BEFEHLSGERÄTE
Dreifachtaster (Abb. 17) Schlüsseltaster (Abb. 18)
Folientastatur und externes Befehlsgerät
Folientastatur und externes Befehlsgerät arbeiten unabhängig voneinander. Bei gleichzeitiger
Bedienung hat die Folientastatur Vorrang vor dem externen Befehlsgerät.
Das Vorhandensein eines externen Befehlsgerätes wird am geschlossenen Öffnerkontakt
des Stopp - Befehlsgebers automatisch erkannt.
Totmannbetrieb in beiden Richtungen, DIP 1 = OFF, ist über externe Befehlsgeräte nicht
möglich.
Nach Demontage des Befehlsgerätes müssen die Steuereingänge zurückgesetzt
werden. (siehe Seite 7, Einrichtbetrieb)
Schlüsselschalter - Zwischenstellung - Relaisausgang
Über den Eingang des Schlüsselschalters wird die Zwischenstellung gesteuert. Ist kein
Schlüsselschalter angeschlossen bzw. der Kontakt geöffnet, so wird über den (freien)
Zusatzendschalter S6 das Ausgaberelais gesteuert. Ist der Schlüsselschalterkontakt
geschlossen, wird der Zusatzendschalter S6 für die Zwischenstellung benutzt und das
Ausgaberelais zieht in dieser Stellung (S6) an.
Schlüsselschalter Endlage bei
nicht angeschlossen keine Zwischen-
oder Kontakt offen
Kontakt geschlossen Zwischen-
Zwischenstellung (Abb. 19)
Die Zwischenstellung kann durch Anschluss eines rastenden Schalters aktiviert werden. Bei
einer Befehlsgabe Auf, fährt das Tor in die eingestellte Position. Sie wird mit Hilfe des Nocken-
endschalters S6 eingestellt.
Diese Position ist die neue Torendlage Auf. Durch Rückstellung des Schalters wird die
Zwischenstellung aufgehoben.
Wird der Endschalter S6 für die Zwischenstellung eingestellt, kann der Relaiskontakt
für eine Ampel, aber nicht für andere Funktionen genutzt werden.
(Abbildungen: Seite 9)
Auffahrt
stellung
stellung aktiv
Seite 22
Zusatzendschalter S6
Kontakt offen
Kontakt geschlossen
Kontakt geschlossen,
Tor noch unterhalb der
Zwischenstellung
Kontakt offen,
Zwischenstellung erreicht
Ausgaberelais
abgefallen
angezogen
abgefallen
abgefallen