Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieinhalt Und Nutzbarer Energieinhalt Vom Brennstoff; Schutzfunktionen Für Kessel / Pumpen- Ventil Festlaufschutz - Inocal LambdaControl 2 BSB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.21 Energieinhalt und nutzbarer Energieinhalt vom Brennstoff

Der Energieinhalt auch bezeichnet als Heizwert (Hu) entspricht oft nicht den Angaben,
z.B. Holzpellets oder Holzbrikks mit 5,8 kWh/kg wäre nur möglich, wenn nicht nur
naturbelassenes Holz zur ihrer Herstellung verwendet wird. Fichte besitzt, abhängig vom
Standort einen Energieinhalt von 5,0 bis 5,2 kWh/kg bei einem Wassergehalt w=0%
(Trockensubstanz). Der gemittelte Energieinhalt der Fichte wird mit 5,15 kWh/kg bei w=0%
angenommen. In der Praxis ist ein Wassergehalt kleiner 10% kaum anzutreffen.
Bei w=10% bestehen somit 1000kg Holz (egal welche Sorte oder in welcher Form) aus
900kg Trockensubstanz und 100Liter Wasser. Pro Liter Wasser ist ein Verlust von
0,68kWh abzurechnen (Verdampfungsenergie).
Nutzbarer Energieinhalt der Fichte/kg bei einem Wassergehalt von 15%:
Bei w=15% beträgt dieser 4,25 kWh/kg. Bei einem Kesselwirkungsgrad von 91%, steht
somit eine nutzbare Energiemenge von 4,25 x 0,91 = 3,86 kWh/kg zur Verfügung.
Nutzbarer Energieinhalt der Fichte/Rm (Raummeter) bei einem Wassergehalt von 15%:
Bei w=15% beträgt der nutzbare Energieinhalt pro Rm 1520 kWh. Bei einem Kessel-
wirkungsgrad von 91%, steht somit eine nutzbare Energiemenge von
1520 x 0,91 = 1383,2 kWh zur Verfügung.
Diese nutzbare Energiemenge wird in der Praxis durch den Anlagewirkungsgrad (auch
Jahresnutzungsgrad bezeichnet) reduziert, und zwar im Wesentlichen dadurch, dass die
Energie die benötigt wird – um den Kessel selbst und das in ihm befindliche Wasser auf
85°C zu erwärmen – nach dem Abbrand nicht zur Gänze genutzt werden kann. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn eine geringe Heizlast besteht und der Pufferspeicher
nach dem Abbrand vollständig durchgeladen wurde.
Deshalb sollte die Einstellung im Menü „Puffer" → „Einstellungen" → 9.02 Pufferreserve
nur dann auf 0% gesetzt werden, wenn die Fühleraufteilung Logotherm konform ist –
dies auch nur dann, wenn keine Reserve für einen Heizeinsatz oder Solar benötigt wird.
In Zahlen: Kessel mit einer Nennleistung von 20 kW bis 30 kW weisen üblicherweise
einen Füllraum auf, der mit Fichte eine Energiemenge von ca. 130 kWh aufnehmen kann.
Wird der Kessel von 20°C auf 85°C erwärmt, so wird eine Energiemenge von ca. 25 kWh
für die Eigenerwärmung des Kessels benötigt. Diese benötigte Energiemenge kann in der
Praxis nur zu ca. 70% genutzt werden, was einen Verlust von 7,5 kWh pro Kesselfüllung
bedeutet. Geht man nun von dem Wert 3,86 kWh/kg und von dem Energieverlust bei der
Eigenerwärmung des Kessels aus, so ergibt sich für eine ganze Heizperiode eine nutzbare
Energiemenge von 3,64 kWh/kg.
Zu beachten ist, dass ein nicht vollständig durchgeladener Pufferspeicher eine bedeutend
bessere Restwärmenutzung und somit eine höhere nutzbare Energiemenge gewährleistet.
Je rascher die Kesselrestwärme an den nicht vollständig durchgeladenen Pufferspeicher
abgegeben wird, umso weniger Kesselabstrahlverluste, wie auch Auskühlverluste durch
den Kamin erfolgen (siehe Kap. 1.10).
1.22 Schutzfunktionen für Kessel / Pumpen- Ventil Festlaufschutz
Schutzfunktionen - Kessel: Wird der Kessel 7 Tage nicht geheizt, so werden die
Motoren betätigt, die O2-Sonde regeneriert und für 2 Minuten wird der Kessel mit
Frischluft gespült um diesen trocken zu halten.
Pumpen- Ventil Festlaufschutz: Sie werden ebenfalls im 7-Tagesrhythmus betätigt, d.H.
00
jeden Sonntag wird um 3.
Uhr der Festlaufschutz gestartet. Dazu muss der Holzkessel
min. 1 Stunde in Wärmeerzeugung AUS sein und die Kesseltemperatur muss unter 60°C
gesunken sein. Der Öl-/Gaskessel (falls vorhanden) muss im Betriebsstatus AUS und
unter 60°C gesunken sein.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis