Tauchstart
Aufrufen des Tauchmodus und anschließendes Tauchen auf eine Tiefe von mehr als 1,5 Metern startet
die Tauchzeitmessung.
Tauchende
Am Ende eines Tauchgangs wird das letzte Aufsteigen (vor dem Umschalten in den Uhrzeitmodus) aus
einer Tiefe von 1,5 Metern oder mehr auf eine Tiefe von 1,4 Metern oder weniger (als 0,0 Meter
angezeigt) als Tauchende betrachtet.
•
Die Tauchendzeit wird nicht gespeichert.
Tauchzeit
Die von der Uhr angezeigte Tauchzeit gibt die seit Tauchbeginn in einer Tiefe von 1,5 Metern oder mehr
verbrachte Gesamtzeit an. Erneutes Tauchen (Weitertauchen) vor Ablauf von 10 Minuten an der
Oberfl äche wird als Fortsetzung des aktuellen Tauchgangs gewertet und seine Zeit zur Tauchzeit addiert.
Nähere Einzelheiten fi nden Sie in der Illustration (Seite G-47).
Wichtig!
•
Nach Aufrufen des Tauchmodus werden alle gemessenen Daten als zum selben Tauchgang gehörig
verstanden, bis Sie wieder in den Uhrzeitmodus schalten.
•
Wenn ein nachfolgender Tauchgang in einem separaten Protokoll gespeichert werden soll, rufen Sie
bitte den Uhrzeitmodus und dann erneut den Tauchmodus auf.
•
Wenn Sie während eines Tauchgangs wiederholt an die Oberfl äche auftauchen, wird die an der
Wasseroberfl äche verbrachte Zeit nicht in die Tauchzeit einbezogen.
G-48
Sensorfehler
Ein Sensorfehler, der durch Anzeige von Err und Blinken des Warnsymbols ( ) angezeigt wird, tritt auf,
wenn ein Sensor oder seine Verdrahtung usw. durch einen heftigen Stoß oder andere externe Kräfte
beschädigt wird.
•
Auch bei Auftreten eines Fehlers läuft die Tauchzeitmessung weiter,
Fehler beim Wassertiefe-
wenn Sie bereits gestartet wurde.
Sensor
Halten Sie mindestens drei Sekunden lang C gedrückt, um den
•
Uhrzeitmodus aufzurufen.
Wenn ein Sensorfehler auftritt, benutzen Sie die Uhr bitte nicht zum Tauchen und wenden Sie sich
umgehend zur Reparatur an eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
G-50
Höhen- und Süßwassertauchen
Wenn Sie den Tauchmodus aufrufen, stellt die Uhr automatisch den Umgebungsdruck als 0 Meter Tiefe
ein (0-Meter-Rückstellung). Dies bedeutet, dass Sie die Uhr auch beim Tauchen in Bergseen verwenden
können. Wenn die Höhe 5.000 Meter überschreitet (Luftdruck: 530 hPa oder weniger) überschreitet, wird
LIMIT ERR angezeigt, was besagt, dass die Messung nicht möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass die von der Uhr angezeigte Wassertiefe in Seewassertiefe (spezifi sches Gewicht:
1,025) umgerechnet ist. Dadurch ist die tatsächliche Tiefe beim Tauchen in Süßwasser um 2,5% tiefer als
die von der Uhr angezeigte Tiefe.
Beispiel
Angezeigte Tiefe: 20 Meter × 1,025 = 20,5 (tatsächliche Tiefe)
Der Aufstiegsratenalarm der Uhr wird ausgelöst, wenn die Geschwindigkeit des Aufstiegs höher als 10
Meter pro Minute ist. Bitte beachten Sie, dass die Auslöserate auf Seewasser bezogen ist.
Bitte beachten Sie, dass der Luftdruck im Vergleich zur Meereshöhe umso niedriger ist, je größer die
Höhe ist, bei der Sie tauchen. Dies bedeutet, dass das Risiko einer Dekompressionskrankheit und
anderer Probleme größer ist als auf Meereshöhe. Bitte beachten Sie auch, dass Sie Höhen- und
Süßwassertauchen nur nach Abschluss eines Spezialtrainings angehen sollten.
Fragen und Antworten zum Tauchmodus
1. Was bedeutet das Warnsymbol ( ) im Display?
Das Warnsymbol ( ) zeigt an, dass im Tauchmodus ein Problem aufgetreten ist. Protokolldaten, die bei
im Display angezeigtem Warnsymbol gespeichert werden, sind nicht zuverlässig und sollten nicht für die
weitere Tauchplanung usw. verwendet werden. Wenn im Display ein Warnsymbol ( ) blinkt, lesen Sie
bitte auf Seite G-64 nach.
G-52
7. Welche Tauchzeit kann maximal gemessen werden?
Bei jedem Protokoll-Datensatz kann eine Tauchzeit von bis zu sechs Stunden gemessen werden. Die Uhr
wechselt in den Uhrzeitmodus zurück, wenn die Tauchzeit sechs Stunden überschreitet. in diesem Falle
werden Protokolldaten von bis zu sechs Stunden gespeichert.
8. Wie erkennt die Uhr bei Weitertauchen und Wiederholungstauchen, wo ein Tauchgang startet
oder ein anderer endet?
Die Uhr wendet die nachstehenden Kriterien an, wenn Sie nach Ende eines Tauchgangs an die
Wasseroberfl äche (Tiefe 1,4 Meter oder weniger) zurückkehren.
Weitertauchen
Wenn Sie Ihren Tauchgang (auf eine Tiefe von 1,5 Metern oder mehr)
fortsetzen, bevor 10 Minuten an der Oberfl äche verstrichen sind, bleibt das
aktuelle Protokoll geöffnet und der neue Tauchvorgang wird als Teil des
aktuellen Tauchgangs gewertet.
Halten Sie mindestens drei Sekunden lang C gedrückt, um den
Wiederholungstauchen
Uhrzeitmodus aufzurufen. (Die Uhr wechselt auch in den Uhrzeitmodus
zurück, wenn die Oberfl ächenzeit 10 Minuten überschreitet.) Wenn Sie
danach wieder den Tauchmodus aufrufen, startet die Uhr einen neuen
Protokoll-Datensatz.
9. Kann ich die Knöpfe auch unter Wasser benutzen?
Die Knöpfe der Uhr können auch unter Wasser betätigt werden. L schaltet die Beleuchtung ein, A zeigt
die Wassertemperatur an, D misst die Richtung und B registriert einen Zeitstempel.
G-54
Bedienerführung 3445
Störungsbehebung bei Messfehlern
Negative-Wassertiefe-Fehler
Unter den nachstehenden Bedingungen ergibt sich ein negativer Wassertiefe-Messwert und im Display
blinkt ein Warnsymbol ( ).
•
Wenn Sie den Tauchmodus unter Wasser (bei einer Tiefe von 0,1 bis 1,4 Metern) aufrufen und dann
nach dem Tauchen an die Oberfl äche auftauchen oder aus dem Wasser steigen.
•
Wenn Sie die Uhr an einem Ort mit anormalen Luftdruckschwankungen benutzen.
Praktisch alle Wassertiefe-Fehler treten an der Wasseroberfl äche auf und werden durch die automatische
0-Meter-Rückstellung wieder gelöscht. Ein blinkendes Warnsymbol ( ) macht darauf aufmerksam, dass
ein Negative-Wassertiefe-Fehler vorliegt und die angezeigten Daten einen erheblichen Fehler aufweisen.
Ein Negative-Wassertiefe-Fehler ist kein Hinweis auf ein Funktionsproblem der Uhr. Nach dem
Löschen des Fehlers ist die Funktion der Uhr normal. Die bis zum Tiefefehler gemessenen Daten
enthalten allerdings einen beträchtlichen Fehler. Es wird empfohlen, in den Uhrzeitmodus
zurückkehren und dann erneut den Tauchmodus aufrufen, um eine neue Messung zu starten.
•
Nach der Anzeige eines Negative-Tiefe-Fehlers sind Datenmessung
Negative-Wassertiefe-
und Protokollspeicherung wieder normal, es blinkt aber weiterhin das
Fehleranzeige
Warnsymbol ( ).
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
Heftige Schwankungen der Umgebungstemperatur
•
Die Uhr arbeitet mit Druckmessung über einen Präzisionsdrucksensor. Wenn die Uhr wie unter den
nachstehenden Bedingungen extremen Temperaturen ausgesetzt wird, ist eventuell keine einwandfreie
Messung möglich.
– Wenn Sie die Uhr in direkter Sonne liegen lassen
– Wenn Sie die Uhr in einem Fahrzeug liegen lassen, das in der Sonne geparkt ist
Lassen Sie die Uhr in solchen Fällen zwei bis drei Minuten im Wasser akklimatisieren, bevor Sie sie
benutzen.
Eine plötzliche Temperaturänderung während der Benutzung der Uhr zum Tauchen kann zur Folge
haben, dass eine Tiefe von 0,1 bis 0,3 Metern angezeigt wird, während Sie sich an der Oberfl äche
befi nden, oder dass sich ein Negative-Tiefe-Fehler ergibt. Näheres für den Fall eines Messfehlers
fi nden Sie auf Seite G-49.
•
Der Betriebstemperaturbereich (Genauigkeit garantiert) für den Wassertiefe- und Temperatursensor
der Uhr beträgt –10 °C bis 60 °C. Der Betriebstemperaturbereich (Genauigkeit garantiert) für den
Richtungssensor der Uhr beträgt 10 °C bis 40 °C. Bei Benutzung der Uhr zum Eistauchen oder für
andere Anwendungen, bei denen die zulässigen Betriebstemperaturbereiche überschritten werden,
können sich Mess- und/oder Betriebsfehler ergeben.
