Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsehen Von Zeitstempel-Datensätzen (Zeitabruf); Anzeigen Von Zeitstempel-Datensätzen In Den Einzelnen Modi Tauchmodus; Benutzen Der Stoppuhr - Casio 3445 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Drücken Sie während der 60 Sekunden, in denen die Digitalkompass-Messungen erfolgen, den Knopf
A, um die aktuelle Messung in den Peilungsspeicher zu geben.
Der Peilungsspeicher-Richtungswinkel wird für etwa eine Sekunde angezeigt, während er im
Peilungsspeicher gespeichert wird. Danach erscheint die Peilungsspeicheranzeige (die den
Peilungsspeicher-Richtungswinkel und dazugehörigen Zeiger zeigt) und ein neuer 60-Sekunden-
Richtungsmesszyklus beginnt.
Solange die Peilungsspeicheranzeige angezeigt ist, können Sie jederzeit mit D einen neuen
60-Sekunden-Richtungsmesszyklus starten. Dies zeigt den Richtungswinkel für die Richtung an, in
die die 12-Uhr-Position der Uhr zeigt. Der Richtungswinkel der aktuellen Messung erlischt aus dem
Display, wenn der 60-Sekunden-Richtungsmessvorgang beendet ist.
Während der ersten 60 Sekunden nach Aufrufen der Peilungsspeicheranzeige und während
eines 60-Sekunden-Richtungsmesszyklus, der durch Drücken von D bei im Display angezeigter
Peilungsspeicheranzeige gestartet wurde, zeigt ein Peilungsspeicherzeiger die im Speicher
gespeicherte Richtung im Display an.
Drücken von A bei angezeigter Peilungsspeicheranzeige löscht die aktuell im Peilungsspeicher
gespeicherte Richtungsmessung und startet einen neuen 60-Sekunden-Richtungsmesszyklus.
G-80
Lagerung
Die Genauigkeit des Peilungssensors kann sich verschlechtern, wenn die Uhr magnetisiert wird. Aus
diesem Grund sollte eine Aufbewahrung der Uhr in der Nähe von Magneten und anderen Quellen von
starken Magnetfeldern vermieden werden, darunter: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.),
massives Metall (Metalltüren, Spinde usw.) und Haushaltsgeräte (TVs, PCs, Waschmaschinen,
Gefriertruhen usw.)
Wenn Sie vermuten, dass die Uhr magnetisiert ist, führen Sie bitte den unter „Kalibrierung in Form einer
8 vornehmen" (Seite G-73) oder „3-Punkt-Kalibrierung vornehmen" (Seite G-75) beschriebenen Vorgang aus.
G-82
Anzeigen von Zeitstempel-Datensätzen in den einzelnen Modi
Tauchmodus
Datensatz-Nummer
Wassertiefe
(wechselt mit Wassertemperatur und
Stunde, Minute, Sekunde ab)
Andere Modi
Stunde, Minute,
Monat, Tag
Sekunde
Drücken von A zeigt für zwei Sekunden das Datum (Jahr, Monat, Tag) und die Uhrzeit an.
G-84

Benutzen der Stoppuhr

Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit, Zwischenzeiten und zwei Endzeiten.
Stoppuhrmodus aufrufen
Stunden
Wählen Sie mit C den Stoppuhrmodus (STW), wie auf Seite G-28 gezeigt.
Abgelaufene Zeit messen
D
Start
Minuten
Zwischenzeit anzeigen
Sekunden
D
1/100 Sek.
Start
Aktuelle Zeit
G-86
Bedienerführung 3445
Digitalkompass-Modus
Peilung
(wechselt mit Stunde,
Minute, Sekunde ab)
Thermometermodus
Temperatur
(wechselt mit Stunde,
Minute, Sekunde ab)
D
D
D
Stopp
(Fortsetzen)
(Stopp)
A
A
D
Zwischenzeit
Zwischenzeit-
Stopp
(SPLIT
Freigabe
erscheint im
oberen Teil des
Displays.)
Wichtige Hinweise zum Digitalkompass
Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
Geographisch-Nord
Magnetisch-Nord
Erde
Ort
Bei Richtungsmessung in der Nähe von starken Magnetfeldern können sich beträchtliche Fehler in den
Anzeigen ergeben. Aus diesem Grund sollte bei Richtungsmessungen die Nähe folgender oder
ähnlicher Objekte vermieden werden: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.), massives Metall
(Metalltüren, Spinde usw.), Hochspannungsleitungen, Antennendrähte, Haushaltsgeräte (TVs, PCs,
Waschmaschinen, Gefriertruhen usw.)
Im Inneren von Gebäuden, insbesondere aus Stahlbeton, sind keine genauen Messungen möglich.
Dies geht darauf zurück, dass das Metallgerippe solcher Strukturen Magnetismus von Geräten usw.
aufnimmt.
Auch in einem Zug, Boot oder Flugzeug usw. sind keine genauen Richtungsmessungen möglich.
