Inhaltszusammenfassung für Inocal LambdaControl 2 BSB
Seite 1
® LambdaControl 2 BSB – Hardwareversion 2.00 die neue Dimension der Stückholzheizung Bedienungsanleitung Ausgabe: 2011-09-21 Änderungen vorbehalten! Urheberrecht Österreichisches Gebrauchsmuster Nummer 7954 Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 20 2006 003 334 Die Regelstrategien sind geistiges Eigentum von Logotherm Regelsysteme GmbH A-3251 Purgstall /...
Wissens von Logotherm. Er repräsentiert den letzten Stand der Feuerungs- und Anlagentechnik und bietet Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Perfektion. ® Zahlreiche automatische Funktionen des LambdaControl 2 BSB sind einzigartige Neuentwicklungen unseres Unternehmens. Diese Funktionen arbeiten „ineinander greifend“ und „lernen“ selbsttätig die Eigenschaften Ihrer Heizungsanlage und deren Betriebsweise.
Seite 7
SK1(2) Solarkreis 1-/Solarkreis 2 aktiviert Funktion SpitzenLastAbdeckung SicherheitsTemperaturBegrenzer Außentemperatur TemperaturAbgasDifferenz = Abgastemperatur - Kesseltemperatur Rücklauftemperatur Vorlauftemperatur Wohnraumtemperatur Primäre Verbrennungsluft Sekundäre Verbrennungsluft Wohnraumstation Warmwasser (z. B. in WW-Speicher (Boiler), WW-Ladepumpe) Rücklaufventil Ladeventil ≤ kleiner oder gleich ≥ größer oder gleich < kleiner >...
Anzeige und Bedienelemente Zeigt den Betriebsstatus vom Holzkessel an – leuchtet bei „Kessel EIN“. Anzeige 1: Anzeige 2: Nachlegesignal. Zeigt an, dass Brennstoff nachgelegt werden kann. Die Anzeige erfolgt nur in „Kessel AUS“. Störungsanzeige „rot“. Sie leuchtet, wenn eine Störung am Kessel vorliegt, Anzeige 3: die ein Befeuern nicht...
6: Menü aufwärts, Taste 7: Menü abwärts). Vorgenommene Einstellungen werden mit der Taste 8 (◄) bestätigt. Taste 9 ►: Zum Anfeuern („Kessel AUS“) bzw. Nachlegen („Kessel EIN“). Ferner wird mit der Taste 9 (►) ein Menü verlassen bzw. vom ausgewählten Untermenü auf das übergeordnete Menü...
Funktion: Der Kessel wird nach Anfeuern mit „AFO-Leistung“ betrieben. Die AFO- Leistung und die Zeitdauer richten sich nach der erforderlichen primären und sekundären Verbrennungstemperatur und der Glutbettmenge – die erforderlich sind – die Feuerung unter Beibehalten der minimalen Emissionen auf eine reduzierte Leistung regeln zu können.
RSA: RascheSystemAufheizung Hinweise: Die Einstellung erfolgt in: „Puffer“ → „Einstellungen“ → 9.05 RSA EIN <. Einstellhinweis: Niedertemperaturheizung 30°C bis 40°C / Radiatorenheizung oder Heizsystem mit Warmwasserspeicher (Boiler) 45°C bis 50°C. Werkseinstellung (Werk): 50°C / Einstellbereich: 0°C bis 60°C. Die Einstellung 20°C: Sie kann von Vorteil sein, wenn die Kesselleistung im Vergleich zur Heizlast deutlich größer ist –...
„Puffer“ → „Informationen“ → HK-Freigabe. Sie beinhaltet 3 in ihrer Wirkung unterschiedliche Funktionen; ® Funktion 1: Heizlastbegrenzung der von LambdaControl 2 BSB geregelten Heizkreise. Funktion 2: Warmwasserbereitung bei „Puffert.-F4“ > 60°C. Funktion 3: Warmwasserbereitung EIN und es erfolgt keine ausreichende Temperaturzunahme im WW-Speicher (Boiler).
Seite 13
Funktion: 30 Sekunden bevor die WW-Ladepumpe ausgeschaltet wird, wird PAE auf 50% gesetzt. In der Zeit ist die HK-Freigabe 50% – die Heizlast wird für eine Minute bei 50% limitiert – Heizkreisventile schließen dementsprechend. Funktion 3: Hinweis: Funktion 3 ist deaktivierbar. Die Deaktivierung erfolgt in: „Warmwasser“...
Restwärmenutzung Hinweise: Eine Grundfunktion, sie wird auch ausgeführt bei einem Defekt des Pufferfühlers F4 oder wenn die Funktion RWO deaktiviert wurde. Die Grundfunktion selbst ist nicht einstell- oder deaktivierbar. Eine Nutzung der Kesseltemperatur unter 88°C ist nicht möglich. Nutzen: Bestmögliche Nutzung der Restwärme. Ein Auslösen vom STB wird verhindert –...
