Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inocal PROMATIC CMP25-2 Bedienungsanleitung

Inocal PROMATIC CMP25-2 Bedienungsanleitung

Witterungsgeführte heizungsregler des mischerheizkreises
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENG
Weather compensated controller for mixing heating circuits
DEU
Witterungsgeführte Heizungsregler des Mischerheizkreises
ITA
Regolatore climatico per circuiti di riscaldamento miscelati
FRE
Régulateur de vanne mélangeuse pour circuits de chauffage
PROMATIC CMP25-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Inocal PROMATIC CMP25-2

  • Seite 1 Weather compensated controller for mixing heating circuits Witterungsgeführte Heizungsregler des Mischerheizkreises Regolatore climatico per circuiti di riscaldamento miscelati Régulateur de vanne mélangeuse pour circuits de chauffage PROMATIC CMP25-2...
  • Seite 3 Weather compensated controller for mixing heating circuits PROMATIC CMP25-2 Witterungsgeführte Heizungsregler des Mischerheizkreises PROMATIC CMP25-2 Regolatore climatico per circuiti di riscaldamento miscelati PROMATIC CMP25-2 Régulateur de vanne mélangeuse pour circuits de chauffage PROMATIC CMP25-2...
  • Seite 49: Einleitung

    Witterungsgeführter Heizungsregler des Mischerheizkreises PROMATIC CMP25-2 EINLEITUNG Die Regler PROMATIC CMP25-2 sind moderne, von Mikroprozessoren gesteuerte Gerä- te. Die Regler benutzen digitale und SMT- Technologie. Sie dienen der Regelung der Radiatorheizungen oder Fußbodenheizungen. Die Regulie- rung erfolgt durch den Mischerheizkreis. Die Vorprogrammierung der Raumheizung er- folgt mittels einer eingebauten digitalen Mehrkanaluhr.
  • Seite 50 INHALT BEDIENUNGS- UND EINSTELLUNGSANLEITUNGEN BESCHREIBUNG DES REGLERS ................52 Aussehen des Reglers CMP25-2 ..................52 Betriebsartsignalisierung ....................52 REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTEN INBETRIEBNAHME........ 52 Verlauf der Einstellung ....................52 GRAPHISCHER LCD DISPLAY ..................55 Aussehen des Displays ....................55 Beschreibung der Symbole am Display ................55 Symbole zur Darstellung der Betriebsart des Reglers ..........
  • Seite 51 MONTAGEANLEITUNGEN MONTAGE DES REGLERS................... 81 Montage auf das Mischventil ..................81 Elektrisches Anschluss des Reglers ................83 Anschlusse für die Stromversorgung ............... 83 Anschlusse für Fühler und BUS Verbindungen ............83 Anschluss der Raumeinheit DD2+ .................. 84 Anschluss des Raumfühlers ................... 84 Montagebeschreibung und Temperaturfühlerbezeichnung ..........
  • Seite 52: Bedienungs- Und Einstellungsanleitungen

    BEDIENUNGS- UND EINSTELLUNGSANLEITUNGEN BESCHREIBUNG DES REGLERS AUSSEHEN DES REGLERS CMP25-2 Graphischer Touch-Screen. Taste - Esc. BETRIEBSARTSIGNALISIERUNG LED Licht leuchtet: Grün - das Mischventil schließt Rot - das Mischventil öffnet Bedienungs- und Einstellungsanleitungen...
  • Seite 53: Reglereinstellung Bei Der Ersten Inbetriebnahme

    REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Die Heizungsregler CMP25-2 beinhalten eine innovative Lösung “EASY START”, die eine einfache Einstellung mit Hilfe eines Assistenten ermöglicht. VERLAUF DER EINSTELLUNG Bei der Ersteinschaltung des Reglers ans Netz oder nach dem Reset des Reglers wird, nach der Angabe der Programmversion der Assistent zum Einstellen des Reglers aktiviert.
  • Seite 54: Schritt - Sprachenauswahl

