Inhaltszusammenfassung für dallmeier DDF4820HDV-DN
Seite 1
Installation und Konfiguration Deutsch HD Dome-Kamera DDF4820HDV-DN Rev. 1.0.2 / 2013-09-09...
Seite 2
Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Drit- ter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Einführung Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für folgende Geräte: • DDF4820HDV-DN-IM (Einbauvariante) • DDF4820HDV-DN-SM (Aufputzvariante) Die Ausführungen in diesem Dokument basieren auf der Software-Version 6.3.2.5 und beziehen sich auf alle oben genannten Geräte. An Stellen, an denen zwischen den einzelnen Geräten unterschieden werden muss, wer- den die kompletten Produktbezeichnungen genannt.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Darstellungskonventionen Dieses Dokument kann verschiedene Warnworte und Warnsymbole enthalten, die auf potenzielle Gefahrenquellen hinweisen: GEFAHr GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. WArNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Nicht geeignete interne Komponenten können zu Funktionsstörungen, Beschädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen. Veränderungen Nehmen Sie keine Veränderungen an Hard- oder Software vor, die nicht von Dallmeier geprüft und freigegeben wurden. Nicht geeignete Veränderungen können zu Funktionsstörungen, Beschädigungen, Daten- verlust und zum Verlust der Gewährleistung führen.
Seite 9
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Gewitter Um Beschädigungen an den Geräten durch elektrische Überspannung während eines Gewitters zu vermeiden, trennen Sie die Geräte von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). Diese Vorgehensweise wird auch empfohlen, wenn die Geräte über einen längeren Zeit- raum nicht verwendet werden.
Transport und Verpackung Bewahren Sie die Originalverpackung für den späteren Transport auf. Dallmeier übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch unsachgemäßen Transport. Der Versand sollte nur in der Originalverpackung erfolgen. Falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, achten Sie auf eine Verpa- ckung, die ausreichend Schutz vor Beschädigungen, Nässe, Hitze und Kälte bietet.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Bestimmungsgemäße Verwendung DDF4820HDV-DN-IM Die DDF4820HDV-DN-IM (Einbauvariante) ist eine 3-Megapixel HD Netzwerk-Kamera, verbaut in einem vandalismusgeschützten (IK10) Dome-Gehäuse. Die Einbauvariante ist ausschließlich für die Montage in abgehängten Decken im Innen- bereich konzipiert und kann über Power over Ethernet (PoE Class 0, IEEE 802.3af) oder mit 12 V DC Spannungsversorgung betrieben werden (separates Netzteil erforderlich).
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Leistungsmerkmale Die Auflistung der folgenden Leistungsmerkmale ist für alle in diesem Dokument be- schriebenen Geräte gültig: • 1/2,5" 5-Megapixel CMOS Bildsensor • Pure Digital Signal Processing • Full HD Video in Echtzeit (1080p/30) • Automatische Tag/Nacht-Umschaltung mittels integrierten Umgebungslichtsensors und -Funktion (Umschaltschwelle einstellbar) •...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Anforderungen Allgemein Schädliche Umgebungsbedingungen können die Lebensdauer der Geräte verkürzen und Fehlfunktionen oder Beschädigungen verursachen. Installieren/betreiben Sie die Geräte nicht an Orten mit • viel Staub oder Schmutz, • Wasser- oder Öldampf (z. B. Küche), • direkter Sonneneinstrahlung, •...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Außenbereich 4.5.1 DDF4820HDV-DN-IM Die DDF4820HDV-DN-IM (Einbauvariante) wurde ausschließlich für den Einsatz im In- nenbereich konzipiert. Eine Installation im Außenbereich ist unzulässig und kann zu Funktionsstörungen, Be- schädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen. 4.5.2 DDF4820HDV-DN-SM Die DDF4820HDV-DN-SM (Aufputzvariante) wurde für den Einsatz im Innenbereich kon- zipiert.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Ansichten und Anschlussbelegung Einbauvariante (IM) PG16 Kabelverschraubung M6 Ösenschraube Deckenhaltebügel Gehäuse 3-Achsen Aufhängung (Schwenken / Neigen / Drehen) Motorgetriebenes Objektiv Umgebungslichtsensor Verkleidungsring mit Kuppel Gehäuseschraube (T20 Torx) Schwarze Dome-Innenabdeckung Abb. 5-1 Achtung Achten Sie bei der Montage des Kameragehäuses immer darauf, dass das Objektiv und der Umgebungslichtsensor nicht von der schwarzen Dome-Innenabdeckung verdeckt wird.
Seite 16
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Gewinde für PG16 Kabelverschraubung M4 Arretierschraube Gewinde für (Deckenhaltebügel) Gehäuseschraube Biegsame Kabelfixierung Biegsame Kabelfixierung Video-Preview-Ausgang Gewinde für (BNC, FBAS) Gehäuseschraube Umgebungslichtsensor Kameramodul Gewinde für Gehäuseschraube M4 Arretierschraube (Deckenhaltebügel) Abb. 5-2 Gehäuse Einbauvariante (Draufsicht) www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Aufputzvariante (SM) Befestigungsloch für Ø 4 mm Schraube Gehäuseboden Gewinde für PG16 Kabelverschraubung 3-Achsen Aufhängung (Schwenken / Neigen / Drehen) Umgebungslichtsensor Motorgetriebenes Objektiv Gehäuse mit Kuppel Schwarze Dome-Innenabdeckung Gehäuseschraube (T20 Torx) Abb. 5-3 Achtung Achten Sie bei der Montage des Kameragehäuses immer darauf, dass das Objektiv und der Umgebungslichtsensor nicht von der schwarzen Dome-Innenabdeckung verdeckt wird.