1.11 BSB: Grundsätzliches BSB benötigt die Fühler F5(1-4). Mit ihrer Hilfe wird die richtige Brennstoffmenge berechnet. Die Brennstoffmenge wird abhängig vom Betriebsstatus „Kessel AUS/EIN“ nach folgenden Kriterien angezeigt. Betriebsstatus „Kessel AUS“: In „Kessel AUS“ wird erst eine Brennstoffmenge angezeigt, wenn minimal die für AFO erforderliche Brennstoffmenge nachgelegt werden kann.
1.12 BSB: BrennStoffBerechnung ohne Heizlast Hinweise: Der Abbrand erfolgt mit Nennleistung oder mit SLA. Ohne Außentemperaturfühler (F1) oder wenn die Einstellung 5.04 BSB mit Heizlast – „NEIN“ gewählt wurde, wird die Brennstoffmenge nur für die freie Pufferladekapazität berechnet. Die Einstellungen für BSB erfolgen in: „Holzkessel“...
Sie wird also nicht zwingend auf die kleinste Kesselleistung geregelt. Die Kesselleistung wird so geregelt, dass bei Abbrandende ein geladener Puffer zur Verfügung steht, deshalb ist die Kesselleistung immer höher als die benötigte Heizlast. Der Puffer ist nicht vollständig geladen, wenn die in Kapitel 1.11 BSB: Grundsätzliches erwähnten Faktoren (a-b) zutreffen.
1.16 Nachlegesignal ohne BSB Hinweis: Die Funktion ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt in: „Puffer“ → „Einstellungen“ → 9.03 Nachlegesignal. Einstellhinweis: Niedertemperaturheizung 30°C bis 40°C / Radiatorenheizung oder Heizsystem mit Warmwasserspeicher (Boiler) 40°C bis 50°C. Werkseinstellung (Werk): 40°C / Einstellbereich: 20°C bis 80°C. Nutzen: Hoher Komfort durch Information im Wohnbereich, weniger Abbrände, größere Nachlegemenge durch hohe –...
1.18 Integrierte Brennstoffarten Verschiedene Holzarten – Rotbuche, Fichte, Birke usw. – weisen eine unterschiedliche Dichte auf, womit auch deren unterschiedlicher Energiegehalt – bezogen auf den Kesselfüllraum – zusammenhängt. Bei der Verfeuerung der nachstehenden Holzarten ist von folgenden Werten auszugehen: D = Dichte in %; Hu = Heizwert in kWh/kg; w = Wassergehalt in % Holzart Hu kWh/kg Holzart...
1.19 Wassergehalt – Feuchte vom Brennstoff Üblicherweise sind Holzkessel zur Verfeuerung des Holzes in naturbelassener Form und mit einem Wassergehalt (w) geringer als 20% zugelassen. Ein zu hoher Wassergehalt kann Verbrennungsstörungen auslösen und reduziert den Wirkungsgrad bzw. die abgegebene Leistung. Daher stets die Vorgaben des Kesselherstellers beachten, sie geben Auskunft darüber, welche Brennstoffe mit welchem Wassergehalt zugelassen sind.
1.21 Energieinhalt und nutzbarer Energieinhalt vom Brennstoff Der Energieinhalt auch bezeichnet als Heizwert (Hu) entspricht oft nicht den Angaben, z.B. Holzpellets oder Holzbrikks mit 5,8 kWh/kg wäre nur möglich, wenn nicht nur naturbelassenes Holz zur ihrer Herstellung verwendet wird. Fichte besitzt, abhängig vom Standort einen Energieinhalt von 5,0 bis 5,2 kWh/kg bei einem Wassergehalt w=0% (Trockensubstanz).
Wenn sämtliche zutreffenden Normen und Sicherheitsvorschriften erfüllt sind. Wenn die Anlage durch eine Heizungsfachkraft dem Betreiber übergeben wurde. ® Wenn im LambdaControl 2 BSB der Name (Typ) vom Kessel hinterlegt ist. Mindestanforderungen für einen Probe- und Heizbetrieb Für einen Probebetrieb müssen mindestens folgende Bedingungen erfüllt sein: ! Die Abgasleitung muss gas- und staubdicht am Kamin angeschlossen sein, der Abgasweg muss frei sein –...
„Inbetriebnahme“ wird nur angezeigt, wenn im Regler noch kein Heizsystem eingestellt bzw. keine Inbetriebnahme durchgeführt wurde. „Inbetriebnahme“ muss – nachdem die dafür notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden – bei „Inbetriebnahme Ende“ mit der Taste ◄ beendet werden – so werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.
Seite 24
Die minimale Abgastemperatur für den Kamin kann erhöht werden. Außenfühler F1 NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ / „ BUS“. ® Wenn der Fühler am LambdaControl 2 BSB installiert ist. BUS: Wenn die Temperatur des Fühler über den CAN-Bus abgefragt wird. ! Hinweis: F1 wird für die Heizkreisregelung benötigt.
Seite 25
Auf die richtige Einstellung achten, dadurch sind weniger Regelvorgänge erforderlich. Busnummer Einstellbereich: 1-15 ® Numerierung der Regler, wenn mehrere LambdaControl 2 BSB - Regler am Bus liegen. Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß die eingestellte BUS-Nummer nur einmal pro ®...