Einsehen von Zeitstempel-Datensätzen (Zeitabruf)
Im Zeitabrufmodus können Sie Zeitstempel-Datensätze einsehen, die Sie im Uhrzeit- oder einem anderen
Modus erstellt haben.
Einen Zeitstempel-Datensatz erstellen
Zum Erstellen eines Zeitstempel-Datensatzes halten Sie bitte in einem beliebigen Modus für circa eine
Sekunde B gedrückt, bis die Uhr piept.
REC erscheint im Display, was anzeigt, dass ein Datensatz mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit
erzeugt wurde.
Zeitdatensätze einsehen
Datensatz-Nummer
Datum (Monat, Tag)
Zeit
Einen bestimmten Zeitstempel-Datensatz löschen
1. Rufen Sie den Zeitabrufmodus auf.
2. Zeigen Sie mit D den zu löschenden Datensatz an.
Wichtig!
Bitte beachten Sie, dass alle Zeitstempel-Datensätze gelöscht werden, wenn Sie A in Schritt 3
länger als circa fünf Sekunden gedrückt halten.
Ein gelöschter Datensatz ist nicht wiederherstellbar.
3. Halten Sie etwa zwei Sekunden A gedrückt. Zunächst blinkt CLEAR Hold im Display. Danach hört
CLEAR auf zu blinken, bleibt aber im Display. Geben Sie A wieder frei, sobald CLEAR zu blinken
aufhört.
Nach dem Löschen eines Datensatzes wird der nächstfolgende Datensatz angezeigt.
Wenn der gelöschte Zeitdatensatz der einzige im Speicher vorhandene Datensatz war, rollt die
Meldung NO-DATA durch das Display.
Alle Zeitstempel-Datensätze löschen
1. Rufen Sie den Zeitabrufmodus auf.
2. Halten Sie etwa fünf Sekunden A gedrückt. Zunächst blinkt CLEAR ALL Hold im Display. Danach
hört CLEAR ALL auf zu blinken, bleibt aber im Display. Geben Sie A wieder frei, sobald CLEAR ALL
zu blinken aufhört.
Die Meldung NO-DATA rollt durch das Display, um anzuzeigen, dass alle Zeitstempel-Datensätze
gelöscht sind.
Zwei Endzeiten messen
D
Start
A
Rücksetzen
Hinweis
Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 99 Stunden, 59 Minuten, 59,99 Sekunden anzeigen.
Nach Starten der Stoppuhr läuft die Messung weiter, bis Sie sie durch Drücken von D stoppen, auch
wenn die gemessene Zeit den oben angegebenen Bereich überschreitet. Wenn Sie die Messung
A
anhalten, bleibt sie angehalten, bis Sie sie durch Drücken von D fortsetzen oder mit A zurücksetzen.
Rücksetzen
Wenn Sie den Stoppuhrmodus bei im Display gehaltener Zwischenzeit verlassen, wird diese gelöscht
und die Stoppuhr kehrt zur Messung der abgelaufenen Zeit zurück.
Die Nordrichtung kann als Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord
angegeben werden, die sich voneinander unterscheiden. Man sollte sich
auch darüber im Klaren sein, dass sich die Richtung des magnetischen
Nordens im Zeitablauf verschiebt.
Magnetisch-Nord ist der Norden, der von der Nadel eines Kompasses
angezeigt wird.
Geographisch-Nord bezeichnet die Lage des Nordpols auf der
Erdachse und ist der Norden, der normalerweise auf Landkarten
angegeben ist.
Die Abweichung zwischen Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
wird als „Deklination" bezeichnet. Je näher man sich am Nordpol
befi ndet, desto größer ist der Deklinationswinkel.
1. Drücken Sie im Uhrzeitmodus zweimal C.
Dies ruft den Zeitabrufmodus auf. Im Display wird für eine Sekunde
REC angezeigt, dann erscheint der neueste Zeitdatensatz.
Näheres zum Umschalten zwischen den Modi fi nden Sie auf Seite G-28.
Drücken von A zeigt für zwei Sekunden das Datum (Jahr, Monat,
Tag) und die Uhrzeit an.
2. Wählen Sie mit D den gewünschten Datensatz.
Wiederholtes Drücken von D schaltet in Richtung vom neuesten
(Datensatz-Nummer -01-) zum ältesten (Datensatz-Nummer -20-)
Datensatz der Reihe nach durch die Protokoll-Datensätze.
Einmaliges Drücken von D zeigt den vorherigen Datensatz und jedes
weitere Drücken den entsprechend davor liegenden Datensatz an.
Gedrückthalten von D scrollt die Protokoll-Datensätze im
Schnellgang weiter.
Die Datensätze sind so nummeriert, das ältere Datensätze eine
niedrigere Nummer haben.
A
D
Zwischenzeit
Stopp
Erster Läufer im Ziel
Zweiter Läufer im
(SPLIT erscheint im
Ziel
oberen Teil des
Displays.)
Zeit des ersten
Läufers
G-81
G-83
G-85
A
A
Zwischenzeit-
Rücksetzen
Freigabe
Zeit des zweiten
Läufers
G-87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis