Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative ESR-21 Bedienungs-/Montageanleitung Seite 36

Einfache solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Differenzregelung im Normalbetrieb zwischen Sensor S1 und S2. (WE = --)
DR N12
Einstellbereich: DR N12 bis DR N32, DR I12 bis DR I32
Der Sollwert der Differenzregelung beträgt 10K. Laut Beispiel wird also die Tem-
SWD 10
peraturdifferenz zwischen S1 und S2 auf 10K konstant gehalten.
Achtung: SWD muss immer größer sein als die Ausschaltdifferenz der Grund-
funktion. Bei kleinerem SWD blockiert die Grundfunktion die Pumpenfreigabe, be-
vor die Drehzahlregelung den Sollwert erreicht hat. (WE = 10K)
Einstellbereich:
Wenn zugleich die Absolutwertregelung (Konstanthalten eines Sensors) und die Diffe-
renzregelung (Konstanthalten der Differenz zwischen zwei Sensoren) aktiv sind, "gewinnt"
die langsamere Drehzahl aus beiden Verfahren.
Ereignisregelung
lung aktiv und damit ein Sensor konstant gehalten.
Wenn S3 beispielsweise 60°C erreicht hat (Aktivierungsschwelle), soll der Kollektor auf einer
bestimmten Temperatur gehalten werden. Das Konstanthalten des entsprechenden Sensors
funktioniert wie bei der Absolutwertregelung. Beispiel:
Ereignisregelung im Normalbetrieb, ein aufgetretenes Ereignis auf Sensor S3 führt
ER N31
zum Konstanthalten des Sensors S1. (WE = --)
Einstellbereich:
Der Schwellwert der Ereignisregelung beträgt 60°C. Über einer Temperatur von
SWE 60
60°C an S3 wird der Drehzahlregler aktiv. (WE = 60°C)
Einstellbereich:
SWR 10 Der Sollwert der Ereignisregelung beträgt 10°C. Sobald das Ereignis eingetreten
ist, wird S1 auf 10°C konstant gehalten. (WE = 130°C)
Einstellbereich:
Die Ereignisregelung "überschreibt" Drehzahlergebnisse aus anderen Regelverfahren. Somit
kann ein festgelegtes Ereignis die Absolutwert- oder Differenzregelung blockieren.
Beispiel: Das Konstanthalten der Kollektortemperatur auf 50°C mit der Absolutwertregelung
wird blockiert (überschrieben), wenn der Speicher oben bereits eine Temperatur von 60°C
erreicht hat => schnelles Erreichen einer brauchbaren Warmwassertemperatur ist abge-
schlossen. Nun soll mit vollem Volumenstrom (und dadurch geringerer Temperatur und et-
was besserem Wirkungsgrad) weiter geladen werden. Dazu muss als neue Wunschtempera-
tur in der Ereignisregelung ein Wert angegeben werden, der automatisch die volle Drehzahl
erfordert (z.B. S1 = 10°C).
36
DR -- = Differenzregelung ist deaktiviert.
0,0 bis 9,9K in 0,1K Schritten und von 10 bis 99K in 1K
= Tritt ein festgelegtes Temperaturereignis auf, wird die Drehzahlrege-
ER N12 bis ER N32, ER I12 bis ER I32
ER -- = Ereignisregelung ist deaktiviert.
0 bis 99°C in 1°C Schritten
0 bis 199°C in 1°C Schritten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esr 21-dEsr21-rEsr 21

Inhaltsverzeichnis