Solaranlage NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn eine Solaranlage installiert ist. E-Ladekreis NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn ein E-Ladekreis installiert ist. ! Hinweis: Dieser Menüpunkt wird nur bei Systemen mit E-Ladekreis angezeigt. E-Ladekreis Puffer Diese Position ist nur vorhanden, wenn ein E-Ladekreis im Heizsystem (entweder im WW- oder im Pufferspeicher) vorgesehen ist.
Tür(en) öffnen und anheizen Tür(en) öffnen: Mit der Taste ► wird das Tür(en) öffnen- und Nachlegeprogramm aktiviert. (Befindet sich der Regler in der Stromsparfunktion, ist die Taste ► 2 x zu drücken!) Beachten Sie die Anweisungen in der Textanzeige! Wird die Taste ►, während des Tür(en) öffnen- und Nachlegeprogramms erneut gedrückt, so wird der Anfeuervorgang abgebrochen.
Serviceprogramm: „Service klein“ und „Service groß“ Service klein: Das Serviceintervall bezieht sich auf Nennleistungsstunden – die Teillaststunden werden auf Nennleistungsstunden umgerechnet und besteht aus 2 unterschiedlichen Funktionsanwendungen: Funktion 1: Weniger Staubbelastung im Heizraum beim Entaschen (Schüren). Wird im Betriebsstatus „Kessel AUS“ und bei aufgehobener Stromsparfunktion die Taste ▼...
Holzart – Feuchte – Nachlegemenge ändern ● Stromsparfunktion aufheben durch Drücken einer Taste. ● Durch Drücken der Taste ► wird das Programm Nachlegen aufgerufen. ● Halten Sie sich an die Anweisungen in der Textanzeige. ● Nach dem Sicherheitsprogramm für Tür(en) öffnen wird das Bild „Nachlegen“ angezeigt. Nachlegen 90%: Der Füllraum kann auf 90% mit Rotbuche aufgefüllt werden.
Seite 31
Inhalte vom Anzeigebild 1 bis 5 Die Anzeigebilder 1 bis 5 ermöglichen die Anpassung an die vorhandenen Fühler. Liegt ein Hinweis oder eine Störung vor, so wird im 15 Sekunden Rhythmus vom Anzeigebild auf das Störungsbild gewechselt. Bild 1, wenn Außenfühler F1 und BSB nicht installiert sind. Datum Uhrzeit Datum...
Holzkessel Das Menü „Holzkessel“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Holzkessel“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Informationen Das Informationsmenü beinhaltet Untermenüs in denen artverwandte Informationen zusammengefasst sind. 4.1.1 Betriebsdaten Auswahl Holzkessel Holzkessel Informationen Informationen Puffer Warmwasser Einstellungen Betriebsdaten Betriebsdaten Heizkreis 1 Kaminfeger...
Seite 33
Abgas Soll ---.-°C Abgastemperatur-Soll-Wert. Abgastemp. ---.-°C Abgastemperatur-Ist-Wert. (Aktuellwert) Soll --.-% Sauerstoff-Soll-Wert im Abgas. --.-% Sauerstoff-Ist-Wert im Abgas. (Aktuellwert) --.-% Kohlendioxid im Abgas. (Aktuellwert) λ Lambda ( --.-- Luftverhältniszahl. (Aktuellwert) Wirkungsgrad ---.-% Wirkungsgrad der Feuerung. (Aktuellwert) Differenz KV-KR --.-K Differenz zwischen Kesseltemperatur und Rücklauftemperatur. (Aktuellwert) Abgas max.
4.1.2 Betriebszähler Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Informationen Einstellungen Betriebsdaten Betriebszähler Betriebszähler Kaminfeger kalibrieren Aggregate Übertemp. total --.-% Aggregatetest Inbetriebnahme Ü 10 Abbrände --.-% Letzte Störung Kessel t. --------.-h Letzter Hinweis Kessel P. --------.-h Werte löschen QK total --------.-kWh QK Periode --------.-kWh Service klein in ---.-h...
QK Periode --------.-kWh Abgegebene Kesselleistung einer Periode. Nutzen: Erfassung der abgegebenen kWh einer Heizperiode. Löschen: Vom Betreiber löschbar. Service klein in ---.-h Restzeitanzeige bis zur Aufforderung Service klein. Service groß in ----.-h Restzeitanzeige bis zur Aufforderung Service groß. kal. vor ----.-h Wird täglich geheizt, erfolgt keine automatische Kalibrierung.
Programmnummer der Software. Kesseldaten xx.xx Information zu den im Regler hinterlegten Kesseltypen. Hardware 1.00 ® Information zum Hardwarestand des LambdaControl 2 BSB Reglers. Ser.-Nr. -------- Seriennummer vom Regler. Datum JJJJ-MM-TT Datum: Jahr - Monat - Tag an dem die Inbetriebnahme vom Regler erfolgte.
4.1.7 Werte löschen ! Diese Funktion ist erforderlich, wenn ein bereits in Betrieb genommener Regler an einer anderen Anlage verwendet wird (Fachkraft-Code erforderlich). Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Informationen Einstellungen Betriebsdaten Kaminfeger Betriebszähler kalibrieren Aggregate Aggregatetest Inbetriebnahme Letzte Störung Letzter Hinweis Werte löschen Werte löschen Kessel Soll...
