Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inocal LambdaControl 2 BSB Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.13 Abgas min.
Minimale Abgastemperatur.
Einstellbereich: Dieser ist durch den eingestellten Kesseltyp festgelegt (siehe Kap. 1.15)
Die Abgastemperatur kann erhöht werden.
5.14 Abschaltung
Mögliche Einstellungen: „O
Der Holzkessel schaltet sich nach dem Abbrand aus, auf Grund von:
– dies ergibt eine höhere Restkohlenmenge (einfacheres Anfeuern).
O
2
TAG – dies ergibt eine minimale Restkohlenmenge (empfohlen bei Abbrandstörungen).
5.15 Laufzeit Y1
Rücklaufventil Y1 – Stellmotorlaufzeit in Sekunden.
!
Auf die richtige Einstellung achten, dadurch sind weniger Regelvorgänge erforderlich.
5.16 Laufzeit Y2
Hinweis: Nur einstellbar, wenn das Heizsystem ein Y2 aufweist.
Stellmotorlaufzeit in Sekunden.
!
Auf die richtige Einstellung achten, dadurch sind weniger Regelvorgänge erforderlich.
5.17 Fr. erweitert
Frostschutz erweitert.
Mögliche Einstellungen: „JA" / „NEIN".
Notwendig, wenn die Kesselvor-/ -rücklaufleitung nicht frostsicher sind.
Ist „JA" eingestellt, so sind die nachfolgenden Einstellungen freigegeben.
5.18 Fr. Außentemp.
„Fr. erweitert" ist aktiv bei Außentemperatur 0°C oder niedriger.
5.19 Laufzeit Fr.
„Fr. erweitert" schaltet sich für 10 Minuten ein.
5.20 Pausezeit Fr.
„Fr. erweitert" schaltet sich für 60 Minuten aus (Pause).
Hinweis: Der Regler verfügt über einen Standard-Frostschutz: Wird die Kesseltemperatur
7°C oder niedriger, so werden automatisch das Rücklaufventil Y1 und das Ventil Y2
geöffnet, sowie die Ladepumpe M1 eingeschaltet.
5.21 RWO
Mögliche Einstellungen: „Puffer-F4" / „Puffer-BSB (F5)" / „NEIN", siehe Kap. 1.10.
Berücksichtigt die Abbrandintervalle und die Temperatur Kessel ↔
Puffer-F4:
Puffer oben (F4).
Puffer-BSB (F5): Berücksichtigt die Abbrandintervalle und die Temperatur Kessel ↔
Puffer gesamt (BSB–F5).
NEIN:
Kann systemabhängig von Vorteil sein, wenn z.B. sehr lange Vor-/
Rücklaufleitungen Kessel ↔ Puffer bestehen oder wenn eine
Schichtladung mit hoher Temperatur erforderlich ist.
5.22 Y2-Freigabe
Die Einstellung 90°C: Ziel von Y2 ist es, so lange wie möglich den Pufferunterteil nicht zu
erwärmen, denn wenn die Kesselleistung knapp dimensioniert ist, steht keine Leistung für
das Erwärmen des Pufferunterteils zur Verfügung. Ist die Kesselleistung Überdimensioniert,
z.B. in der Übergangszeit, wird der Pufferoberteil rasch warm und Y2 öffnet. Zu welchem
Zeitpunkt das Ventil öffnet ist somit abhängig von der Pufferladung im Pufferoberteil.
! Hinweis: Y2 kann auf Grund einer zu schnell ansteigenden Kesseltemperatur jedoch
schon vor erreichen der – unter 5.22 Y2-Freigabe – eingestellten Temperatur öffnen.
Die Einstellung 50°C: Das Ventil öffnet abhängig von der „Puffert.-F4" aber unabhängig
einer Pufferladung im Pufferoberteil – dies kann situationsabhängig zu einer
Verlängerung der Heizsystem-Aufheizzeit führen.
---°C
O
2
" / „TAG".
2
150sec
150sec
NEIN
0°C
10min
60min
Puffer-F4
90°C
Einstellbereich: 90°C bis 228°C
Einstellbereich: 90sec bis 240sec
Einstellbereich: 90sec bis 240sec
Einstellbereich: -20°C bis +5°C
Einstellbereich: 5min bis 120min
Einstellbereich: 5min bis 120min
Einstellbereich: 20°C bis 90°C
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Inocal LambdaControl 2 BSB

Inhaltsverzeichnis