4. Service
4.1 Serviceerinnerung
Die Serviceerinnerung wird in vorgegebenen
Zeitintervallen ausgegeben und das
scheint auf dem Display der Bedieneinheit. In der
Werkseinstellung ist die Serviceerinnerung nicht
aktiv. Sie kann im Hauptmenü unter „Diagnose/
Serviceerinnerung" aktiviert werden. Als Serviceintervall
für das Lüftungsgerät werden 6 Monate empfohlen.
Nach ausgeführtem Service wird die Serviceerinnerung
über den Eintrag „Alarme" im Hauptmenü zurückgesetzt.
4.2 Öffnen des Geräts
Unterbrechen Sie vor jeglichen Servicearbeiten die
Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Warten Sie einige Minuten,
bevor Sie die Inspektionstür des Geräts öffnen, da-
mit die Ventilatoren zum Stillstand kommen und sich
Lufterhitzer abkühlen können.
Zum Öffnen der Inspektionstür drehen Sie den
Sicherungsriegel mit einem Schlitzschraubendreher.
Stützen Sie beim Öffnen des Riegels die Türoberkante
mit einer Hand. Kippen Sie die Türoberkante zu sich her-
an und heben Sie anschließend die Tür heraus. Die Tür
wiegt ca. 11 kg.
Drehen Sie den Serviceschalter vor
Wartungsmaßnahmen in die Stellung 0.
4.3 Filter
Ein Filterwechsel muss mindestens alle 6 Monate erfol-
gen. In Wohnumgebungen mit hohem Staubaufkommen
oder wenn die Außenluft große Schmutzmengen enthält,
müssen die Filter möglicherweise häufiger gereinigt und
gewechselt werden.
Neue Wohnräume enthalten Restfeuchtigkeit aus der
Bauphase und die Filter können deutlich schneller als
normal verschmutzt werden. Der erste Filterwechsel sollte
daher etwa 3 Monate nach der Inbetriebnahme des
Lüftungsgeräts erfolgen.
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden. Im
Gerät dürfen nur von Swegon empfohlene Filter ver-
wendet werden. Dies ist wichtig, da Filter mit exakt
identischem Aussehen und Größe deutlich abweichende
Druckverluste und Filtrierleistungen aufweisen können. Bei
Einsatz falscher Filter kann es zu einer unvorhergesehenen
Funktionsweise des Lüftungsgeräts kommen. Kontrollieren
Sie anhand des Komponentenverzeichnisses, ob der kor-
rekte Filter ausgewählt wurde.
4.4 Wärmetauscher
Kontrollieren Sie bei anderen Servicearbeiten den
Zustand des Wärmetauschers.
Ziehen Sie das Dichtungsblech des Wärmetauschers
aus dem Gerät. Danach kann der Wärmetauscher
zwecks Inspektion herausgezogen werden. Die
Wärmetauscherlamellen dürfen nicht beschädigt werden.
18
www.swegonhomesolutions.de
Stellen Sie sicher, dass die Kanäle des Wärmetauschers
nicht zugesetzt sind. Reinigen Sie sie bei Bedarf z.B.
unter fließendem warmem Wasser. Verwenden Sie kein
Reinigungsmittel. Die Wärmetauscherkanäle müssen
trocken sein, bevor der Wärmetauscher erneut im
Gerät montiert wird.
-Symbol er-
4.5 Ventilatoren
Die Ventilatoren des Geräts müssen mindestens alle
zwei Jahre kontrolliert werden.
Vor dem Lösen der Zuluftventilatoren muss die
Vorheizung aus Gerät entfernt werden. Die Vorheizung
ist mit drei Schrauben im Gerät befestigt.
Die Ventilatorpakete sind mit vier Schrauben ange-
bracht, die sich in den Ecken des Befestigungsblechs be-
finden. Bei gelösten Schrauben kann das Ventilatorpaket
aus dem Gerät gezogen werden. Achten Sie darauf,
nicht die Ventilatorkabel zu beschädigen.
Reinigen Sie die Ventilatoren bei Bedarf mit einer
weichen Bürste oder einem Tuch. Darauf achten, dass
die Unwuchtgewichte des Ventilatorrades nicht be-
schädigt werden. Wenn sich eine übermäßig große
Schmutzmenge auf den Ventilatorlaufrädern ange-
sammelt hat, sollte eine Reinigung von Fachpersonal
ausgeführt werden.
Um die Ventilatoren erneut zu montieren, schieben Sie
sie zurück an ihre Position und ziehen die Schrauben in
den Ecken des Befestigungsblechs fest. Bringen Sie die
Vorheizung wieder mit drei Schrauben an.
Die Geräteventilatoren sind während der
Reinigung der Lüftungskanäle von ihren Positionen
zu lösen und zu schützen, z.B. mit Plastiktüten.
4.6 Sonstiger Service
Bei Bedarf sind die Innenflächen des Geräts mit einem
Staubsauger oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz auf den
Oberflächen der Lufterhitzer/-kühler angesammelt hat.
Reinigen Sie die Flächen bei Bedarf.
Kontrollieren, dass der Kondensatablauf nicht verstopft
ist und die einwandfreie Funktion durch Ausgießen von
etwas Wasser auf den Geräteboden kontrollieren. Der
Kondensatablauf befindet sich im hinteren Geräteteil
unter dem Wärmetauscher.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät normal funktioniert. Auf
dem Display oder an der Dunstabzugshaube dürfen
keine Alarme angezeigt werden.
!
Wichtig
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben
werden! Im Gerät dürfen nur von Swegon
empfohlene Filter verwendet werden. Den
richtigen Filter finden Sie im Abschnitt
„Technische Daten".
W5.240118
!
Änderungen vorbehalten.