    3. SCHRITT - SPRACHENAUSWAHL Mit dem Drücken auf das entsprechende Symbol wählt man die Soll- Sprache aus. Nachdem Sie die Sprache angewählt haben, bestätigen Sie die mit drücken der Taste 4. SCHRITT - HYDRAULIKSCHEMAAUSWAHL ODER Das Hydraulikschema des Reglerbetriebs auswählen. Die Wahl mit Drücken der Taste bestätigen.
  • Seite 55: Graphischer Lcd Display

    GRAPHISCHER LCD DISPLAY Das graphische Display hat ein berührungsempfindliches Display, welches neben der Daten über die Leistung auch zur Einstellung der Reglerfunktion dient. Am LCD Display können Informationen über die Leistung des Reglers durchgeblättert werden und die Be- triebseinstellungen geändert werden. AUSSEHEN DES DISPLAYS Gemessene Betriebssig-...
  • Seite 56: Symbole Zur Darstellung Der Benutzerfunktionen

    SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER BENUTZERFUNKTIONEN Symbol Beschreibung Party Urlaub - aktueller Tag Estrichtrocknung - dauer Sommerbetrieb Konstantere Vorlauftemperaturbetrieb Fernschaltung Boost Heizung SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER TEMPERATUR UND ANDERE DATEN Symbol Beschreibung Die Ist-Temperatur Die ausgerechnete oder Soll-Temperatur Raumtemperatur Außentemperatur Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Kesseltemperatur Mischventil - schließen (blinken weist auf die Schließnotwendigkeit hin)
  • Seite 57: Symbole Zur Darstellung Der Schutzfunktionen

    SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER SCHÜTZFUNKTIONEN Symbol Beschreibung Kesselüberhitzungsschutz Frostschutz SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER KOMMUNIKATION DER ANGESCHLOSSENEN GERÄTE Symbol Beschreibung Geräte, die an die Kommunikationslinie COM angeschlossen sind Raumeinheit DD2+ ist angeschlossen Reglerstatus in der BUS Verbindung COM1/COM2 Selbständiger Regler - nicht in der bus Verbindung Regler in der BUS Verbindung WARNSYMBOLE Symbol...
  • Seite 58: Grundnavigation Im Display

    GRUNDNAVIGATION IM DISPLAY Taste Funktion der Taste Display zusperren und entsperren Hilfe Menüanwahl Bewegen zu nächsten Daten Das Menü oder die Daten nach vorne/nach hinten durchblättern Wertzunahme oder Wertabnahme Bestätigung der Einstellung Bestätigung der Einstellung und Zurücksetzung auf das vorige Menü oder Anwahl DISPLAY ENT- UND ZUSPERREN Wenn man die Reglereinstellungen verändern möchte oder die Betriebsdaten durchblät-...
  • Seite 59: Hilfebildschirm, Meldungen Und Warnungen

    HILFEBILDSCHIRM, MELDUNGEN UND WARNUNGEN Mit dem Drücken der Taste können Sie den Hilfebildschirm, Meldungen und Hin- weise abrufen. Es öffnet sich ein neues Fenster mit folgenden Möglichkeiten. Verfügbare Möglichkeiten: Kurze Einleitungen Kurze Einleitungen für Regler betrieb. Version des Reglers Anzeige des Models und der Softwareversion des Reglers. Meldungen Liste der Überschreitungen der maximalen Temperatur und der Aktivierungen der Schutzfunktionen.
  • Seite 60: Offnen Des Menüs Und Der Navigation

    ÖFFNEN DES MENÜS UND DER NAVIGATION Das Display wird mit dem Drücken der Taste entspärrt. Ins Einstellmenü gelangt man mit Drücken der Taste T1= 21°C T3= 45°C T2= 5°C T4= 65°C Innerhalb des Menüs bewegt man sich durch Drücken der Ikonen, die am Display ange- zeigt werden.
  • Seite 61: Menüstruktur Und Menübeschreibung

