Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative ESR-21 Bedienungs-/Montageanleitung Seite 10

Einfache solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzlich gilt für beide Programme (16, 17):
Es wirkt keine Thermostat- oder Differenzschaltfunktion. Beim Aufruf eines der Programme
wird automatisch die Messgeschwindigkeit des Einganges S2 von MW 1.0 auf MW 0.4 er-
höht (siehe im Menü MEN unter SENSOR) und die Drehzahlregelung als alternative Parame-
terliste mit folgender Werkseinstellung aktiviert (siehe im Menü MEN unter PDR):
Absolutwertreg ...... AR I 2
Differenzreg .......... DR N12
Ereignisreg ............ ER --
Signalform...........WELLP
Proportionalteil ...... PRO 3
minimale Drehz ..... MIN 0
Weiters sind die Sollwerte für die gewünschte Warmwassertemperatur (SWA) und die Ver-
mischungsdifferenz (SWD) im Parametermenü hinterlegt, um dem Anwender einen raschen
Zugriff zu ermöglichen. Für detaillierte Angaben zum Drehzahlverfahren und Stabilität siehe:
Pumpendrehzahlregelung PDR.
Programm 16
Mit Hilfe der Drehzahlregelung wird über den ultraschnellen Sensor S2 (Sonderzubehör
MSP60 oder MSP130) der Wärmetauscheraustritt ständig auf einer konstanten Temperatur
gehalten. Geringe Bereitschaftsverluste treten auf. Ein Strömungsschalter S3 ist nicht erfor-
derlich.
Programm 17
Die Drehzahlregelung ist nur aktiv, wenn der Strömungsschalter S3 (Sonderzubehör
STS01DC...) einen Durchfluss meldet. Es entstehen kaum Bereitschaftsverluste. Der Sensor
S3 wird durch das Programm auf DIG eingestellt.
10
Sollwert Abs ......... SWA 48 °C
Sollwert Diff .......... SWD 7,0 K
SWE 60°C SWR 130°C
Integralteil ............ INT 1
maximale Drehz. .. MAX 30
Differentialteil ............ DIF 4
Anlaufverzögerung....ALV 0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esr 21-dEsr21-rEsr 21

Inhaltsverzeichnis