Seite 18
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Gewinde für PG16 Kabelverschraubung Befestigungsloch für Ø 4 mm Schraube Biegsame Kabelfixierung Biegsame Kabelfixierung Gewinde für Gewinde für Gehäuseschraube Gehäuseschraube Befestigungsloch für Video-Preview-Ausgang Ø 4 mm Schraube (BNC, FBAS) Umgebungslichtsensor Kameramodul Befestigungsloch für Ø 4 mm Schraube Gewinde für Gehäuseschraube...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Kameramodul Umgebungslichtsensor Video-Preview-Ausgang (BNC, FBAS) Rändelschraube (Drehen, z-Achse) Biegsame Kabelfixierung Power LED Audio OUT / Mikofon IN LAN LED (3,5 mm Klinkenbuchse) SDHC-Kartenslot LAN / PoE Power IN (12 V DC) (RJ45 Buchse) Weidmüller Stiftleiste SL 3.50/02/90G Abb. 5-5 Kameramodul mit 3-Achsen Aufhängung (Schwenken ±90°, Neigen ±90°, Drehen 360°) Achtung Für eine störungsfreie Audio-Signalübertragung ist das Audio IN/OUT...
Seite 20
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Folgende LED-Zustände treten während eines erfolgreichen Update-Prozesses ein: Start des Updates: Alle LEDs aus Während des Updates und innerhalb der kritischen Phase: LED-Rot (blinkend) Nach erfolgreichem Update bis zum Neustart des Systems (5 – 10 Sek.): LED-Grün Neustart des Systems: Alle LEDs aus Wichtig: Bei einem fehlerhaften oder nur teilweise durchgeführten Update tritt die...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Installation und Inbetriebnahme Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. WArNUNG Herabfallende Geräte/Objekte oder Deckeneinsturz Lebensgefahr oder schwere Kopfverletzungen Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Tragfähigkeit des Tragelements und der abgehängten Decke oder Deckenplatten.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Einbauvariante (IM) Sie benötigen: • Trockenbau- oder Stichsäge • M6 Ösenschraube • T20 Torxschlüssel • Deckenhaken, Sicherungsdraht und Karabiner • Kreuzschlitzschraubendreher (M4) Schritt 1 Schneiden Sie mithilfe einer Trockenbau- oder Stichsäge eine kreisförmige Ausspa- rung (Ø 143 mm) in die abgehängte Decke.
Seite 23
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Schritt 2 Befestigen Sie einen Deckenhaken an der tragenden Decke. Befestigen Sie den Sicherungsdraht an der M6 Ösenschraube (Karabiner verwenden) und dem Deckenhaken. Führen Sie die von der Decke hängenden erforderlichen Kabel durch eine PG16 Ka- belverschraubung.
Seite 24
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Schritt 3 Ziehen Sie die M4 Arretierschraube (Abb. 5-2) beider Deckenhaltebügel mit einem Kreuzschlitzschraubendreher fest, bis das Gehäuse fest verankert ist (Abb. 6-4). Deckenhaltebügel Deckenhaltebügel Abgehängte Decke Kreuzschlitzschraubendreher Abb. 6-3 Deckenhaltebügel Deckenhaltebügel arretiert arretiert Abgehängte Decke Abb. 6-4...
Seite 25
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Schritt 4 Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die Anschlüsse des Kameramoduls an (siehe Abb. 5-5 und Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 99). Schließen Sie ggf. einen FBAS-Monitor an den Video-Preview-Ausgang (Abb. 5-2) an. Falls PoE (Power over Ethernet) nicht verfügbar ist, schließen Sie die Kamera zu- nächst an ein geeignetes separates Netzteil an und anschließend das Netzteil an die...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Aufputzvariante (SM) Der Gehäuseboden wird mit 3 Schrauben (Ø 4 mm) an der Decke/Wand befestigt. Sie benötigen: • T20 Torxschlüssel • Markierwerkzeug (z. B. Ahle) • 3 Befestigungsschrauben (Ø 4 mm) • 3 Dübel • Bohrmaschine • Schraubendreher Lösen Sie die 3 Gehäuseschrauben (Abb.
Seite 27
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die Anschlüsse des Kameramoduls an (siehe Abb. 5-5 und Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 99). Schließen Sie ggf. einen FBAS-Monitor an den Video-Preview-Ausgang (Abb. 5-4) an. Falls PoE (Power over Ethernet) nicht verfügbar ist, schließen Sie die Kamera zu- nächst an ein geeignetes separates Netzteil an und anschließend das Netzteil an die...
• das ActiveX-basierte Dallmeier Steuerelement direkt vom Gerät oder über das Dallmeier Partnerforum heruntergeladen werden kann. • das ActiveX-basierte Dallmeier Steuerelement nach der Verbindung mit dem Gerät über das Internet automatisch heruntergeladen werden kann (nur mit Microsoft Internet Explorer und wenn es nicht bereits installiert ist).