22:00 5.06 HK abgesenkt bis 06:00 ® Betrifft LambdaControl 2 BSB - und fremdgeregelte Heizkreise. Absenkbetrieb der Heizkreise: Die BSB geht davon aus, dass während der eingestellten Absenkzeit keine Heizlast besteht. Hinweis: Wird bei HK abgesenkt von – bis die gleiche Zeit eingestellt, so wird die Heizzeit gelöscht;...
Seite 43
5.13 Abgas min. ---°C Einstellbereich: 90°C bis 228°C Minimale Abgastemperatur. Einstellbereich: Dieser ist durch den eingestellten Kesseltyp festgelegt (siehe Kap. 1.15) Die Abgastemperatur kann erhöht werden. 5.14 Abschaltung Mögliche Einstellungen: „O “ / „TAG“. Der Holzkessel schaltet sich nach dem Abbrand aus, auf Grund von: –...
5.23 Service klein NEIN Mögliche Einstellungen: „NEIN“ / „JA“ . NEIN: Die Funktion „Service klein“ ist deaktiviert. Die Funktion „Service klein“ ist aktiviert (siehe Kap. 3.5). Kaminfegertest Dieses Untermenü wird nur angezeigt, im Betriebsstatus „Kessel EIN“. Die Auswahl des Tests erfolgt über „Auswahl“ → „Holzkessel“ → „Kaminfeger“ →… (der jeweilige Testschritt) und umfaßt drei Testschritte: „Nennleistung“...
4.4.2 Automatisches Kalibrieren Es erfolgt wenn, seit dem letzten Kalibrieren mehr als 200 Betriebsstunden vergangen sind und 48 Stunden nicht gefeuert wurde. Ein Hinweis erfolgt nur, wenn ein Defekt der -Sonde vorliegt. Aggregatetest Der Test dient der Funktionsüberprüfung. Auswahl Holzkessel Holzkessel …...
Puffer Das Menü „Puffer“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Puffer“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Frostschutz: Der Regler verfügt über einen Standard-Frostschutz: Wird die „Puffert.-F4“ ≤ 7°C, so werden automatisch das Rücklaufventil Y1 und das Ladeventil Y2 geöffnet, sowie die Ladepumpe M1 eingeschaltet. Ist ein automatischer Wärmeerzeuger vorhanden, so wird auch dieser eingeschaltet.
Logotherm konforme Fühlerpositionierung ! Die Prinzipdarstellung gilt für „einen Puffer“ oder „mehrere Puffer parallel“: Bei „parallel“ können sich die Fühler F4 und F5(1-4) in einem Puffer befinden. ● Nachrüstung bestehender Puffer: Diese hat ebenfalls in der vorgegebenen Aufteilung zu erfolgen. ●...
● Die Mindestlaufzeit von 10 Minuten wird nicht eingehalten (Umladepumpe AUS) wenn, während der Mindestlaufzeit „Puffert.-WE2“ um 3K niedriger wird als „Puffert.-F4“ ist. Rückladung: ● Die Umladepumpe wird auch eingeschaltet, wenn bei einer „1-Kreis“ Solaranlage im Pufferspeicher 1 die „Puffert.-F4“ > als die Einstellung 17.02 Kreis 1 Soll minus 17.07 Takten bis -3K ist.
Einstellung 12.06 Ladedifferenz < 5K eingestellt wird, bei < 5K ist mit steigender Betriebszeit, keine hohe Übertragungsleistung gegeben (Verkalkung). ® ! Hinweis: Wenn LambdaControl 2 BSB in Kombination mit MultiControl 2 verwendet wird, kann systemabhängig die Warmwasserladung auch vom Regler MultiControl 2 übernommen werden.
12.01 Betriebsart Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“ / „Sperrzeit“ / „Sperrzeit WW min.“ EIN: Warmwasserladekreis ist aktiviert. Sperrzeit: Keine Warmwasserbereitung in der Sperrzeit. Sperrzeit WW min.: Während der Sperrzeit wird der Warmwasserspeicher auf WW min. +2K geladen. Einstellungen Auswahl … Warmwasser Warmwasser …...
Eine Sperrzeiteinstellung kann bei einer Fremdsolarregelung von Vorteil sein, um „Ladekapazität“ frei zu halten. ® Bei LambdaControl 2 BSB -geregelter Solaranlage wird bei einer Solaraktivität > 2h automatisch nur auf 12.04 WW min. +2K geregelt; eine Sperrzeit ist somit nicht erforderlich.
9.12 Rückladen Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“ EIN: Bei hoher Solarleistung (Solarkreis auf Warmwasser) und bei geringem Warmwasserbedarf, kann so die Überschuss - Solarenergie genutzt werden, auch wenn keine 2-Kreisanlage besteht. 9.13 Rückladen ab 70°C Einstellbereich 65°C bis 99°C Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ab welcher WW-Temperatur vom WW- Speicher in den Pufferspeicher zurück geladen werden darf.