    MENÜSTRUKTUR UND MENÜBESCHREIBUNG TEMPERATUREINSTELLUNGEN Tagestemperatur Nachttemperatur BENUTZERFUNKTIONEN Party Urlaub Funktion abschalten BETRIEBSART Automatikbetrieb Tagestemperaturbetrieb Nachttemperaturbetrieb Regler abschalten Heizung / Kühlung Umschaltung Manueller Betrieb ZEITPROGRAMME Zeitprogramm 1 Zeitprogramm 2 Zeitprogramm 3 Zeitprogramm 4 Bedienungs- und Einstellungsanleitungen...
  • Seite 62: Grundeinstellungen

    GRUNDEINSTELLUNGEN Sprachenauswahl Zeit und Datum DISPLAY EINSTELLUNG Dauer der aktiven Displaybeleuchtung und Menu Autoausgang Intensität der aktive Displaybeleuchtung Intensität der inaktiven Displaybeleuchtung Kontrast DATEN KONTROLLE Graphische Darstellungen der gemessenen Temperaturen für die vergangene Woche Graphische Darstellungen der Temperaturen des aktuellen Tages Spezielle Wartungsdaten GRUNDPARAMETER Grundeinstellungen...
  • Seite 63 DIE PARAMETER DER ESTRICH TROCKNUNG WERKSEINSTELLUNGEN Reset der Regler Parameter Reset der Zeitprogramme Reset des Reglers und erneuter Start der Ersteinstellung Benutzereinstellungen speichern Benutzereinstellungen laden Bedienungs- und Einstellungsanleitungen...
  • Seite 64: Temperatureinstellung

    TEMPERATUREINSTELLUNG Tagestemperatur Mit den Tasten wird der Soll-Wert der Temperatur eingestellt. Die Einstellung bestätigt man mit der Taste und blättert auf das vorige Display zurück. Nachttemperatur Mit den Tasten wird der Soll-Wert der Temperatur eingestellt. Die Einstellung bestätigt man mit der Taste und blättert auf das vorige Display zurück.
  • Seite 65: Benutzerfunktionen

    BENUTZERFUNKTIONEN Die Benutzerfunktionen ermöglichen einen zusätzlichen Komfort und Funktionalität beim Gebrauch des Reglers. Im Menü stehen Ihnen folgende Benutzerfunktionen zur Verfü- gung: PARTY Mit drücken der Party Taste schalten wir die Raumheizung auf Komforttemperatur. Zur Einstellung der Party-Funktion, drücken sie noch einmal das Party-Symbol. Mit den Tasten wählt man die Soll-Temperatur und die Zeit der Abschaltung der Funktion aus.
  • Seite 66: Betriebsartenwahl

    BETRIEBSARTENWAHL Man kann zwischen sechs Arten des Reglerbetriebs auswählen. Betrieb nach Zeitprogramm Der Betrieb erfolgt nach Ablauf der gewählten Zeit-Programm. Wenn die Raumeinheit angeschlossen ist, wird das Symbol ange- zeigt (Die Zahl sagt uns, welche Raumeinheit Auswirkungen auf den Heizkreis hat). Wenn der Regler ohne die Raumeinheit funktioniert zeigt er die Ikone Betrieb nach Tagestemperatur Der Regler arbeitet in Hinsicht auf die Einstellung der Soll-Tagestemperatur.
  • Seite 67: Zeitprogramme

    ZEITPROGRAMME Zeitprogramm Auswählen Zur Auswahl stehen Ihnen Vier, von einander unabhängige Zeitprogramme zur Verfü- gung. Nachdem man das gewünschte Zeitprogramm angewählt hat, bestätigt man es mit der Taste und blättert auf das vorige Display zurück. Änderungen im Zeitprogramm Um das Zeitprogramm zu ändern, muss man die Ikone zwei Mal drücken. Eine neue Anzeige erscheint: Der jeweilige Tag und die...
  • Seite 68 Zeitprogramm einstellen Die Bedeutung der Displaytaste ist wie folgt: Freie Bewegung entlang der Zeitlinie Bewegung nach links Darstellung des Heizintervalls auf der Bewegung nach rechts Nachttemperatur / Tagesintervall löschen Auf das vorige Display zurück- blättern und die Änderungen Darstellung des Heizintervalls auf der im Zeitprogramm speichern Tagestemperatur / Nachtintervall löschen...
  • Seite 69 Werkseinstellungen der Zeitprogramme Raumheizung in Betrieb MO.-FR. 06:00 - 22:00 SA.-SO. 07:00 - 22:00 Raumheizung in Betrieb MO.-FR. 05:00 - 7:30 13:30 - 22:00 SA.-SO. 07:00 - 22:00 Raumheizung in Betrieb MO.-FR. 06:00 - 08:30 11:00 - 13:30 16:00 - 22:00 SA.-SO.
  • Seite 70: Grundeinstellungen