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Verbindung Die ab Werk standardmäßig eingestellte IP-Adresse der Geräte ist 192.168.2.28. Stellen Sie sicher, dass der PC/Webbrowser eine Verbindung zum jeweiligen Gerät über das Ethernet herstellen kann. Starten Sie den Webbrowser. Geben Sie die IP-Adresse des jeweiligen Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers ein.
Seite 30
• in der Regel keine Paketverluste (Fehlen einzelner Bilder) auftreten. • kurzzeitig Spitzen in der Netzwerkauslastung (Peaks) auftreten können. • geringe Verzögerungen (Delays) auftreten können. Die hier beschriebene Funktion „Verbindungsmethode“ hat keinen Einfluss auf die Funkti- on „Streaming“ (siehe Abschnitt „Streaming“ auf Seite 47). Dallmeier Video Protokoll www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Login Die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurationsmodus wird nach erfolgreicher Iden- tifizierung als berechtigter Benutzer angezeigt. Das ab Werk standardmäßig eingestellte Admin-Passwort ist „3“. Achtung Gefahr von Missbrauch durch unberechtigte Benutzer! Ändern Sie das ab Werk standardmäßig eingestellte Admin-Passwort so bald als möglich.
Seite 32
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Abb. 7-3 Konfigurationsmodus A Titelleiste aus-/einblenden B Umschalten zwischen Live- und Konfigurationsmodus c IP-Adresse des Geräts D Abmelden aus Konfigurationsmodus E Anzeige Live-Video deaktivieren/aktivieren F Live-Video G Konfigurationsmenü H Konfigurationsdialoge Beachten Sie, dass • die Anzeige des Live-Videos im Konfigurationsmodus deaktiviert werden kann, falls nur eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Grundlegende Einstellungen Die grundlegenden Einstellungen und die Benutzerverwaltung sind im Menü Allgemeine Einstellungen integriert. Oberfläche Die grafische Benutzeroberfläche kann in verschiedenen Sprachen dargestellt werden. Öffnen Sie den Dialog Oberfläche über Allgemeine Einstellungen > Oberfläche ..Abb. 8-1 Stellen Sie die Sprache ein.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Systemzeit Die Systemzeit kann manuell eingestellt oder mit einem UTC-Zeitserver synchronisiert werden. In beiden Fällen muss jedoch die Zeitzone eingestellt werden. Öffnen Sie den Dialog Zeiteinstellung über Allgemeine Einstellungen > Zeit .. Wählen Sie den Tab Zeitzone.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 8.2.2 Zeitserver Beachten Sie, dass der Zeitserver ständig über das Netzwerk erreichbar sein muss. Wählen Sie den Tab Zeitserver. Abb. 8-4 Geben Sie die IP-Adresse des Zeitservers ein. Aktivieren Sie die Checkbox Zeitserver verwenden, um die Synchronisation mit einem UTC-Zeitserver einzuschalten.
Der Anmeldemodus legt die Art der Authentifizierung fest. Anmeldemodus Art der Authentifizierung Gruppenanmeldung Gruppenpasswort Benutzeranmeldung Benutzername + Benutzerpasswort oder Gruppenpasswort Anmeldung über LDAP LDAP-Benutzername + LDAP-Benutzerpasswort Die Authentifizierung mit dem Gruppenpasswort ist auch im Anmeldemodus „Benutzeranmeldung“ möglich. z. B. SMAVIA Viewing Client (Dallmeier Video Management Software) www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Öffnen Sie den Dialog Anmeldeoptionen über Allgemeine Einstellungen > Benutzerverwaltung > Anmeldeoptionen ..Abb. 8-6 Wählen Sie den erforderlichen Anmeldemodus. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Abschnitte zu den verschiedenen Anmeldemodi. Bestätigen Sie abschließend mit OK. 8.4.1.1 Gruppenanmeldung Die Gruppennamen der drei lokalen Benutzergruppen können angepasst werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Wählen Sie den Tab der relevanten Gruppe. Geben Sie einen neuen Namen im Feld gruppenname ein, falls erforderlich. Geben Sie ein neues Passwort ein. Wiederholen Sie die Passworteingabe im Feld Bestätigung Passwort. Bestätigen Sie abschließend mit Übernehmen.
[Gruppenpräfix][Gruppensuffix] Der Gruppenpräfix ist frei wählbar (beispielsweise myhostname), jedoch erforderlich. Dadurch können mehreren gleichzeitig installierten LDAP-Clients vom gleichen System (z. B. hier beschriebenen Dallmeier Kameras) unterschiedliche LDAP-Gruppen und da- durch unterschiedliche Benutzerrechte zugeordnet werden. Die verfügbaren Gruppensuffixe sind fest vorgegeben:...
Seite 40
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Die LDAP-Gruppenbezeichnungen mit einem Gruppenpräfix myhostname würden am LDAP-Server also wie folgt lauten: Gruppe 1 (Administrator): myhostname_G4 Gruppe 2 (Benutzer): myhostname_G2 Gruppe 3 (Gast): myhostname_G1 Der verwendete Gruppenpräfix (hier: myhostname) muss jedoch auch zwingend am LDAP-Client (dieses Gerät) eingetragen werden (siehe dazu im Folgenden).