Extreme Tiefeschwankungen
Die Uhr misst in Intervallen von circa einer Sekunde die Wassertiefe und zeigt das Ergebnis an. Eine
plötzliche Änderung der Wassertemperatur kann bewirken, dass die angezeigte Tiefe von der
tatsächlichen Tiefe abweicht. Weiterhin wird für Sporttauchen eine langsame Auftauchgeschwindigkeit
von höchstens 10 Metern pro Minute empfohlen, um Gefahren wie Lungen-Squeeze, Lungenprobleme,
Dekompressionskrankheit und andere gefährliche Probleme zu vermeiden.
2. Was geschieht, wenn während eines Tauchgangs die Batterie der Uhr leer wird?
Im Display blinken die Symbole H, M und L, um einen Batteriefehler anzuzeigen. Wenn dies während
eines Tauchgangs auftritt, laufen Tauchzeitmessung und aktuelle Uhrzeit weiter, die Wassertiefe- und
Wassertemperatur-Messung und die Richtungsdetektion werden aber deaktiviert. Bitte beachten Sie auch,
dass zwar die vor dem Batteriefehler gespeicherten Daten beibehalten werden, nach dem Fehler werden
aber keine Protokolldaten mehr aufgezeichnet.
3. Warum startet die Datenspeicherung, sobald ich im Wasser bin?
Bei einem erzwungenen Eintauchen können Sie schon direkt nach dem Eintauchen eine Tiefe von 1,5
Metern oder mehr erreichen, was die Datenspeicherung startet. Wenn Sie auf 1,4 Meter oder weniger
auftauchen, pausiert die Zeitmessung. Wenn Sie den Tauchgang dann fortsetzen, startet die
Tauchzeitmessung erneut.
4. Was tun, wenn der Protokollspeicher voll wird?
Der Protokollspeicher besitzt eine Kapazität für maximal 20 Protokoll-Datensätze. Wenn der
Protokollspeicher bereits 20 Datensätze enthält, wird durch Speichern eines neuen Datensatzes im
Tauchmodus der älteste bereits vorhandene Datensatz gelöscht, um Platz für den neuen zu machen.
5. Bis zu welcher Wassertiefe kann maximal gemessen werden?
Die Wassertiefe kann bis zu 80 Meter gemessen werden. Bei mehr als 80 Metern Tiefe erscheint dEEP
im Display. Die normale Anzeige der Wassertiefe setzt wieder ein, wenn Sie sich wieder in einer Tiefe von
80 Metern oder weniger befi nden. Im obigen Falle wird auch für die Protokolldaten der größten Tiefe
dEEP angezeigt.
6. Welche Temperatur (Wassertemperatur) kann maximal gemessen werden?
Die Temperatur ist im Bereich von –10 °C bis 60 °C messbar. Wenn ein gemessener Wert nicht im
zulässigen Bereich liegt, wird - -.-°C angezeigt.
10. Was passiert, wenn ich vergesse, vor einem Tauchgang den Tauchmodus aufzurufen?
Wenn Sie ins Wasser gehen und dann unter Wasser den Tauchmodus aufrufen (bei einer Tiefe von 1,5
Metern oder weniger), kann die Uhr keine korrekte 0-Meter-Rückstellung vornehmen, was einen
Startfehler der Tauchmessung zur Folge hat (Seite G-44). Das Warnsymbol ( ) blinkt im Display oder die
Tauchzeit-Messung startet an dem Punkt, an dem der Tauchmodus aufgerufen wird. Die Uhr misst die
Wassertiefe und speichert Protokolldaten, dabei ist aber zu beachten, dass die Daten in diesem Falle
nicht zuverlässig sind.
11. Was geschieht mit den Protokolldaten und/oder der Oberfl ächenzeit-Messung, wenn ich die
aktuelle Einstellung von Uhrzeit oder Datum ändere?
Protokolldaten und/oder die Oberfl ächenzeit-Messung werden von einer Änderung der aktuellen
Uhrzeit- oder Datumseinstellung nicht beeinfl usst.
12. Was passiert, wenn ich beim Tauchen zu oft die Beleuchtung einschalte?
Zu häufi ges Benutzen der Beleuchtung, des Kompasses oder anderer Funktionen mit hohem Strombedarf
kann einen Batteriefehler verursachen, der die weitere Verfügbarkeit der Beleuchtung und Sensoren
einschränkt. Wenn ein Batteriefehler auftritt, zeigt das Display kontinuierlich nur die aktuelle Uhrzeit und
Tauchzeit (bis zu sechs Stunden) an.
13. Wie erziele ich mit einer Batterieladung eine möglichst lange Betriebszeit?
Im Tauchmodus der Uhr ist ein Drucksensor aktiviert, durch den der Tauchmodus einen hohen
Stromverbrauch hat. Häufi ge Verwendung des Tauchmodus verkürzt daher die pro Batterieladung
mögliche Betriebszeit. Für eine möglichst lange Batteriebetriebszeit sollten Sie den Tauchmodus erst
aufrufen, wenn sie tauchbereit sind, und nach Ende des Tauchgangs umgehend wieder schließen.
G-49
G-51
G-53
G-55