    GRUNDEINSTELLUNGEN Das Menü dient zur Einstellung der Sprache, der Zeit und des Datums sowie der Einstel- lung des Displays. Sprache Die Soll- Sprache wird wie folgt eingestellt: Mit den Tasten oder bewegt man sich durch die Displays mit den Sprachen. Mit dem Drücken der Ikone wählt man die Soll-Sprache aus.
  • Seite 71: Daten Kontrolle

    Display Einstellung Ihnen stehen vier Einstellungsarten zur Verfügung: Zeit der Aktiven (intensivere) Display Beleuchtung und Automatisches Ver- lassen des Menüs ins Hauptmenü. Intensität der aktiven Displaybeleuchtung Intensität der inaktiven Displaybeleuchtung Kontrast Die einzelne Einstellung wird mit den Tasten Verändert. Die Einstellung bestätigt man mit der Taste und blättert auf das vorige Display zurück.
  • Seite 72: Wartungsanleitungen

    WARTUNGSANLEITUNGEN REGLERPARAMETER Alle anderen Einstellungen und Anpassungen des Reglerbetriebes werden mit Hilfe der Reglerparameter ausgeführt. Im Menü stehen Ihnen 3 Gruppen zur Verfügung und zwar: Grundparameter Wartungsparameter Estrichtrocknung Es werden nur die Parameter, die sich auf das Hydraulikschema auswirken angezeigt. Von dem gewählten Hydraulikschema hängen auch die Werte der Werkseinstellungen für die Parameter ab.
  • Seite 73 Grundeinstellungen Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernommener meter bereich Wert AUTOMATISCHER Der Regler schaltet Heizung automatisch aus, wenn P1.1 0- NEIN SOMMER/WINTER die durchschnittliche Eintagestemperatur höher ist 1- JA UMSCHALTUNG als die eingestellte Umschalttemperatur. P1.2 DURCHSCHNITTSAUSSEN- Einstellung der durchschnittlichen Ein-Tages-außen- TEMPERATUR FÜR AUT.
  • Seite 74: Heizkurve

    Mischerheizkreiseinstellungen Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernommener meter bereich Wert P2.1 Die Steilheit der heizkurve bestimmt, wie hoch an HEIZKURVESTEILHEIT Hand der Außentemperatur die Temperatur der Heizkörper sein soll. Der Wert der Heizkurvensteilheit 0,7 - Fußboden 0,2 ÷ 2,2 ist vor allem von der Art des Heizsystems abhängig 1,0 - Radiatoren (Fußboden-, Wand- , Radiator-, und Konvektorhei-...
  • Seite 75 Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen wärmer wird, ist die Steilheit zu hoch und muss niedriger gesetzt werden. Die Schwankungen (hoch und niedrig) der Steilheit sollten nicht größer als 0,1 bis 0,2 Einheiten auf Beobachtungsintervall sein. Der Zeitabstand zwischen den Beobachtungen sollte mindestens 24 Stunden oder mehr betragen.
  • Seite 76: Wartungsparameter