Seite 41
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Vor der Speicherung müssen die Eingaben geprüft werden. Die Prüfung erfolgt durch Abfrage eines berechtigten LDAP-Benutzers mit Administrati- onsrechten (Mitglied von Gruppe 1). Nur bei erfolgreicher Abfrage können die am LDAP-Client (dieses Gerät) vorgenomme- nen Einstellungen gespeichert werden. Klicken Sie test.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 8.4.2 rechte Den drei Benutzergruppen, und damit den zugeordneten Benutzern, können individuelle Rechte erteilt werden. Zudem kann der Allgemeinheit (Benutzergruppe „anonym“) das Recht zum Zugriff auf bestimmte Arten von Live-Bildern (und/oder für Live-Audio) erteilt oder verwehrt werden. Beachten Sie, dass •...
Seite 43
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Die verschiedenen Benutzerrechte werden in jeweils einer Zeile dargestellt. Die Berechtigungsstufe der einzelnen Benutzergruppen wird durch ein Symbol in der entsprechenden Spalte angezeigt (siehe im Folgenden). Symbol Tooltip Berechtigung Der Dialog wird angezeigt. erlauben Die Einstellungen können geändert werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Netzwerk Grundeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen des Geräts können manuell konfiguriert oder von einem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) automatisch zugewiesen werden. Um Netzwerkkonflikte zu vermeiden, sollten Sie vorab klären, ob die vorgesehenen Netzwerkeinstellungen zulässig sind. Insbesondere die Vergabe einer bereits belegten IP-Adresse kann zu Fehlfunktionen führen.
Seite 45
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Beachten Sie die nachfolgenden Erklärungen. Verbindungstyp Diese Einstellung bestimmt die Übertragungsrate und den Duplex-Modus. Der „Verbindungstyp > automatisch“ (Autonegotiation) genügt in den meisten Anwen- dungsfällen. Bandbreitenbegrenzung Die Begrenzung der Bandbreite (maximal zulässige Bitraten-Spitzen) kann hilfreich sein, um Videoartefakte oder Frame-Drops (Verlust einzelner Bilder) zu verhindern, die durch Paketverluste bei Verbindungen mit geringen Bandbreiten auftreten können.
Die neu zugewiesene IP-Adresse kann mithilfe der MAC-Adresse des Geräts im IP-Finder oder auf dem DHCP-Server ermittelt werden. Der IP-Finder muss im gleichen LAN ausgeführt werden, in dem sich das Gerät befindet. IP-Finder: Dallmeier Software zur Ermittlung und Konfiguration von netzwerkfähigen Dallmeier Geräten www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Streaming 9.2.1 Video Server Der (statische) Video Server ermöglicht eine kontinuierliche Übertragung (Streaming) der erzeugten Videodaten in das Netzwerk, ohne dass die Daten aktiv von einer Applikation angefordert werden. Beachten Sie, dass das Format des zu transportierenden RTP-Inhalts (Payload) mit dem Encodierungsverfahren übereinstimmen muss.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Beachten Sie, dass • UDP eine flüssige und schnelle Datenübertragung mit relativ geringen Verzögerungen (Delays) ermöglicht. • während der Übertragung über UDP Paketverluste (z. B. Fehlen einzelner Bilder) auftre- ten können. Das Übertragungsformat bestimmt den zu transportierenden RTP-Inhalt (Payload).
9.2.2 Dynamische Server Ein dynamischer Server wird immer dann erzeugt, wenn eine UDP- oder TCP-Daten- übertragung aktiv angefordert wird, wie beispielsweise vom ActiveX-basierten Dallmeier Steuerelement, dem DaVid-Protokoll, dem Real Time Streaming Protocol (RTSP) oder vom SMAVIA Viewing Client. Im Tab Dynamische Server werden Informationen zu den aktuell erzeugten dynami- schen Servern angezeigt.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 9.2.3 Audio client Im Tab Audio client wird die Verarbeitung der von externen Applikationen über UDP (User Datagram Protocol) an das Gerät gesendeten Audiodaten konfiguriert bzw. die Ausgabe der empfangenen Audiodaten über die hardwareseitig vorhandene analoge Audio OUT-Schnittstelle aktiviert.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 9.2.4 rTSP Das Real Time Streaming Protocol (RTSP) dient zur Steuerung der kontinuierlichen Über- tragung von Multimedia-Inhalten über IP-basierte Netzwerke (Media-Streams). RTSP nutzt dazu eine direkte (bidirektionale) Kommunikation mit dem RTSP-Streaming- Server der Kamera, einerseits zur Ermittlung des geeigneten Übertragungsprotokolls für die RTP-Datenübermittlung (UDP oder TCP), andererseits zur Übertragung von Steue-...
Seite 52
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Im Tab RtSP wird der RTSP-Server in der Kamera konfiguriert. Abb. 9-5 Die Standard-Portnummer für RTSP ist 554. Im Feld RtSP Server Port kann die Portnummer je nach Anforderung geändert werden. Um den Zugriff auf den RTSP-Server in der Kamera generell zu verhindern, also keine RTSP-Übertragungen zuzulassen, kann die entsprechende Checkbox deaktiviert werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10 Video 10.1 Videostandard Länder und Territorien verwenden unterschiedliche Übertragungssysteme für Fernsehsi- gnale. Um eine korrekte Übertragung des Videosignals zu gewährleisten, muss am Gerät der entsprechende Videostandard für Ihr Land eingestellt werden: • hD 25/50 fps für „PAL-Länder“ • hD 30/60 fps für „NTSC-Länder“...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.2.1 Allgemein Im Tab Allgemein können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Abb. 10-2 Voreinstellung Mithilfe von Voreinstellungen kann die Sensorkonfiguration auf sehr einfache Weise an die meisten Lichtverhältnisse angepasst werden, um so eine optimale Bildqualität zu erhalten. Zudem können Voreinstellungen als sehr nützliche Ausgangspunkte für die manuelle Feinabstimmung verschiedener Kamera-Parameter verwendet werden.