Heizkreis 1(2) Die Menüs „Heizkreis 1“ und Heizkreis 2“ befinden sich im Menü „Auswahl“, „Heizkreis 2“ wird nur angezeigt, wenn das eingestellte Heizsystem einen Heizkreis 2 aufweist. Er ist zum Menü „Heizkreis 1“ identisch. Nachstehend sind die im Menü „Heizkreis 1(2)“ befindlichen Untermenüs beschrieben.
--.-°C Wohnraum-Ist-Wert. Heizkreisventil ---% Position des Heizkreisventils. Heizkreispumpe Mögliche Anzeigen: „EIN“ / „AUS“. TV-Auslegung --.-°C Die eingestellte Vorlauftemperatur bei 13.10 TA-Auslegung wird angezeigt. TV adaptiert --.-°C Der ermittelte Wert „TV adaptiert“ wird anstatt 13.11 TV-Auslegung für die Heizkreis-Regelung verwendet. Wird nur mit aktivierter Wohnraumstation (WRS) und deren Zuordnung zu diesem Heizkreis angezeigt und wenn 13.18 TV-Adaptierung „JA“...
TWR manuell: Heizen mit Soll-Wohnraumtemperatur (ständig). TV manuell: Heizen mit konstanter Soll-Vorlauf-Temperatur (ständig). Die Einstellung Frostschutz, Urlaub oder abgesenkt, sollte im Betriebsstatus „Kessel AUS“ vorgenommen werden – dies bevor ein Abbrand erfolgt – damit die Brennstoffmenge ohne Heizlast berechnet wird. 13.02 TWR abgesenkt 19°C Einstellbereich: 0 °C bis 30°C...
13.14 Absenkung AUS > TA 0°C Einstellbereich: -20°C bis +25°C Ökonomischer (sparsamer) – Betrieb, während der Betriebsfunktion „abgesenkt“. Der eingestellte Wert bezieht sich auf die Außentemperatur (in diesem Fall 0°C). Die Funktion entspricht jener wie bei 13.13 Heizen AUS > TA. 13.22 Frostschutz <...
TV-Adaptierung: „TV-Adaptierung“ (Selbstadaptierung der Heizkennlinie). Sie arbeitet nur wenn: ● diesem Heizkreis eine Wohnraumstation (WRS) zugeordnet ist; ● die Außentemperatur kleiner 10°C ist; ● bei 13.18 TV-Adaptierung – „JA“ eingestellt ist; ● nur „eine“ Heizzeit pro Tag eingestellt ist. Wird pro Woche ein Tag mit nur einer Heizzeit eingestellt und ist an diesem Tag die Außentemperatur kleiner 10°C, so erfolgt an diesem Tag die Adaptierung.
Seite 63
13.08 TV Sockel 0°C Einstellbereich: 0°C bis 60°C Die Einstellung 0°C: Es ist kein „TV Sockel“ aktiviert. Die Einstellung 25°C: Es ist ein „TV Sockel“ mit 25°C aktiviert. Funktion: Untere Begrenzung der Heizkreis – Vorlauftemperatur (Sockeltemperatur). Anwendung: Wenn ein eigener Heizkreis zur Aufrechterhaltung einer minimalen Temperatur (Wärmestrahlung) verwendet wird –...
Seite 64
13.12 Auslegungsdiff. Einstellbereich: 3K bis 30K Auf die Praxis bezogene Werkseinstellung: Fußboden – Wandheizung: 5K / Heizkörper: 15K / Lüfter: 20K. Funktion: Die auftretende Differenz zwischen Vor- und Rücklauf bei 13.11 TV-Auslegung. Beispiel: Bei einem Heizsystem 70°C zu 50°C beträgt in der Praxis die Differenz 15K. Durch diese Einstellung kann der Regler die tatsächlich erforderliche Vorlauftemperatur exakt berechnen.
WRS-D eingestellt werden. Die eingestellte CAN-Busnummer am Regler muss der eingestellten CAN-Busnummer der WRS-D ― des zugehörigen Heizkreises des ® ― entsprechen. Reglers LambdaControl 2 BSB 13.25 Raumeinfluss Einstellbereich: 0.0 bis 10.0 Wird nur bei vorhandener Wohnraumstation angezeigt. Die Einstellung 0.0: Raumeinfluss ist deaktiviert.
13.27 Pufferfühler-Nr. Einstellbereich: 1 bis 4 Bei aktivierter WRS-D, kann bei diesem Parameter der entsprechende Pufferfühler zugeordnet werden. 13.28 WW-Fühler-Nr. Einstellbereich: 1 bis 4 Bei aktivierter WRS-D, kann bei diesem Parameter der entsprechende Warmwasserfühler zugeordnet werden. 13.29 Außenfühler-Nr. Einstellbereich: 1 bis 4 Bei aktivierter WRS-D, kann bei diesem Parameter der entsprechende Außenfühler zugeordnet werden.
Wohnraumstation WRS 2000 Temperaturfühler: In der Wohnraumstation ist ein Temperaturfühler integriert. Fernversteller: Mittels Drehrad, kann der Wohnraum Sollwert bei „Heizzeiten“ und bei „abgesenkt“ um ±3K geändert werden (Schrittweite ±0,25K. Die Position „0“ am Gehäuse der Wohnraumstation entspricht den im Regler eingestellten Soll-Werten. Fernanzeige: Sie blinkt alle 2 Minuten kurz auf –...
