Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DDF51(X)0HDV-DN
SM
Inbetriebnahme
Deutsch
006831 / 1.0.1 / 2017-12-14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dallmeier DDF5120HDV-DN-SM

  • Seite 1 DDF51(X)0HDV-DN Inbetriebnahme Deutsch 006831 / 1.0.1 / 2017-12-14...
  • Seite 2 Phillips von Phillips Screw Company mit Hauptsitz in Burlington, Massachusetts, USA. Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kenn- zeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5 Allgemeine Hinweise Lieferumfang Transport und Verpackung Gewährleistung Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb Zulassungen/Zertifizierungen 6 Anforderungen Umgebungsbedingungen Spannungsversorgung 7 Wartung 8 Installation und Inbetriebnahme 9 Schnittstellen 10 Einsetzen einer Speicherkarte 11 Pinbelegung – Interface Board Series 5100 12 Ausbau des Kameramoduls 13 Verbindung und Login Verbindung Login 14 Technische Spezifikationen 15 Abmessungen © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 4: Gültigkeit

    Spezifikationen im aktuell gültigen Produktdatenblatt. Bewahren Sie alle Dokumente in einem gut lesbaren Zustand und an einem geeig- neten Ort auf, um ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Prüfen Sie regelmäßig die Webseite www.dallmeier.com auf mögliche Aktualisie- rungen der Produktdokumentation. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 5: Dieses Dokument

    Eigenschaften des Geräts. Zielgruppe des Dokuments sind geschulte Systemintegratoren (Errichter von Videosicherheitsanlagen). Konfiguration Das Dokument „Konfiguration“ enthält detaillierte Beschreibungen zur Konfigura- tion des Geräts. Zielgruppe des Dokuments sind geschulte Systemintegratoren (Errichter von Videosicherheitsanlagen). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 6: Darstellungskonventionen

    Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG ACHTUNG wird verwendet, um auf Praktiken hinzuweisen, bei denen keine Verletzungsgefahr besteht und kennzeichnet Maß- nahmen zur Vermeidung von Geräte- und/oder Sachschäden durch fehlerhafte Aufstellung, Montage, Verkabelung, Bedienung oder Konfiguration. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 7 „Ausdrücke“ in Anführungszeichen beziehen sich in der Regel auf einzelne Kompo- nenten des Geräts (Gehäuseteile, Befestigungselemente, Anschlüsse/Schnittstellen etc.) oder auf Bedienelemente der webbasierten grafischen Benutzeroberfläche des Geräts (Menüpunkte, Schaltflächen etc.). Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderhei- ten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Gesetze und Verordnungen in Bezug auf Daten-, Arbeits- und Umwelt- schutz. Stellen Sie ihre Einhaltung sicher. • Systemkomponenten Verwenden Sie nur interne Komponenten, die von Dallmeier geprüft und frei- gegeben wurden. Nicht geeignete interne Komponenten können zu Funktions- störungen, Beschädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen.
  • Seite 9 Produktdatenblatt. Bewahren Sie alle Dokumente in einem gut lesbaren Zustand und an einem geeigneten Ort auf, um ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Prüfen Sie regelmäßig die Webseite www.dallmeier.com auf mögliche Aktuali- sierungen der Produktdokumentation. • Kondenswasser Wenn das Gerät von kalter in warme Umgebung gebracht wird, kann entstehen- des Kondenswasser zu Funktionsstörungen und Beschädigungen führen.
  • Seite 10 Beachten Sie die Vorgaben der technischen Daten, die Anforderungen an die Betriebsumgebung und die Wartungsvorschriften. • Fremdkörper Wenn Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen bzw. PoE-Verbindung trennen). Verständigen Sie Ihren zuständigen Vertriebspartner. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 11 Fachpersonal geöffnet werden. • Entsorgung Entsorgen Sie elektrische und elektronische Geräte nicht im Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte. Geben Sie das Gerät an Ihren zuständigen Vertriebspartner zurück. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Montage des Gehäusebodens • Drei Ersatz-O-Ringe für Befestigungsschrauben • Bohrschablone (gedruckt und auf DVD-ROM) • Produktdokumentation (gedruckt und/oder auf DVD-ROM) Der Lieferumfang kann abhängig von der bestellten Ausstattung, der Geräte- variante oder dem Zielland abweichen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 13: Transport Und Verpackung