Seite 55
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Flip Mithilfe der Flip-Funktion kann das Bild in der Kamera an der horizontalen, an der vertika- len oder an beiden Achsen gespiegelt werden. Dies ermöglicht flexible Installationsanwendungen für die Desktop-, Wand- oder Decken- montage. Belichtung/WB Um unabhängig von den vorherrschenden Lichtquellen und Farbtemperaturen (gemes- sen in Kelvin) stets eine akkurate Farbwiedergabe zu erreichen, ist ein korrekter Weißab-...
Seite 56
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Maximale Belichtungszeit Für eine korrekte Belichtung bestimmt die Kamera automatisch die beste Kombination von Belichtungszeit, Blende und Signalverstärkung. Die „Maximale Belichtungszeit“ defi- niert dabei die maximal zulässige automatische Belichtungszeit. Bei Erreichen der eingestellten maximalen Belichtungszeit wird die automatische Belich- tungssteuerung (AE) nur noch über den Blendenwert und/oder über die automatische...
Seite 57
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Blende Diese Option ist nur verfügbar, wenn bei Objektiv die Einstellung Manual P-IrIS gewählt wurde (siehe oben). • 50% (Schieberegler an linker Position) Fest vorgegebener Blendenöffnungswert für größtmögliche Schärfentiefe. • 100% (Schieberegler an rechter Position) Maximale Blendenöffnung; beispielsweise nützlich bei sehr dunklen Lichtverhältnissen. www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.2.2 Bildoptimierung Im Tab Bildoptimierung können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Abb. 10-3 helligkeit Diese Einstellung bestimmt die Gesamthelligkeit im Bild durch lineare Verschiebung der Tonwerte. Kontrast Diese Einstellung dient zur Anpassung der Helligkeitsunterschiede zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Die „Automatische Kontrastkontrolle“ ermöglicht eine automatische und kontinuierliche Kontrastanpassung an die vorherrschenden Lichtverhältnisse.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.2.3 Tag/Nacht Die Kamera ist für hochwertige Aufnahmen sowohl bei Tageslicht als auch bei schwachen Lichtverhältnissen bzw. in der Nacht konzipiert. Im Tab Tag/Nacht können dazu folgende Einstellungen vorgenommen werden: Abb. 10-4 Modus • Automatisch (Automatischer Wechsel zwischen Tag- und Nachtmodus) Der Wechsel erfolgt in Abhängigkeit von vorhandenem Umgebungslicht, d.
Seite 60
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Schaltschwelle Diese Einstellung dient zur Anpassung der Schaltschwelle für die automatische Tag/Nacht-Umschaltung, also zur Einstellung der Schwellenwerte für Helligkeit und Dun- kelheit. Mögliche Einstellung: 0 – 4 (Standardeinstellung: 2) Höhere Schwelle: Die Kamera schaltet früher in den Nachtmodus (ICR ON), jedoch erst später in den Tag- modus (ICR OFF) zurück.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.3 Belichtungssteuerung Mithilfe der Belichtungssteuerung kann die automatische Belichtungsmessung der Kame- ra beeinflusst werden. Öffnen Sie den Dialog Belichtungssteuerung über Video > Belichtungssteuerung ..Abb. 10-5 Beachten Sie die nachfolgenden Erklärungen. Stellen Sie die relevanten Optionen ein.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM • Spotlight (Spotmessung) Die Belichtungsmessung erfolgt nur in dem vom Benutzer definierten Bildbereich. Dieser Bereich wird dann optimal belichtet, die anderen Bildbereiche können jedoch stark über- oder unterbelichtet werden. Empfohlen bei Szenen mit extremen Helligkeitsunterschieden, bei denen ein bestimm- ter Bildausschnitt kompromisslos korrekt belichtet werden soll.
Seite 63
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Wählen Sie mithilfe des entsprechenden Radio-Buttons (Optionsschaltfläche) eine Zone (1 – 4), die Sie definieren möchten. Ziehen Sie im Bild mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck (von links oben nach rechts unten) über den relevanten Bildbereich, den Sie in der Kamera ausblenden (maskieren) möchten.
Dieser Dialog kann von externen Geräten/Applikationen gesperrt sein. Beachten Sie, dass die Kamera von Dallmeier Recordern der DMS und VNB Serie (ab Version 7.1.1) im Aufnahmemodus Bewegung (Bildvergleich) aufgezeichnet werden kann. Dazu wird der Encoder 1 der Kamera verwendet, der auf H.264 Kodierung eingestellt sein muss.
Seite 65
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 3D Rauschfilter (Spatial + Temporal) Diese Funktion kann die Bildqualität durch Rauschreduzierung verbessern und somit die Performace bei der Komprimierung steigern. Beachten Sie, dass diese Funktion bei Auflösungen höher als 720p nicht wirksam ist. • Vergleicht Pixel sowohl innerhalb eines Frames als auch zwischen mehreren Frames •...
Seite 66
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Bitratenmodus Der Bitratenmodus ermöglicht die Einstellung einer konstanten Bitrate (engl. constant bit rate, CBR) oder variablen Bitrate (engl. variable bit rate, VBR) für die Videokodierung. Bei VBR richtet sich die Bitrate dynamisch nach den Änderungen im Bild. Bei Szenen mit vielen Änderungen im Bild wird die Bitrate kurzzeitig angehoben.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.5.2 Encoder 2 Encoder 2 ist standardmäßig deaktiviert. Beachten Sie, dass die Auswahlmöglichkeit von Encoder 2 von den Einstellungen des Encoder 1 abhängt. Wählen Sie den Tab Encoder 2. Abb. 10-8 Falls erforderlich, aktivieren Sie die Checkbox Encoder verwenden, um Encoder 2 einzuschalten.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 10.5.4 Audio In Im Tab Audio In wird die Verarbeitung (Encodierung) der über die hardwareseitig vorhan- dene Audio IN-Schnittstelle eingehenden analogen Audiosignale konfiguriert. Wählen Sie den Tab Audio In. Abb. 10-10 Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Audio In die gewünschte Audio-Option.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11 Ereignisverwaltung Die Ereignisverwaltung unterstützt ereignisgesteuerte Meldungsfunktionen für E-Mail- Versand und FTP-Bilder-Upload an verschiedene Alarm-Hosts. Klicken Sie Ereignisverwaltung im Konfigurationsmenü. Wurde bisher keine Ereignisroutine eingerichtet, wird nur der Eintrag neu ... angezeigt. Klicken Sie Ereignisverwaltung > neu ..
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Der Eintrag im Konfigurationsmenü und der Dialogtitel wird nach Speicherung der Einstel- lungen automatisch mit dem für die neue Ereignisroutine eingetragenen Namen aktuali- siert. Um eine bereits eingerichtete Ereignisroutine zu bearbeiten, klicken Sie auf den entspre- chenden Eintrag im Konfigurationsmenü.
Seite 71
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Für Betreff und Nachricht der E-Mail können folgende Variablen verwendet werden: %ALARMTYPE% Alarm-/Ereignis-Typ (Auslöser) %ALARMHOSTNAME% Name der Ereignisroutine (oder des Alarm-Hosts) %CAMERANAME% Name dieses Geräts %ALARMTIME% Datum und Zeit des ausgelösten Alarms/Ereignisses %DEVICEIP% IP-Adresse dieses Geräts Aktivieren Sie die Checkbox Bild als Anhang senden, um das zum Zeitpunkt des Ereignisses aktuelle Live-Bild anzufügen.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11.2 FTP-Server Dieser Aktionstyp ermöglicht die Konfiguration der automatischen FTP-Übertragung (FTP = File Transfer Protocol) von Bildern basierend auf Ereignissen und/oder einem definierbaren Zeitintervall. Abb. 11-4 Geben Sie Benutzername und Passwort für die FTP-Authentifizierung ein. Geben Sie unter Pfad des Ordners den vollständigen Pfad zu dem Dateiverzeichnis an, in dem das Live-Bild gespeichert werden soll.
Seite 73
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Falls erforderlich, geben Sie die größe des Ringpuffers ein. Wählen Sie einen Encoder aus der Drop-Down-Liste Bildquelle, um die Quelle des Live-Bilds, das hochgeladen werden soll, festzulegen. Der verwendete Encoder muss aktiviert sein („Encoder 2“ ist standardmäßig deaktiviert) und für MJPEG-Encodierung konfiguriert sein (siehe Abschnitt „Encodereinstellungen“...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11.3 Kalender Die Kalenderfunktion ermöglicht die Festlegung von bestimmten Zeitbereichen in denen Ereignismeldungen versendet oder Ereignisaktionen ausgeführt werden. Beachten Sie, dass • Kalendereinstellungen nur für die aktuell gewählte Ereignisroutine gelten. • der kleinste wählbare Zeitbereich 15 Minuten ist. • solange keine Ausnahmen festgelegt werden, der Wochenplan für das gesamte Jahr gilt.
Seite 75
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Abb. 11-7 Dunkelgraue Bereiche im Wochenplan zeigen inaktive Zeitbereiche. Während inaktiver Zeitbereiche ist das Versenden von Ereignismeldungen bzw. das Aus- führen von Ereignisaktionen deaktiviert. Im gezeigten Beispiel (Abb. 11-7) ist der Zeitbereich am Montag von 02:00 bis 07:15 Uhr inaktiv. In diesem Zeitbereich werden keine Ereignismeldungen versendet bzw.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11.3.2 Ausnahmen Für Tage mit Abweichungen können Ausnahmen festgelegt werden. Beachten Sie, dass Ausnahmen die Einstellungen des gesamten entsprechenden Tages im Wochenplan überschreiben. Wählen Sie den Tab Ausnahmen. Abb. 11-8 Klicken Sie neu ..Der Kalender wird angezeigt.
Seite 77
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Abb. 11-10 Dunkelgraue Bereiche im Zeitplan zeigen inaktive Zeitbereiche. Während inaktiver Zeitbereiche ist das Versenden von Ereignismeldungen bzw. das Aus- führen von Ereignisaktionen deaktiviert. Standardmäßig ist der gesamte Zeitbereich (24 Stunden) im Zeitplan inaktiv. Aktive Zeitbereiche wählen Klicken Sie aktiv.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Aktive Zeitbereiche löschen Klicken Sie inaktiv. Ziehen Sie im Zeitplan mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck über einen akti- ven Zeitbereich. Lassen Sie die Maustaste los. Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte, bis alle relevante aktive Zeitbereiche gelöscht sind.
