine zusätzliche Bedieneinheit, z. B. RC35, RC200 oder RC300, mon-
tiert werden. Eine solche Bedieneinheit nimmt z. B. über die Außen-
oder Raumtemperatur Einfluss auf die Regelung. Diese Bedieneinheit
kann auch in einem Wohnraum installiert sein, um die Heizungsanlage
komfortabel von der Wohnung aus zu bedienen.
Bild 4 Bedieneinheit (Beispiel RC35)
3.2

Elemente des Bedienfelds

3.2.1 Übersicht der Bedienelemente
2
3
1
12
11
Bild 5 Bedienfeld Bedienelemente
[1]
Ein/Aus-Schalter
[2]
Drehschalter für Warmwasser-Sollwert
[3]
LED „Wärmeanforderung Warmwasser"
[4]
Display zur Statusanzeige
[5]
Drehschalter für maximale Kesselwassertemperatur
[6]
LED „Wärmeanforderung Heizung"
[7]
Abdeckung des Einbauortes für eine Bedieneinheit
[8]
LED „Brenner"
[9]
Anschlussbuchse für Diagnosestecker
[10] Taste „Statusanzeige"
[11] Schornsteinfegertaste
[12] reset-Taste
Logamax plus GB162-15/25/35/45 – 7 746 800 041 (2012/05)
7 746 800 040-17.1RS
4
5 6
10
9
8
7
6 720 615 582-008.1TD
3.2.2 Erklärung der Bedienelemente
Ein/Aus-Schalter
Mit der Ein/Aus-Schalter [1] wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
Drehschalter für Warmwasser-Sollwert
Mit dem Drehschalter für Warmwasser-Sollwert [2] wird die
gewünschte Temperatur [°C] des Warmwassers vorgegeben
(
Kapitel 3.3.1, Seite 6).
LED „Wärmeanforderung Warmwasser"
Die LED „Wärmeanforderung Warmwasser" [3] leuchtet, wenn eine
Heizlast im Warmwasser entstanden ist, z. B. wenn warmes Wasser
benötigt wird.
Bild 4)
Display
Am Display [4] Status und Werte der Heizungsanlage ablesen. Während
einer Störung zeigt das Display die Störung in Form eines Störungs-
Codes an. Bei verriegelnden Störungen blinkt die Statusanzeige.
Drehschalter für maximale Kesselwassertemperatur
Mit dem Drehschalter für maximale Kesselwassertemperatur [5] wird
die obere Grenztemperatur des Kesselwassers [°C] eingestellt
(
Kapitel 3.3.3, Seite 6).
LED „Wärmeanforderung Heizung"
Die LED „Wärmeanforderung Heizung" [6] leuchtet, wenn eine Wärme-
anforderung vorliegt (z. B. wenn die zu beheizenden Räume zu kühl wer-
den).
LED „Brenner"
Die LED „Brenner" [8] signalisiert den Betriebszustand des Brenners.
LED
Zustand
An
Brenner in Betrieb
Aus
Brenner Aus
Tab. 2 Bedeutung der LED „Brenner"
Anschlussmöglichkeit für Diagnosestecker
Hier kann der Installateur einen Diagnosestecker (Service Tool)
anschließen [9].
e
Taste
e
Mit der Taste
len Betriebsdruck usw. im Display anzeigen lassen (
Seite 7).
d
Taste
d
Mit der Taste
betrieb) genommen werden, wenn z. B. die Regelung der Heizungsan-
lage (z. B. Bedieneinheit) defekt ist (
c
Taste
Neustart des Gerätes nach Beheben einer verriegelnden Störung mit
c
Hilfe der Taste
Dies ist nur bei verriegelnden Störungen (Displayanzeige blinkt) erfor-
derlich. Blockierende Störungen setzen sich selbsttätig zurück, wenn
die Ursache beseitigt ist. Das Display zeigt „rE" an, während der Reset
durchgeführt wird.
Wenn der Brenner nach dem Zurücksetzen der Störung
nochmals auf Störung geht (
Wenn erforderlich, wenden Sie sich an den zuständigen
Servicetechniker oder an die zuständige Buderus Nie-
derlassung.
Erläuterung
Kesselwasser wird erwärmt.
Das Kesselwasser ist im gewünschten
Temperaturbereich oder es liegt keine
Wärmeanforderung vor.
[10] die aktuelle Kesselwassertemperatur, den aktuel-
[11] kann das Gerät in den manuellen Betrieb (Hand-
Kapitel 3.5, Seite 7).
[12].
Kapitel 7, Seite 10).
Bedienung
3
Kapitel 3.4,
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis