Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative ESR-21 Bedienungs-/Montageanleitung Seite 35

Einfache solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Absolutwertregelung
S1 kann mit Hilfe der Drehzahlregelung sehr gut auf einer Temperatur (z.B. 50°C) konstant
gehalten werden. Verringert sich die Solarstrahlung, wird S1 kälter. Der Regler senkt darauf-
hin die Drehzahl und damit die Durchflussmenge. Das führt zu einer längeren Aufheizzeit des
Wärmeträgers im Kollektor, wodurch S1 wieder steigt.
Alternativ kann in manchen Systemen (z.B. Boilerladung) ein konstanter Rücklauf (S2) sinn-
voll sein. Dafür ist eine inverse Regelcharakteristik erforderlich. Steigt S2, so überträgt der
Wärmetauscher zu wenig Energie. Es wird also die Durchflussmenge verringert. Eine höhere
Verweilzeit im Tauscher kühlt den Wärmeträger mehr ab, somit sinkt S2. Ein Konstanthalten
von S3 ist nicht sinnvoll, weil die Variation des Durchflusses keine unmittelbare Reaktion an
S3 bewirkt und somit kein funktionierender Regelkreis entsteht.
Die Absolutwertregelung wird über zwei Parameterfenster festgelegt. Das Beispiel zeigt eine
typische Einstellung zum Hydraulikschema:
Absolutwertregelung im Normalbetrieb wobei Sensor S1 konstant gehalten wird.
AR N 1
Normalbetrieb N bedeutet, dass die Drehzahl mit steigender Temperatur zunimmt
und ist für alle Anwendungen zum Konstanthalten eines "Vorlaufsensors" gültig
(Kollektor, Kessel...).
Inversbetrieb I bedeutet, dass die Drehzahl mit steigender Temperatur abnimmt
und ist für das Konstanthalten eines Rücklaufs oder zum Regeln der Temperatur
eines Wärmetauscheraustrittes über eine Primärkreispumpe (z.B.: hygienische
Warmwasserbereitung) erforderlich. Eine zu hohe Temperatur am Wärmetau-
scheraustritt bedeutet zu viel Energieeintrag in den Wärmetauscher, weshalb die
Drehzahl und somit der Eintrag reduziert wird. (WE = --)
Einstellbereich: AR N 1 bis AR N3, AR I 1 bis AR I 3
SWA 50 Der Sollwert der Absolutwertregelung beträgt 50°C. Laut Beispiel wird also S1 auf
50°C konstant gehalten. (WE = 50°C)
Einstellbereich: 0 bis 99°C in 1°C Schritten
Differenzregelung
Das Konstanthalten der Temperaturdifferenz zwischen z.B. S1 und S2 führt zu einem „glei-
tenden" Betrieb des Kollektors. Sinkt S1 in Folge einer geringer werdenden Einstrahlung,
sinkt damit auch die Differenz zwischen S1 und S2. Der Regler senkt daraufhin die Drehzahl
ab, was die Verweilzeit des Mediums im Kollektor und damit die Differenz S1 - S2 wieder
erhöht.
Beispiel:
=
Konstanthalten eines Sensors
AR -- = Absolutwertregelung ist deaktiviert.
= Konstanthalten der Temperatur zwischen zwei Sensoren.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esr 21-dEsr21-rEsr 21

Inhaltsverzeichnis