Seite 79
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Abb. 11-13 Um Ausnahmen zu löschen, wählen Sie das entsprechende Datum in der Ausnahmenlis- te und klicken Sie „Löschen“. Bestätigen Sie mit OK, wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen möchten. www.dallmeier.com...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11.4 Ereigniseinstellungen kopieren Die Kopierfunktion ermöglicht die Übertragung von gespeicherten Ereigniseinstellungen auf weitere Ereignisroutinen. Klicken Sie Ereignisverwaltung im Konfigurationsmenü. Klicken Sie auf eine gespeicherte Ereignisroutine im Konfigurationsmenü. Der zugehörige Dialog wird angezeigt. Abb. 11-14 Klicken Sie Kopie ..
Seite 81
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Das Konfigurationsmenü wird um den Namen der kopierten Ereignisroutine mit dem Zu- satz (1) (steht für Kopie 1) erweitert und der zugehörige Dialog der Kopie wird angezeigt. Abb. 11-15 Ändern Sie die relevanten Einstellungen. Bestätigen Sie abschließend mit OK.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 11.5 Ereignisroutine löschen Um eine Ereignisroutine zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie Ereignisverwaltung im Konfigurationsmenü. Klicken Sie auf die zu löschende Ereignisroutine im Konfigurationsmenü. Der zugehörige Dialog wird angezeigt. Abb. 11-16 Klicken Sie Löschen.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 12 Schnittstellen 12.1 Dateneinblendung Die Funktion Dateneinblendung ermöglicht die Einbettung von Daten, die von externen Geräten/Applikationen (über das DaVid-Protokoll) übertragen wurden. Die eingebetteten Daten werden im Live-Modus von DaVid-Protokoll fähigen Geräten/Ap- plikationen angezeigt. Eine Aufnahme der eingebetteten Daten muss gesondert konfigu- riert werden.
Schnittstellen > Dateneinblendung > Position ..Abb. 12-2 Die rechte Seite des Dialogs (blaues Rechteck mit Dallmeier-Logo) stellt beispielhaft ei- nen Bildschirm zur Anzeige von Live-Videos mit voller „PAL“- oder „NTSC“-Auflösung dar. Beachten Sie, dass das Seitenverhältnis und die Größe (Auflösung) der tatsächlichen Bildschirmanzeige vom verwendeten Client abhängen.
Seite 85
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Der Anzeigenbereich kann per Drag & Drop positioniert werden. Abb. 12-3 Die Größe des Anzeigenbereich kann durch Ziehen der gelben Ecke (rechts unten) ange- passt werden. Abb. 12-4 Eine exakte Positionierung und Größenanpassung ist mithilfe der entsprechenden Einga- befelder möglich.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 13 Digital Image Shift Die Funktion „Digital Image Shift“ ermöglicht eine nachträgliche Feinjustierung des einge- stellten Bildausschnitts. Abhängig von der gewählten Auflösung wird jeweils ein bestimmter Bereich des Sensors zur Bilderfassung genutzt, jedoch niemals die gesamte Sensorfläche. Mit Digital Image Shift kann der genutzte Sensorbereich verschoben und somit der zu überwachende Bildausschnitt feinjustiert werden.
Seite 87
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Im unten gezeigten Bespiel wurde der Bildausschnitt solange verschoben, bis die Garage (links im Bild) komplett vom Bildaufnahmesensor erfasst ist. Abb. 13-2 Um den neuen Bildausschnitt zu übernehmen, klicken Sie auf Speichern. Um den zuletzt gespeicherten Bildausschnitt wiederherzustellen, klicken Sie auf Wiederherstellen.
Die Brennweite (Zoom) und der Fokus werden im Dialog Objektivsteuerung eingestellt. Beachten Sie, dass zur Anzeige des Live-Videos der Microsoft Internet Explorer erforder- lich ist und das ActiveX-basierte Dallmeier Steuerelement installiert sein muss. Klicken Sie Objektivsteuerung … im Konfigurationsmenü, um den Dialog Objektivsteuerung zu öffnen.
Seite 89
DDF4820HDV-DN-IM/-SM Für optimale Ergebnisse bei der Fokussierung (Schärfeeinstellung) während der Kame- rainstallation, wählt P-Iris automatisch die größte Blendenöffnung und damit die geringste Schärfentiefe, um so später eine perfekte Bildschärfe bei allen Lichtverhältnissen zu erhalten. Nach 20 – 25 Sekunden ohne Benutzeraktion wird die Blendenöffnung des P-Iris-Objek- tivs wieder automatisch auf den vorherigen Blendenwert eingestellt.
15.1 Downloads Dieser Dialog ermöglicht den Download folgender Dateien direkt vom Gerät: • Dallmeier Live Video ActiveX • MIB-Datei dieses Geräts für SNMP-Anwendungen Das Simple Network Management Protocol SNMP ist ein Protokoll auf Anwendungsebe- ne. Es dient zur Verwaltung und Überwachung von Netzwerk-Elementen (z. B. Kameras, Recorder, Router, Switches, Drucker, etc.) mithilfe eines Netzwerk-Management-Systems...