    DDF51(X)0HDV-DN-SM Transport und Verpackung Bewahren Sie die Originalverpackung für den späteren Transport auf. Dallmeier übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch unsachgemäßen Transport. Der Versand sollte nur in der Originalverpackung erfolgen. Falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, achten Sie auf eine Verpackung, die ausreichend Schutz vor Beschädigungen, Nässe, Hitze und Kälte...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Funktionsstörungen, Beschädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen. ➡ Verwenden Sie die optional erhältliche Outdoor-Wandhalterung von Dallmeier, wenn Sie das Gerät im Außenbereich montieren möchten (weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zustän- digen Vertriebspartner oder unter www.dallmeier.com).
  • Seite 15: Betrieb

    • Eine schlechte Beleuchtung kann zu fehlerhaftem Weißabgleich führen. Zulassungen/Zertifizierungen Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments lagen die folgenden Zulassungen/ Zertifizierungen für das Gerät vor: • CE, FCC, RCM, UL, geprüft nach DIN 50130-4 Beachten Sie mögliche Aktualisierungen auf www.dallmeier.com. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 16: Anforderungen

    Das Gerät ist in erster Linie für den Einsatz im Innenbereich konzipiert. Der Einsatz des Geräts im Außenbereich ist nur in Verbindung mit der optional erhältlichen Outdoor-Wandhalterung von Dallmeier zulässig (weitere Infor- mationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertriebspartner oder unter www.dallmeier.com).
  • Seite 17: Spannungsversorgung

    (Netzstecker aus Steckdose ziehen). ➡ Führen Sie alle nach aktuell gültigen DIN-, VDE- und ISO- Normen vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen aus, die für eine normgerechte Erdung des Geräts sorgen, um die Sicherheit von Personen (Schutz gegen gefährliche Berührungsspannungen) sicherzustellen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 18 Schutzmaßnahmen aus, die für eine normge- rechte Erdung und einen korrekten (Blitzschutz-)Potentialaus- gleich des Geräts sorgen, um die Sicherheit (Schutz gegen Blitz- schlag und Überspannungen) und die Störfestigkeit des Geräts gegen elektromagnetische Störungen (EMI) sicherzustellen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 19 Port Ihres PoE-Switches bzw. PoE-Midspan-Device ab oder trennen Sie einen verwendeten 1-Port-PoE-Injektor von der Stromversorgung, bevor Sie das PoE-Endgerät (dieses Gerät) ab- stecken, um Schäden an den Kontakten der RJ45-Steckverbinder durch Kontaktabbrand zu vermeiden. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 20: Wartung

    • Verwenden Sie keine haushaltsüblichen Glasreiniger. • Vermeiden Sie starkes Reiben. • Zum Abtrocknen der Kuppel diese vorsichtig mit einem sau- beren, weichen, trockenen und antistatischen Tuch abtupfen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 22: Installation Und Inbetriebnahme

