Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Pflege, Reinigung - Bavaria CRUISER 33 Handbuch

Segelyacht
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Segelyacht "Bavaria Cruiser 33"

4. Wartung

4.1 Pflege, Reinigung

Mast und Takelage
siehe Herstellerhinweis
Segel
Die Segel sind aus Dacron hergestellt. Dieses Material ist sehr robust und widerstandsfähig. Somit
bleiben die Segel sehr lange in Form. Da die Folie laminierter Tuche besonders vor der Berührung
scharfkantiger Beschläge geschützt werden muss, überprüfen Sie bitte vor dem ersten Setzen Ihres Segels
sorgfältig das stehende und laufende Gut, wie z.B.: Salingsnocken, nicht abgetapte Splinte, scharfkantige
Blöcke an den Backstagen etc. Die Stellen des Tuches, die an den Salings oder Wanten scheuern können,
sind durch selbstklebendes Gewebe (Nummerntuch) auf beiden Seiten zu schützen. Das gleiche gilt auch
für das Unterliek, wenn es auf dem Relingdraht schamfilen kann.
Hinweis:
-
Bitte denken Sie daran, dass Schäden am Tuch fast immer auf falsche Behandlung des Segels
zurückzuführen sind. Vor allem wenn man das Segel schlagen lässt, es ständig der UV-Strahlung
aussetzt oder unsachgemäß verstaut.
-
Falls Sie Fragen zu den Segeltüchern haben sollten, zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren
Segelmacher oder an den Hersteller direkt zu wenden.
-
Nehmen Sie die kugelgelagerten Schotwagen niemals achtlos von den Schienen ab, um nicht alle
Kugeln am Deck zu zerstreuen, verwenden Sie dazu ein Stück Schiene mit geschlossenen Enden.
Reinigung
Säubern Sie Ihre Yacht möglichst sofort, wenn diese aus dem Wasser genommen wird. Hochdruck-
Reinigungsgeräte werden jeden Bewuchs entfernen. Die Pflege der Oberflächen ist dann Ihre Aufgabe.
Alle Farbenhersteller liefern zu ihren Anstrichsystemen ausführliche Anleitungen. Für Schiffe im
Salzwasser-Einsatz: Reste von Salz binden das Wasser und führen zu beschleunigter Korrosion. Wo
immer es möglich ist, sollten Sie die Yacht mit Frischwasser abspülen.
Reinigung und Pflege der Luken, Decksaufbaufenster und Panoramascheiben
Nur mit Seifenwasser reinigen!
Hinweis:
Pflege vom Deck
Holz bekommt durch Witterungseinflüsse eine natürlich graue Farbe, ohne dass die Eigenschaften des
Holzes dadurch beeinträchtigt werden. Aufgrund seiner witterungsbeständigen Eigenschaft ist bei Holz
die Verwendung eines Schutzanstriches teilweise erforderlich
Pflegemittel:
Holzschutzöle – penetrierte Produkte, die tief in das Holz eindringen und unter Einfluss von Wärme und
Feuchtigkeit die Flankenhaftung der Verfugungsmaterialien beeinträchtigen. Dies kann zu Ablösungen
von der Fugenflanken und somit undichten Stellen in der Deckverfugung führen.
Lacke – sind nach der Aushärtung auch auf den Fugen als Anstrichfilm vorhanden. Je nach Art dieser
Produkte kann es zu klebrigen Oberflächen im Bereich der Fugen kommen. Im Laufe der Zeit lösen sich
die meisten Lacke schuppenförmig von den Fugen. Das Resultat ist eine optische Beeinträchtigung des
Holzdecks, sowie zum Teil gerissene Fugen.
Teak cleaner – sollten nur eingesetzt werden, wenn diese außer neutraler Seife keine anderen Bestandteile
zum Inhalt haben. Zusätze wie Phosphor- oder Oxalsäure, welche oft als Aufhellerzusatz eingesetzt
werden, sind ätzende Stoffe, die die Fugenmasse angreifen und eine schnelle Alterung derselben
bewirken.
Zum Reinigen der Fenster und Luken dürfen keine Politur
oder Aceton bzw. Alkoholhaltigen Reinigungsmittel
verwendet werden.
42 von 49
Bavaria Yachtbau GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis