Hinweise betreffend Feuergefahr, elektrischen Schlag oder Verletzungsgefahr
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG — Bei Benutzung elektrischer Geräte sollten
einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen wer-
den. Dazu gehören insbesondere folgende:
Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das Instru-
1.
ment in Betrieb nehmen.
Betreiben Sie das Instrument keinesfalls an Orten, wo
2.
Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden ist, also beispiels-
weise in der Nähe von Badewannen, Wasch- oder Spül-
becken, in feuchten Kellern, in der Nähe von
Schwimmbecken o.ä..
Das Instrument sollte nur mit den vom Hersteller emp-
3.
fohlenen Transportmitteln oder Ständern benutzt wer-
den.
Die vom Instrument allein wie auch in Verbindung mit
4.
einem Verstärker und Kopfhörern oder Lautsprechern
erzeugten Lautstärken können zum Verlust des Gehörs
führen. Stellen Sie die Lautstärke des Instruments nicht
für längere Zeit so hoch ein, dass Sie diese als störend
empfinden Bei Auftreten von Beeinträchtigungen des
Hörvermögens oder Geräuschen in den Ohren sollten
Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
Das Instrument sollte so plaziert werden, dass stets eine
5.
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Das Instrument sollte nicht in der Nähe von
6.
Wärmequellen wie beispielsweise Heizkörpern, Heiz-
schächten oder sonstigen Geräten aufgestellt werden, die
Wärme erzeugen.
Das Instrument darf nur an eine Stromquelle ange-
7.
schlossen werden, die den Angaben in der Betriebsanlei-
tung oder den Angaben auf dem Instrument entspricht.
Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie das Instrument
8.
für längere Zeit nicht benutzen.
9.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssig-
keiten in das Innere des Instruments gelangen.
Lassen Sie das Instrument vom Kundendienst kontrol-
10.
lieren, wenn:
A. Netzstecker oder Netzkabel beschädigt wurden; B.
Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Instrument
gelangt sind;
C. das Instrument dem Regen ausgesetzt war;
D. das Instrument nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder auffällige Veränderungen zeigt;
E. das Instrument heruntergefallen ist oder das Gehäuse
Beschädigungen aufweist.
Führen Sie nur die Wartungsarbeiten durch, die in der
11.
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Alle übrigen
Wartungsmaßnahmen dürfen nur von qualifiziertem
Kundendienstpersonal vorgenommen werden.
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN
NUR MIT TROCKENEM TUCH REINIGEN
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen
Dreieck soll den Anwender vor nicht isolierter
"gefährlicher Spannung" im Innern des Geräts
warnen. Diese Spannung kann so hoch sein,
dass die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das Aufrufezeichen im gleichseitigen Dreieck
soll den Anwender auf wichtige Bedienungs-
und Wartungsarbeiten aufmerksam machen,
die im mitgelieferten Informationsmaterial
beschrieben werden.
ERDUNGSANLEITUNG
Das Instrument muss geerdet sein. Bei Störungen oder Aus-
fällen des Geräts sorgt die Erdung für eine Leitung geringeren
Widerstands, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermin-
dern. Das Instrument ist mit einem Kabel mit Erdungsleiter
und einem geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker muss
an eine entsprechende Steckdose angeschlossen werden, die
korrekt installiert und gemäß den geltenden Vorschriften und
Richtlinien des jeweiligen Landes geerdet ist.
GEFAHR – Bei unsachgemäßem Anschluss des installierten
Erdungsleiters besteht die Gefahr von Stromschlägen. Lassen
Sie das Instrument von einem qualifizierten Elektriker oder
Servicetechniker kontrollieren, wenn Sie Zweifel bezüglich
der Erdung haben. Nehmen Sie keine Eingriffe am Geräte-
stecker vor! Sollte der Stecker nicht in die vorhandene Steck-
dose passen, lassen Sie eine passende Steckdose von einem
qualifizierten Elektriker installieren.