    ➡ Verwenden Sie zur Befestigung des Gehäusebodens nur Schrau- ben und gegebenenfalls Dübel, die für die jeweilige Decken-/ Wandbeschaffenheit geeignet sind, wie beispielsweise: • Kunststoffspreizdübel für Mauerwerk (Beton/Ziegel) • Kipp- oder Federklappdübel für Trockenbau-/Hohlraum- konstruktionen (Gipskarton) © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 23 Inbetriebnahme DDF51(X)0HDV-DN-SM ❶ ⓐ Torx-Spezialschraubendreher mit Loch (T20 H) ⓐ © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 24 DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme ⓐ 3× Torx-Sicherheitsschraube (Torx-TR 20) ⓐ ➡ Lösen Sie die drei Torx-Sicherheitsschrauben (Torx-TR 20) der Gehäuse- abdeckung mithilfe eines Torx-Spezialschraubendrehers mit Loch (T20 H). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 25 Inbetriebnahme DDF51(X)0HDV-DN-SM ❷ ➡ Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung (einschließlich der Kuppel) vom Gehäuseboden ab. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 26 DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme ❸ ⓐ Blindstopfen/ Verschlussschraube ⓑ Dichtungsring ⓐ ⓑ ➡ Entfernen Sie den Blindstopfen/die Verschlussschraube der seitlichen Kabel- durchführung (passende Münze oder Schraubendreher verwenden). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 27 Inbetriebnahme DDF51(X)0HDV-DN-SM ❹ ➡ Verschließen Sie die nicht genutzte Kabeldurchführung mit dem vorhanden- den Blindstopfen inklusive dem zugehörigen Dichtungsring. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 28 DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme ❺ ⓐ ⓐ Dichtungsmatte (Rückseite selbstklebend) ➡ Entfernen Sie das Schutzpapier von der selbstklebenden Dichtungsmatte. ➡ Kleben Sie die Dichtungsmatte auf die Unterseite des Gehäusebodens. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 29: Kabelverschraubung

    ➡ Beachten Sie das Kapitel „Schnittstellen“ auf Seite 38. ➡ Führen Sie die erforderlichen Kabel durch die Kabeldurchführung. ACHTUNG: Verwenden Sie für eine optimale Dichtigkeit die mitgelieferte PG16- Kabelverschraubung (oder eine entsprechend gleichwertige Ausführung). ➡ Nehmen Sie die Verkabelung vor. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 30 Blickrichtung der Kamera sowie den maximal zulässigen Schwenk-, Neige- und Rollbereich der 3-Achsen-Kameraaufhängung, wie auf Seite 32 abgebildet. ⓐ ⓑ ⓐ Bohrloch (3×) ⓒ ⓑ Dübel (3×) ⓒ O-Ring (3×) ⓓ Befestigungsschraube (3×) ⓓ © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 31 Bohrlöcher. ➡ Befestigen Sie den Gehäuseboden mit drei Schrauben (inklusive O-Ringe) an der Decke/Wand. ACHTUNG: Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nur langsam und mit normaler Kraft an, um eine Beschädigung der O-Ringe zu vermeiden. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 32 DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme ❽ ⓐ Rändelschraube (Rollachse) Schwenken: Max. ±90° 45° ⓐ Rollen: Max. ±180° Neigen: Max. ±45° ⓐ Maximal zulässiger Schwenk-, Neige- und Rollbereich © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 33 Fehlfunktionen der Objektiv-Sensor-Einheit durch abgezogene Stecker oder eingeklemmte/abgeknickte Kabel zu vermeiden! ➡ Stellen Sie die erforderliche Brennweite (Zoom) und die optimale Fokuspo- sition im Kamera-Dialog „Objektivsteuerung“ ein. ➡ Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte, bis die erfasste Szene Ihren Anforderungen entspricht. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 34 ⓐ Schwarze Dome- Innenabdeckung ⓑ ➡ Bringen Sie die Gehäuseabdeckung (einschließlich der Kuppel) wieder am Gehäuseboden an. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Umgebungslichtsensor nicht von der schwarzen Dome-Innenabdeckung verdeckt wird (die Kuppel entsprechend drehen). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 35 ➡ Achten Sie vor dem Wiederanbringen der Gehäuseabdeckung auf den korrekten Sitz des O-Rings (rechte Abbildung), um eine optimale Dichtigkeit sicherzustellen. Zum vereinfachten Einsetzen in die vorgesehene Rille, den O-Ring vorher mehrmals leicht überdehnen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 36 ➡ Ziehen Sie die drei Torx-Sicherheitsschrauben (Torx-TR 20) der Gehäuse- abdeckung mithilfe eines Torx-Spezialschraubendrehers mit Loch (T20 H) fest. ACHTUNG: Beachten Sie das maximal zulässige Drehmoment von 1,0 Nm, um die O-Ringe der Gehäuseschrauben nicht zu beschädigen. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 37 Inbetriebnahme DDF51(X)0HDV-DN-SM © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 38: Schnittstellen

    DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme 9 Schnittstellen ⓐ ⓑ ⓒ ⓖ ⓓ ⓔ ⓕ © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 39 ⓖ Power IN (Weidmüller Stiftleiste SL 3.50/02/90G) ➡ Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die entsprechenden Schnittstellen des Kameramoduls an (beachten Sie gegebenenfalls das Kapitel „Pinbele- gung – Interface Board Series 5100“ auf Seite 42). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 40: Einsetzen Einer Speicherkarte

    DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme 10 Einsetzen einer Speicherkarte ⓐ ⓐ microSDXC-Karte (optional) © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 41 Die Verwendung einer inkompatiblen Speicherkarte kann das Gerät, die Speicherkarte sowie die darauf gespeicherten Daten beschädigen und zu Funktionsstörungen oder Datenverlust führen. ➡ Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die von Dallmeier geprüft und freigegeben wurden (Nichtbeachtung kann zum Verlust der Gewährleistung führen).
  • Seite 42: Pinbelegung - Interface Board Series 5100

    Leiters und ziehen Sie den Leiter dann heraus. Beachten Sie jedoch, dass das Lösen von Leitern nur bei ausgebautem Kamera- modul möglich ist (siehe Kapitel „Ausbau des Kameramoduls“ auf Seite 48). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 43 GND (isoliert) Kontakt IN 2 GND (isoliert) Kontakt IN 1 Kontakt OUT 1A Kontakt OUT 1B Kontakt OUT 2A Kontakt OUT 2B Kontakt IN 1 – 2: Verwendbar mit potentialfreien Schaltkontakten Kontakt OUT 1 – 2: Open-Drain-Ausgang (max. 5 V DC, 500 mA, potentialfrei, niederohmige Verbindung) © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 44 RS485_A: RX+ (Non-inverting Receiver Input) RS485_B: RX− (Inverting Receiver Input) RS485_Y: TX+ (Non-inverting Driver Output) RS485_Z: TX− (Inverting Driver Output) RS485 – Halbduplex RS485_Y: TX+/RX+ (Non-inverting Driver Output und Non-inverting Receiver Input) RS485_Z: TX−/RX− (Inverting Driver Output und Inverting Receiver Input) © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 45 Line IN (Stereo) Line OUT (Stereo) Spitze Linkes Tonsignal Linkes Tonsignal Ring Rechtes Tonsignal Rechtes Tonsignal Schaft Masse (Rückleitung) Masse (Rückleitung) Audio Line IN (Stereo) Eingangspegel: max. 2,83 V Eingangsimpedanz: 29 kΩ Audio Line OUT (Stereo) Ausgangspegel bei 10 kΩ Last: max. 3,11 V Ausgangsimpedanz: 320 Ω © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 46 Power IN − 12 V DC Power IN Weidmüller Stiftleiste SL 3.50/02/90G (Gegenstecker: Weidmüller BL 3.50/02/180 SN) Für den UL-konformen Betrieb des Geräts mit einem externen DC-Netzteil müssen Sie ein UL-zertifiziertes, leistungsbegrenztes (Limited Power Source, LPS) Netzteil verwenden. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 48: Ausbau Des Kameramoduls

    12 Ausbau des Kameramoduls HINWEIS: Die Beschreibungen und Handlungsanweisungen in diesem Kapitel sind nur relevant, wenn Sie zuvor angeschlossene Leiter wieder von der „Kontakt IN/OUT“- und/oder der „RS485“-Anschlussklemme lösen möchten. ➡ Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben des Kameramoduls. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 49 Schrauben oder andere Bauteile zu verlieren. Phillips PH1 (3×) Zahnscheibe (3×) ➡ Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben und die drei Zahnscheiben vom Kameramodul. ➡ Lösen Sie die Zugentlastung der PG16-Kabelverschraubung durch Abschrau- ben der entsprechenden Hutmutter. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 50 Position im Gehäuseboden (Kabeldurchführung als Referenzpunkt zur späteren korrekten Ausrichtung beim Wiedereinbau verwenden). ➡ Entnehmen Sie das Kameramodul vorsichtig aus dem Gehäuseboden. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel der Kameraeinheit nicht beschädigen oder abtrennen! © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 51 ➡ Lösen Sie die angeschlossenen Leiter von der „Kontakt IN/OUT“- und/oder der „RS485“-Anschlussklemme mithilfe eines Mikro-Schraubendrehers (Typ: Schlitz, Klingenstärke: 0,4 mm, Klingenbreite: 2,0 mm) oder Ähnlichem. ➡ Bauen Sie das Kameramodul wieder an der ursprünglichen Position im Gehäuseboden ein (Zahnscheiben nicht vergessen). © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 52: Verbindung Und Login

    (jeweils mit aktuellstem Service Pack) Webbrowser Microsoft Internet Explorer 11 (Windows 7) Microsoft Edge (Windows 10) Google Chrome Mozilla Firefox (jeweils aktuellste Version) Browsereinstellungen JavaScript aktiviert Ethernet 100 Mbit/s Sound Soundkarte oder Onboard-Soundchip auf Motherboard (min. 16 bit) © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 53: Verbindung

    ➡ Starten Sie den Webbrowser. ➡ Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers ein. ➡ Bestätigen Sie die Eingabe. Die Verbindung zum Gerät wird daraufhin hergestellt. Nach erfolgreicher Verbindung zum Gerät wird der Login-Dialog angezeigt. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 54: Login

    ➡ Bestätigen Sie mit „OK“. Nach erfolgreicher Anmeldung wird die grafische Benutzeroberfläche des Konfigu- rationsmodus angezeigt. ➡ Konfigurieren Sie alle erforderlichen Einstellungen (z. B. Zoom und Fokus). ➡ Klicken Sie abschließend „LOGOUT“, um sich vom Gerät korrekt abzumelden. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 55: Technische Spezifikationen

    Audio Line IN (Stereo) 1× 3,5 mm Klinkenbuchse (für Stereo-TRS-Stecker): Eingangspegel: max. 2,83 V Eingangsimpedanz: 29 kΩ Audio Line OUT (Stereo) 1× 3,5 mm Klinkenbuchse (für Stereo-TRS-Stecker): Ausgangspegel bei 10 kΩ Last: max. 3,11 V Ausgangsimpedanz: 320 Ω Power IN 1× Weidmüller Stiftleiste SL 3.50/02/90G © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 56 IEEE 802.3af Leistungsaufnahme Max. 6 W Mechanische Daten Kardanische Aufhängung 3-Achsen-Gimbal für manuelle Kameraausrichtung (Schwenken/Neigen/Rollen) Kuppel Klar (mit schwarzem Inneneinsatz) Vandalismusgeschützt IK-Stoßfestigkeitsgrad IK10 (bis zu 20 Joule) IP-Schutzart IP67 Farbe Weiß Abmessungen Ca. Ø 152 × H 133 mm Gewicht Ca. 1100 g © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 57 −20 °C bis +50 °C Relative Luftfeuchtigkeit 0 % – 90 % RH, nicht kondensierend Zulassungen/Zertifizierungen • CE • FCC • RCM • UL • geprüft nach DIN 50130-4 Detaillierte technische Spezifikationen und mögliche Aktualisierungen finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt auf www.dallmeier.com. © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 58: Abmessungen

    DDF51(X)0HDV-DN-SM Inbetriebnahme 15 Abmessungen 151,93 mm Ø 120 mm 45 mm Ø 4,5 mm 113,80 mm © 2017 Dallmeier | www.dallmeier.com...
  • Seite 60 Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Bahnhofstraße 16 · 93047 Regensburg · Deutschland Telefon +49 941 8700-0 · Fax +49 941 8700-180 www.dallmeier.com · info@dallmeier.com...

Diese Anleitung auch für:

Ddf5140hdv-dn-sm

Inhaltsverzeichnis