    WARTUNGSPARAMETER In Wartungsparameter befinden sich in den Gruppen P1 - Grundeinstellungen, P2 - Mischerheizkreiseinstellungen, P3 - Wärmequelleneinstellungen. Der Inhalt der Wartungsparameter wird wie folgt ausgeschrieben: - Verriegelte Parameter Parameterwert Parameterbezeichnung Einstellbereich Beschreibung des Parameters Werkseinstellung des Parameters Navigationstasten Die gewünschten Parametern werden Geändert in der gleichen Weise wie die Grundein- stellung (P).
  • Seite 77 Grundeinstellungen Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbereich Über- meter nommen er Wert S1.1 HYDRAULIKSCHEMA Auswahl des gewünschten Hydraulikschemas. 360 ÷ 360b S1.2 ENTSPERRKODE FÜR Die Einstellung ermöglicht eine Veränderung des AUFSCHLIESSUNG DER Kodes, notwendig für die Aufschließung der WARTUNGSEINSTELLUNGEN Wartungseinstellungen. ACHTUNG! Den neuen Kode sorgfältig 0000 ÷...
  • Seite 78 Mischerheizkreiseinstellungen Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernomme- meter bereich ner Wert S2.1 AUSWIRKUNG DER Einstellen der Auswirkung der Raumtemperaturabweichung RAUMTEMPERATUR auf die errechnete Vorlauftemperatur. 0,0 ÷ 3,0 Niedrige Werte bedeuten eine Kleinere Auswirkungen und höhere Werte stärkere Auswirkungen auf den Regler. S2.2 Mit der Einstellung bestimmen wir ob der Raumfühler auf die RAUMFÜHLEREINFLUSS...
  • Seite 79: Die Parameter Der Estrichtrocknung

    Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert S2.13 DIFFERENZBESCHRÄNK. Das Einstellen der maximalen erlaubten Differenz zwischen ZWISCHEN VORLAUF Vorlauf und Rücklaufleitung. Auf diese Weise wird die 3 ÷ 30 K UND RÜCKLAUF maximale Leistung des Heizkreises begrenzt. S2.14 KONSTANT VORLAUF- Hier wählt man die Konstant Regelung der Vorlauftemperatur...
  • Seite 80: Werkseinstellungen

    Trocknen des Estrichs - Werkseinstellungen: F1.2 F1.5 F1.8 F1.11 °C Št. dni Nr. der Tage WERKSEINSTELLUNGEN Im Menü befinden sich Softwarewerkzeuge, für leichteres Einstellen des Reglers. Ihnen stehen fünf Befehle zur Verfügung: RESET DER REGLER PARAMETER Stellt alle Parametereinstellungen P1, P2, P3, S1 (außer S1.1), S2, S3 und F auf Werkseinstellun- gen zurück.
  • Seite 81: Montage Des Reglers

    MONTAGEANLEITUNGEN MONTAGE DES REGLERS Montieren Sie den Regler in einen inneren trockenen Ort, wo er keinem starken elektro- magnetischen Feld ausgesetzt sein wird. Den Regler direkt auf das Mischerventil montie- ren. Dazu braucht und darf man den Regler nicht auseinandernehmen oder öffnen. MONTAGE AUF DAS MISCHERVENTIL Die Montageart, die unten dargestellt wird, gilt für Mischerventile der folgenden Herstel- ler: Esbe, Seltron, Somatherm, Acaso, Ivar, Wip, Paw, BRV, Imit, Hora, Barberi, Olymp,...
  • Seite 82 Beispiel: Beispiel: Montagebeispiel auf das Dreiwegventil. Montagebeispiel auf das Vierwegventil. Montageanleitungen...
  • Seite 83: Elektrisches Anschluss Des Reglers

    ELEKTRISCHES ANSCHLUSS DES REGLERS Die Zeichnungen und die Texte in der vorliegenden Anleitung haben lediglich Bei- spielcharakter, für die der Herausgeber keine Verantwortung übernimmt. Benutzen Sie in diesen Anleitungen vermittelte Inhalte, geschieht dies auf das eigene Risiko und Sie tragen die Verantwortung. Der Herausgeber haftet nicht für unsachgemä- ße, unvollständige und falsche Angaben und die daraus resultierende Schäden wer- den grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Seite 84: Anschluss Der Raumeinheit Dd2

    ANSCHLUSS DER RAUMEINHEIT DD2 + Mit der Raumeinheit messen wir die Raumtemperatur, stellen die Tag und Nacht Tem- peratur ein und wählen die Betriebsart aus. Auf ein Steuergerät können bis maximal zwei Raumeinheiten angeschlossen werden. Bevor Sie die Raumeinheit anschließen, ist eine Einstellung der Kodier Schalter auf der Rückseite der Raumeinheit notwendig.
  • Seite 85: Montagebeschreibung Und Temperaturfühlerbezeichnung