DCF77-Empfänger Wird nur angezeigt bei installiertem DCF77-Empfänger. Das Menü „DCF77-Empfänger“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Es handelt sich um einen Funkempfänger zur automatischen Synchronisation des Datums und der Uhrzeit. Nachstehend sind die im Menü „DCF77-Empfänger“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Informationen Auswahl …...
Solaranlage Das Menü „Solaranlage“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Solaranlage“ befindlichen Untermenüs beschrieben. ! Die Funktion 1- oder 2-Kreisanlage, sowie im WW-Speicher und/oder Pufferspeicher wird durch das eingestellte Heizsystem festgelegt. Vorwort: Neue Regelstrategien ermöglichen höhere Wirkungsgrade. Die Solarregelung beinhaltet 2 wesentliche –...
17.06 Kollektor max. 120°C Einstellbereich: 90°C bis 250°C Maximale Kollektortemperatur. Beim Erreichen des eingestellten Wertes erfolgt die Sicherheitsabschaltung zum Schutz der S-Ladepumpe bei einer Dampfbildung (um einen Trockenlauf der S-Ladepumpe zu vermeiden). Ist die Kollektortemperatur für eine fest vorgegebene Zeit > 17.06 Kollektor max., wird die S-Ladepumpe ausgeschaltet.
Pufferspeicher 1 – dann wird auf die „Puffert.-F4“ geregelt. ® E-Ladekreis und Solarregelung durch LambdaControl 2 BSB Die Solaraktivität der letzten 7 Tage wird gespeichert. Ist die Solaraktivität im Durchschnitt ≥ 2h pro Tag, so wird nur bis 18.03 E min. +2K geladen.
Seite 75
ST22: Wahlausgang 3 (WA3) ST22: Wahlausgang 3 (WA3) KL1: N-Öl-/Gaskessel KL2: PE-Öl-/Gaskessel KL3: L-Öl-/Gaskessel KL6: L-Si-Wahlausgang 3 (Phase über Si1 mit 6,3A MT am Steckerprint abgesichert) N PE L-Si Rel1* N PE Öl-/Gaskessel-Ladepumpe *) Rel1: Finder Zeitrelais Typ 82.01 oder 82.41 Achtung: Der Wahlausgang WA3 darf mit einem Strom von I =5A belastet werden.
Heizeinsatz Das Menü „Heizeinsatz“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Heizeinsatz“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für den Heizeinsatz und die örtlichen Vorschriften. installiert – in Betrieb Der Heizeinsatz darf nur von einer Heizungsfachkraft genommen werden.
Der Öl-/Gasbetrieb erfolgt alternativ – ist der Holzkessel eingeschaltet, wird der Öl-/Gasbetrieb ausgeschaltet. Beachten Sie, dass die hydraulische – elektrische Funktion dem installierten Heizsystem entspricht. ! Der Temperaturwächter am Öl-/Gaskessel ist auf 90°C einzustellen (die tatsächliche ® Temperatur wird durch LambdaControl 2 BSB selbsttätig vorgegeben).
! Wenn der Öl-/Gaskessel auf einen Puffer arbeitet darf 20.05 Mindestlaufzeit nicht unter ® 30min. eingestellt werden. LambdaControl 2 BSB benötigt diesen Zeitraum um einen eigenen Rücklaufsollwert – in Abhängigkeit der Öl-/Gaskesselleistung – zu berechnen. 13.1 Informationen Auswahl … Öl-/Gaskessel Öl-/Gaskessel...
Periode löschen NEIN Mögliche Anzeigen: „JA“ / „NEIN“. Die Betriebsstunden (als Periode) des Öl-/Gasbrenners. Sie sind zu jedem Zeitpunkt löschbar. JA: Die Betriebsstunden (als Periode) werden gelöscht. 13.2 Betriebsart Auswahl … Öl-/Gaskessel Öl-/Gaskessel … Informationen Betriebsart Betriebsart 20.01 Betriebsart Einstellungen Werk: Kaminfeger Aggregatetest...
Seite 82
20.01 Betriebsart ! Betrifft alle Öl-/Gaskessel (-brenner) Anwendungen. Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“ / „Sperrzeit“ / „Frostschutz“. AUS: Der Öl-/Gaskessel ist deaktiviert, es ist kein Frostschutz vorhanden. Der Öl-/Gaskessel arbeitet nach den Einstellungen 20.03 – 20.06. EIN: Sperrzeit: Der Öl-/Gaskessel ist in der Sperrzeit abgeschaltet, außer bei einer Frostschutzanforderung.
20.08 !Kessel max. 85°C Einstellbereich: 70°C bis 90°C ! Betrifft alle Öl-/Gaskessel (-brenner) Anwendungen. Es kann eine Kesselmaximaltemperatur eingestellt werden. Wird z.B. 85°C eingestellt, so arbeitet der Kessel mit einer Kesseltemp. bis maximal 83°C (20.08 !Kessel max. – 2K). Der Rücklaufsollwert wird entsprechend auf diese Kesselmaximaltemp. geregelt – auch wenn die Heizkreisanforderung eine höhere Temperatur benötigt.
