14-14
Program Betriebsmodus
Seite 12 - Amp
vom "AMS" verlängert. Bei Einstellung dieses Parameters auf
– wird die Zeit vom AMS verkürzt. 0 bedeutet schließlich,
dass keine Änderungen vorgenommen werden.
Decay Time Swing
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, in welcher Richtung
sich der Decay-Zeitwert bei Verwendung von "AMS1/2(T)"
ändert. Wenn Sie für "Intensity" einen positiven (+) Wert
gewählt haben, wird die Zeit bei Einstellungen von + für die-
sen Parameter verlängert, bei Einstellung von – wird sie hin-
gegen verkürzt. 0 bedeutet schließlich, dass keine Änderun-
gen vorgenommen werden.
Slope Time Swing
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, in welcher Richtung
sich der Slope-Time-Wert bei Verwendung von "AMS1/
2(T)"ändert. Wenn Sie für "Intensity" einen positiven (+)
Wert gewählt haben, wird die Zeit bei Einstellungen von +
für diesen Parameter verlängert, bei Einstellung von – wird
sie hingegen verkürzt. 0 bedeutet schließlich, dass keine
Änderungen vorgenommen werden.
Release Time Swing
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, in welcher Richtung
sich der Release-Time-Wert bei Verwendung von "AMS1/
2(T)"ändert. Wenn Sie für "Intensity" einen positiven (+)
Wert gewählt haben, wird die Zeit bei Einstellungen von +
für diesen Parameter verlängert, bei Einstellung von – wird
sie hingegen verkürzt. 0 bedeutet schließlich, dass keine
Änderungen vorgenommen werden.
SEITE 12 - AMP
Mit diesen Parametern werden die Lautstärke und die Stereo-
position des selektierten Oszillators eingestellt.
Amp
Selected:
Level:
Pan:
AMS:
Selected
Benutzen Sie diesen Parameter zur Selektion des zu editieren-
den Oszillators. Sie können den Oszillator auch mit den
Tastern F1-F4 selektieren.
Level
Lautstärke des selektierten Oszillators.
Anmerkung: Die Lautstärke eine Program kann auch mit den
Steuerbefehlen CC#7 (Lautstärke) und #11 (Expression) geän-
dert werden. Der sich daraus ergebene Pegel wird durch Multi-
plizierung der Werte CC#7 und #11 ermittelt. Diese Befehle
müssen auf dem Global MIDI Kanal empfangen werden.
0...127
Lautstärkewert.
Pan
Pan (Stereoposition) des selektierten Oszillators.
Dieser Parameter ist nicht belegt, wenn Sie ein Drum Pro-
gram editieren. Verwenden Sie den individuelle Pan-
Befehl für die einzelnen Noten (siehe "Pan" auf Seite 14-
6).
Random
Bei jeder gespielten Note befindet sich das
Signal an einer anderen Stelle im Stereobild.
|Osc1
Osc1
120
L001
Note Number
L001
Positioniert die Note ganz nach links.
C064
Positioniert die Note in die Mitte.
R127
Positioniert die Note ganz nach rechts.
Anmerkung: Dies kann mit dem Steuerbefehl CC#10 (panpot)
eingestellt werden. Bei Einstellung von CC#10 auf einen Wert
von 0 oder 1 wird die Note ganz nach links positioniert; bei 64
wird die Note an die mittels "Pan" Einstellung festgelegte Stelle
und bei 127 wird die Note ganz nach rechts positioniert. Diese
Einstellungen müssen auf dem Global MIDI Kanal empfangen
werden.
Pan Modulation
AMS (Alternate Modulation Source)
Hier können Sie den alternativen Modulator wählen, mit
dem das "Pan" beeinflusst wird (siehe "AMS (Alternate
Modulation Source) Liste" auf Seite 14-20). Diese Änderung
bezieht sich auf die "Pan" Einstellung.
Intensity
Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Intensität und
Richtung des vom "AMS" erzeugten Effekts. Wenn "Pan" bei-
spielsweise auf C064 eingestellt und für "AMS" die Einstel-
lung Note Number gewählt wurde, sorgen positive (+) Para-
meterwerte dafür, dass die rechts neben dem C4 gespielten
Noten immer weiter rechts erklingen, während Bassnoten
sich links im Stereobild befinden. Negative (–) Werte für
diese Parameter kehren dieses System um.
-99...+99
Parameterwert.
SEITE 13 - AMP MODULATION
Mit diesen Parametern können Sie die Lautstärke des Amp
(für jeden Oszillator) abwandeln.
Amp Mod
Selected:
Tracking Low:
Tracking High:
Ramp Low:
Selected
Benutzen Sie diesen Parameter zur Selektion des zu editieren-
den Oszillators. Sie können den Oszillator auch mit den
Tastern F1-F4 selektieren.
Amplifier Keyboard Tracking
Mit den Parametern in diesem Feld kann die Lautstärke von
Oszillator 1 skaliert werden. Mit "Key" und "Ramp" bestim-
men Sie, wie sich die Lautstärke nach der Tonhöhe der
gespielten Noten richtet.
Tracking Low/High
Diese Einstellungen legen die Noten fest, unter- bzw. ober-
halb derer die Skalierung der Lautstärke zur Geltung gelangt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Lautstärke zwischen
"Tracking Low" und "Tracking High" nicht ändert.
C–1...G9
Unterste/oberste Note des Bereichs.
Tracking Low
Die Skalierung wirkt im Bereich unterhalb der angegebenen
Note.
|Osc1
Osc1
C 3
A#4
+48