Inhaltszusammenfassung für FLORABEST BOULE FKGW 56 A1
Seite 1
BARBECUE „BOULE“ FKGW 56 A1 BARBECUE „BOULE“ KUGELGRILLWAGEN Mode d’emploi Bedienungsanleitung ROUND BARBECUE Operating instructions IAN 85798...
Seite 2
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Seite 16
Inhaltsverzeichnis Einführung ..............14 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung .
Einführung Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Montageanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Montage Montage vorbereiten Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Zusammenbau des Grills. Schaff en Sie sich eine ebene Arbeitsfl äche von etwa zwei bis drei Quadratmetern. Entnehmen Sie die Einzelteile der Verpackung und legen Sie die Teile in Griff nähe bereit. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen. Benötigtes Montagematerial Zange Kreuzschlitzschraubendreher...
Seite 20
Schritt 2 Stecken Sie das Verbindungsstück Ascheauff angbehälter auf die Unterseite der Kohleschüssel ♦ und schrauben Sie es mittels Schraube M5 x 10 , Unterlegscheibe Ø6 x 12 , Federring Ø5 Mutter M5 fest. Schrauben Sie die unteren Gelenkstücke (mit A + B gekennzeichnet) mittels hitzebeständiger Unterleg- ♦...
Seite 21
Schritt 4 Setzen Sie die Querstrebe zwischen die Radstreben und verschrauben Sie diese mittels Schraube ♦ M6 x 45 Setzen Sie das Bodenblech zwischen die Standfuß- und Radstreben und schrauben Sie es ♦ mittels Schraube M6 x 45 , Unterlegscheibe Ø6 x 18 und Mutter M6 fest.
Seite 22
Schritt 6 Befestigen Sie das linke Seitentischblech an der Seitentischestrebe mittels Schraube M6 x 45 ♦ Mutter M6 Befestigen Sie das rechte Seitentischblech an der anderen Seitentischstrebe mittels Schraube ♦ M6 x 45 und Mutter M6 . Schrauben Sie zusätzlich die Hakenleiste an der Vorderseite der Seiten- tischstrebe mittels Schraube M6 x 45...
Seite 23
Schritt 8 Setzen Sie die Haube auf die Kohleschüssel und befestigen Sie sie mittels Bolzen Ø6 x 30 und ♦ Sicherungssplint Ziehen Sie zum Abschluss der Montage alle Schraubverbindungen fest. ♦ FKGW 56 A1...
Seite 24
Schritt 9 Legen Sie die Lochplatte mittig auf die Öff nung in der Kohleschüssel ♦ Legen Sie den Kohlerost in die Kohleschüssel . Bei Bedarf setzen Sie die Kohleteiler auf den Kohlerost ♦ Haken Sie die beiden Handgriff e am Grillrost ein und setzen Sie es in die Kohleschüssel ein.
Inbetriebnahme HINWEIS Vor dem ersten Gebrauch muss der Grill mindestens 30 Minuten aufgeheizt werden. ► WARNUNG Warnung vor Verbrennungen! Stellen Sie den Grill während des Betriebs auf einen sicheren, ebenen und festen Untergrund, da er ► sonst umkippen kann. VORSICHT! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin verwenden! Nur Anzünd- ►...
Indirektes Grillen Das indirekte Grillen ist dem Garen ähnlich. Der Unterschied ist aber, dass Ihr Grillgut gegrillt wird und dadurch ein besseres Aroma und Aussehen erhält als im Backofen. Wenden Sie die indirekte Grillmethode für Grillgut an, welches länger als 25 Minuten zu grillen ist, oder für Grillgut, welches zu empfi...
Entsorgung Entsorgen Sie den Brennstoff vorsichtig und umweltgerecht. Entsorgen Sie den Restabfall grundsätz- lich nur in dafür vorgesehene Gefäße aus Metall bzw. nicht brennbaren Materialien. Entsorgen Sie den Grill über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungs- einrichtung. Beachten Sie die geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungsein- richtung in Verbindung.