Betriebsart der Anlage Das Menü „Betriebsart Anlage“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Betriebsart Anlage“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Wird eine bestimmte Betriebsart eingestellt, gilt sie für jeden Heizkreis, für jeden Warmwasserspeicher, sowie auch für das Erweiterungsmodul. Nutzen: Die Betriebsart - Anlage besitzt höchste Priorität, es ist dadurch nicht erforderlich, jeden Heizkreis und Warmwasserspeicher einzeln auf die gewünschte Betriebsart (Temperatur) einzustellen.
Urlaub Jahr/Monat/Tag/Stunde von: Datum und Uhrzeit, an dem der Urlaub beginnt; JJJJ-MM-TT --h bis: Datum und Uhrzeit, an dem der Urlaub endet. JJJJ-MM-TT --h Urlaub löschen NEIN Urlaub löschen: Eingestellter Urlaub wird gelöscht. Die gesamte Anlage wird auf die Frostschutztemperatur geregelt (Heizkreise auf 13.03 TWR Frostschutz, Warmwasser auf Standartfrostschutz).
Nutzen: Diese Einstellung verhindert, dass der Warmwasserspeicher durch einen – von Logotherm geregelten – Wärmeerzeuger auf WW max geladen wird, um für die Solaranlage ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann diese besser ausgenutzt werden. Störungen – Hinweise Wenn Störungen oder Hinweise auftreten, beachten Sie die angezeigte Störungs-/ Hinweisnummer in der Textanzeige.
Fehlererkennung: Am EW-1 HK ist eine andere Busnummer eingestellt als am Regler ® . Beachten Sie die Einstellung 30.48 EW-1 HK „NEIN / JA“ im Kap. 2.5. LambdaControl 2 BSB Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: WRS-D Busnummern aufeinander abstimmen, CAN-Bus Stecker nachpressen bzw.
Störung 26.07: Wassermangelsicherung ausgelöst LambdaControl 2 Ursache: Wassermangel Sicherung ausgelöst, der Eingang liegt dann auf ca. +12V (Gleichspannung) Störung 26.07 Anzeige 3 rot: Leuchtet Wassermangel Informationstext: Wasserstand kontrollieren! Nicht Feuern! Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Der Regler überprüft, ob an der 16-poligen Buchse (Kontakt 1) eine Spannung <1V= besteht.
Störung 26.13: Sonde LambdaControl 2 Ursache: Sonde Verdrahtungsfehler oder Kurzschluss Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.13 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Sonde Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel AUS/EIN und beim Kalibrieren.
Störung 26.14: Sonde LambdaControl 2 Ursache: Keine Sondenheizung Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.14 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Sonde Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel EIN und beim Kalibrieren.
Störung 26.15: Sonde LambdaControl 2 Ursache: Sondenheizung zeitweise fehlerhaft Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.15 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Sonde Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel AUS und beim Kalibrieren.
Störung 26.18: Sonde LambdaControl 2 Ursache: Fehler beim Kalibrieren aufgetreten Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.18 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Sonde Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Nur beim Kalibrieren. Fehlererkennung: Der Regler überprüft beim Kalibrieren die Sonden–Offsetspannung, ist diese >...
Störung 26.19: Sonde LambdaControl 2 Ursache: Sonde verbraucht (Betriebstemperatur des O Messelementes zu niedrig) Störung 26.19 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Sonde Informationstext: Sonde verbraucht Ersatzprogramm: Der Regler arbeitet mit reduzierter O -Messgenauigkeit Automatisch durch Drücken der Taste ► (Nachlegen) Rücksetzen: Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Nur im Betriebsstatus Kessel EIN.
Störung 26.22: Abgasfühler LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.22 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Abgasfühler Ersatzprogramm: JA Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST2 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 500°C (Unterbrechung) oder ≤ -20°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Datum – Uhr nicht eingestellt Störung 26.24: LambdaControl 2 Ursache: Stromausfall > 5h Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.24 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Datum - Uhr Ersatzprogramm: JA nicht eingestellt Automatisch nach Einstellen von Datum – Uhrzeit Rücksetzen: Fehlererkennung: Ist nach einem Stromausfall (>5h) die Ladung des internen Speicherkondensators verbraucht, kann die interne Uhr nicht mehr arbeiten.
Störung 26.26: Außenfühler F1 LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.26 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Außenfühler F1 Ersatzprogramm: JA Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST4 (KL4 – 5) wird eine Temperatur >60°C (Unterbrechung) oder < 50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Hinweis 26.29: Abgastemp. zu hoch LambdaControl 2 Ursache: Die Abgastemperatur ist > 300°C Anzeige 4 gelb: Leuchtet Hinweis 26.29 Informationstext: Tür(en) sofort schließen! Abgastemp. zu hoch Ersatzprogramm: NEIN Abgastemp. ---.-°C Rücksetzen: Automatisch bei Abgastemperatur kleiner 299°C Fehlererkennung: Abgastemperatur ≥ 300°C. Abhilfe durch den Betreiber: Wird während dem Betrieb nachgelegt ist der Brennstoff rasch einzulegen und danach ist (sind) die Tür(en) sofort zu schliessen.
Hinweis 26.33: Brennstoff zu groß oder zu feucht LambdaControl 2 Ursache: Brennstoff Anzeige 4 gelb: Leuchtet Hinweis 26.33 Informationstext: Brennstoff spalten Brennstoff zu groß Ersatzprogramm: NEIN oder zu feucht Durch Drücken Taste ► (Nachlegen) Rücksetzen: Fehlererkennung: Ist der „Stellantrieb V1“ 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach AFO auf dem Maximalwert geöffnet und ist danach die Abbranddauer noch >...
Störung 26.37: BSB F5(1-4) LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.37 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb BSB F5(1-4) Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST8 (KL3 und 5) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤...
Störung 26.40: Warmwasser Fühler am WE1 Beachten Sie, dass die Störung 26.40 systemabhängig vom Eingang WE1 oder WE2 abgeleitet wird, deshalb wird die Störungsbehebung „Warmwasser Fühler“ ein weiteres Mal mit der Bezeichnung „Warmwasser Fühler am WE2“ beschrieben. LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 4 gelb: Leuchtet...
Störung 26.44: Heizeinsatz Fühler am WE1 Beachten Sie, dass die Störung 26.44 systemabhängig vom Eingang WE1 oder WE2 abgeleitet wird, deshalb wird die Störungsbehebung „Heizeinsatz Fühler“ ein weiteres Mal mit der Bezeichnung „Heizeinsatz Fühler am WE2“ beschrieben. LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 4 gelb: Leuchtet...
Fehlererkennung: An der WRS-D ist eine andere WRS-D Busnummer eingestellt als am Regler ® . Beachten Sie die Einstellung 13.15 Wohnraumstation „NEIN / WRS-D“ im LambdaControl 2 BSB Kap. 7.5. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: WRS-D Busnummern aufeinander abstimmen, CAN-Bus Stecker nachpressen bzw. Fachkraft verständigen.
Außenfühler-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen: 1. Prüfung – ist am LambdaControl 2 BSB ® die richtige Außenfühler-Nr. eingestellt? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2.
Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen: ® 1. Prüfung – ist am LambdaControl 2 BSB die richtige Pufferfühler-Nr. eingestellt? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2. 2. Prüfung – CAN-Bus Leitung: Sind an der CAN-Bus Leitung beide Stecker richtig aufgepresst bzw. ist an...
Pufferfühler WE2-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen: ® 1. Prüfung – ist am LambdaControl 2 BSB die richtige Pufferfühler WE2-Nr. eingestellt? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2. ! Hinweis: Der F5(1-4) Fühler ist an die Pufferfühler-Nr.
Störung 26.60: E-Ladekreis Warmwasser Fühler am WE1 Beachten Sie, dass die Störung 26.60 systemabhängig vom Eingang WE1 oder WE2 abgeleitet wird, deshalb wird die Störungsbehebung „Warmwasser Fühler“ ein weiteres Mal mit der Bezeichnung „Warmwasser Fühler am WE2“ beschrieben. LambdaControl 2 Ursache: Messwerte falsch Anzeige 2 gelb:...
Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen: ® 1. Prüfung – ist am LambdaControl 2 BSB die richtige WW-Fühler-Nr. eingestellt? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2. 2. Prüfung – CAN-Bus Leitung: Sind an der CAN-Bus Leitung beide Stecker richtig aufgepresst bzw. ist an...
TÜV: Prüfungen und Normen ® Der Regler LambdaControl 2 BSB ist nach folgenden Normen TÜV-geprüft: Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB): DIN EN14597 – Registernummer: STB/FR/TR 118807 DIN EN 60730-2-9 DIN EN 60730-1 DIN EN 298 VdTÜV-Merkblatt Temperatur 100 Temperatur- und Feuerungsregler: DIN EN14597 – Registernummer: STB/FR/TR 118807 EMV-Störaussendung:...
TÜV: Hinweise zu den Sicherheitsfunktionen Kamin spülen nach einem Stromausfall Tritt in „Kessel EIN“ eine Stromunterbrechung für länger als 60 Sekunden ein, wird vor dem Fortsetzen des Abbrandes: ● der Abgasventilator eingeschaltet; ● die V1-Primärluftklappe für 30 Sekunden geschlossen (0%); ●...
Tipps und Empfehlungen Anlage überfeuert (Hinweis 26.32) Ohne BSB: Reduzieren Sie die Brennstoffmenge bei Nachlegen; Beachten Sie die Pufferrestladung und den Wärmebedarf. Mit BSB: Wird trotz Einhalten der angezeigten Brennstoffmenge eine Übertemperatur größer 1% erreicht – dies wird im Betriebszähler „Ü 10 Abbrände“ angezeigt – ist folgendes zu beachten: 1.
Seite 120
Sichern Sie die Zukunft unserer Kinder indem Sie auf nachhaltige Energieversorgung umsteigen. Logotherm Regelsysteme GmbH unterstützt Sie dabei mit innovativen und wegweisenden Regelsystemen für Ihre Heizung. Logotherm Regelsysteme GmbH die Zukunft beginnt heute.