Der Dialog Lizenz ermöglicht Ihnen, mögliche Zusatz-Funktionen zu aktivieren. Für Informationen über erhältliche Zusatz-Funktionen kontaktieren Sie den Dallmeier Support. Um einen Lizenz-Code zu erwerben, kontaktieren Sie das Dallmeier Sales Department. Öffnen Sie den Dialog Lizenz über Service > Lizenz ..Abb. 15-3 ...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 15.5 Konfigurationsdatei Die Konfiguration des Geräts kann in eine Datei exportiert und somit gespeichert werden. Neben der Wiederherstellung der Konfiguration des aktuell verbundenen Geräts, kann die Konfiguration außerdem auf mehrere Geräte gleichzeitig übertragen werden. 15.5.1 Download Achtung Soll die Konfigurationsdatei auf mehrere Geräte übertragen werden, dür- fen die Netzwerkeinstellungen nicht exportiert werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 15.5.2 Upload Die gespeicherte Konfigurationsdatei kann auf ein einzelnes Gerät übertragen werden. Dies ermöglicht die Wiederherstellung der Konfiguration des aktuell verbundenen Geräts. Daneben kann die Konfigurationsdatei auch auf mehrere Geräte gleichzeitig übertragen werden. Dies ist eine sehr effektive Methode, mehrere Geräte bezüglich bestimmter Kon- figurationsgruppen identisch zu konfigurieren.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 15.5.2.2 Konfigurationsübertragung auf mehrere Geräte Als Voraussetzung müssen alle relevanten Geräte im gleichen LAN eingebunden sein (passende Verkabelung und eigene IP-Adresse je Gerät). Daneben müssen die Zugriffs- rechte auf alle Geräte identisch sein (gleicher Benutzername und Passwort). Vor der Übertragung der Konfigurationsdatei muss diese, wie oben beschrieben, gespei- chert werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 15.6 Info Allgemeine Informationen zum Gerät werden im Dialog Info angezeigt. Klicken Sie Info ... im Konfigurationsmenü. Abb. 15-8 Die folgenden Informationen werden angezeigt: • Gerätetyp • Software-Version • Versionsnummer des Encoders • ONVIF-Version • Versionsnummer des Linux-Kernels •...
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 16 Bildübertragung Das Gerät kann als aktives Netzwerkelement zur kontinuierlichen Übertragung (Strea- ming) der erzeugten Videodaten konfiguriert werden (siehe Abschnitt „Video Server“ auf Seite 47). Zudem kann das Gerät als passives Netzwerkelement von externen Geräten und Appli- kationen zur Übertragung der erzeugten Videodaten über verschiedene Transport- und Datenprotokolle veranlasst werden.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 16.2 rTSP-Applikation Das Live-Video kann von externen RTSP-fähigen Applikationen aktiv angefordert und gesteuert werden (Start und Stopp). Beachten Sie dazu den Abschnitt „RTSP“ auf Seite 51. Kommunikationsprotokoll RTSP Übertragungsprotokoll Transportprotokoll UDP/TCP Port Beachten Sie, dass • der verwendete Encoder aktiviert sein muss.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 17 Wartung Die Gehäuse der Geräte dürfen zur Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung und Reparatur nur von geschultem Fachpersonal geöffnet werden. reinigung Sollte eine Reinigung der Geräte erforderlich sein, beachten Sie die folgenden Hinweise: Achtung Beschädigung der Oberfläche der Geräte Reinigen Sie die Gehäuse (außen) mit einem weichen, trockenen und antistatischen Tuch.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 18 Pinbelegung Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. WArNUNG Stromschlag Lebensgefahr oder schwere Verletzung Trennen Sie den PoE-Switch oder das separate Netzteil immer von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen), bevor Sie die Geräte anschlie- ßen oder abtrennen.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 18.2 Audio OUT / Mikrofon IN Spitze Ring Schaft Audio OUT / Mikrofon IN (3,5 mm Klinkenbuchse, für Stereo-Stecker) Abb. 18-2 Audio OUT (Mono) Mikrofon IN (Mono) Spitze Signal Nicht verwendet Ring Nicht verwendet Signal Schaft Masse (Rückleitung) Masse (Rückleitung) Achtung Für eine störungsfreie Audio-Signalübertragung ist das Audio IN/OUT Y-Anschlusskabel FGA-30 erforderlich (optional erhältlich).
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments lagen die folgenden grundlegenden technischen Spezifikationen vor. Detaillierte Spezifikationen und mögliche Aktualisierungen entnehmen Sie dem entspre- chenden aktuellen Produktdatenblatt des jeweiligen Geräts auf www.dallmeier.com. Die folgenden Spezifikationen sind für alle in diesem Dokument beschriebenen Geräte gültig, sofern nicht anders angegeben.
DDF4820HDV-DN-IM/-SM 20 Technische Zeichnungen Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments lagen die folgenden technischen Zeich- nungen vor. Beachten Sie mögliche Aktualisierungen auf www.dallmeier.com. 20.1 Einbauvariante (IM) 170 mm 142 mm 114,60 mm Abb. 20-1 62 mm 60 mm 28,80 mm 14 mm Abb.
2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschrän- kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Diese Erklärung wird abgegeben durch: Dallmeier electronic GmbH & co.KG cranachweg 1 93051 regensburg Die jeweiligen Prüfungen wurden bei akkreditierten Prüflabors durchgeführt.