    MONTAGEBESCHREIBUNG UND TEMPERATURFÜHLERBEZEICHNUNG Außentemperaturfühler Den Außentemperaturfühler an nördliche oder nordöstliche Fassade, ca. 2 Meter hoch montieren. Eine Montage oberhalb der Fenstern oder Entlüfter ist nicht erlaubt. Zuerst den Schutzdeckel abnehmen und dann die zwei Befestigungsschrauben entfernen. Mit der beigelegten Wandschraube den Fühler an der vorgesehenen Stelle einschrauben. Den Kabel durch die Einführung von unten einführen und anschließen.
  • Seite 86: Betriebsbeschreibung Bei Fühlerstörung

    BETRIEBSBESCHREIBUNG BEI FÜHLERSTÖRUNG Wenn einer der Temperaturfühler ausfällt, dann justiert sich der Regler auf den verwend- barsten Betriebsmodus: Außentemperaturfühler ist Außerbetrieb oder Defekt Der Regler funktioniert in dem Fall als P-Regler in Hinsicht auf die Raumtemperaturab- weichung. Wenn der Raumtemperaturfühler auch beschädigt ist, wird die Vorlauftempe- ratur mit konstanten Temperatur reguliert, die bei: - Radiatorheizung 25 °C mehr als eingestellte Tages bzw.
  • Seite 87 BUS-Verbindung zwischen CMP25-2 und WDC10B, WDC10 oder WDC20 Reglern: Mit der Bus-Verbindung können Sie eine beliebige Anzahl von WDC und CMP25-2 Reg- lern miteinander verbinden. Der Hauptregler WDC steuert die Wärmequellen, während die anderen nur die Heizkreise steuern. Wichtig: Der Ausen-Temperaturfühler und der Kesseltemperaturfühler werden immer an den Hauptregler Angeschlossen.
  • Seite 88: Hydraulikschemen

    HYDRAULIKSCHEMEN WICHTIG BEMERKUNG: Die gesamten Netzverbindungen sind am N und verbunden. ACHTUNG: Die Installationsschemas verweisen auf den Betriebsprinzip und verfügen nicht über alle Hilfs- oder Sicherheitselemente. Bei der Montage die gültigen Vorschriften beachten! Optional Fühler. Für das Funktionieren der Regelung nicht erforderlich. Anschließung eines Raumfühlers oder einer Raumeinheit ist für den Betrieb des Reglers nicht erforderlich.
  • Seite 89 Schema 360b Mischerheizkreis, (Erweiterungsregler) BUS Verbindung der Regler ist auf den Seiten 86 und 87 beschrieben. Hydraulikschemen...
  • Seite 90: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Allgemeine technische Daten Stromversorgung ................230 V ~ , 50 Hz, Leistungsaufnahme ..................Max. 4 VA Pumpenausgang ................230 V ~ / 4 (2) A Reglergehäuse ................ABS -Thermoplast Dimensionen (B x H x T): .............. 84 × 105 × 100 mm Gewicht ....................
  • Seite 91: Ce-Konformitätserklärung

    ERKLÄRUNGEN CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Kompaktregler PROMATIC CMP25-2 entsprecht folgenden Richtlinien und Normen: - EU-Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2006/95/EC, - EU-Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) 2004/108/EEC, - EU-Richtlinie Elektro- und Elektronikschrott, Stoffverbote 2011/65/EC (Rohs II) . PRODUKT BESCHREIBUNG: Witterungsgeführte Regler MODEL: CMP25-2...
  • Seite 181: Déclarations Et Recommandations

    NOTES...
  • Seite 182 NOTES...
  • Seite 184 Software v3.1r1 © 2013 We reserve the rights for changes and improvements. Wir behalten uns das Recht auf Veränderungen und Verbesserungen vor. Ci si riserva la facoltà di apportare modifiche e migliorie senza preavviso. 0 1 MC 0 6 0 2 2 5 Nous réservons les droits pour des changements et des améliorations.

Inhaltsverzeichnis