Seite 1
Montageanleitung Torsteuerung - TS 970 -de- 51000970.00001 Stand: a / 05.2023 0000000 0000 51000970 00001...
Seite 2
Für Einstellungs- und Wartungsarbeiten an der Toranlage ist der GfA- Stick verfügbar. Zusammen mit der „GfA+ App“ ermöglicht das Tool ein Auslesen und Anzeigen wichtiger Daten aus den Torsteuerungen TS 959, TS 970 und TS 971 per Smartphone oder Tablet-PC. Zu den Daten zählen beispielsweise: Seriennummer, Softwareversion, Zykluszählerstand ...
Hinweis: Weist auf nützliche Zusatzinformationen hin. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Torsteuerung ist für ein kraftbetätigtes Tor mit Antrieb mit GfA Endschaltersystem bestimmt. Das Produkt ist vor Feuchtigkeit und aggressiven Umgebungsbedingungen (z.B.: ätzenden Substanzen) zu schützen. Die Produkte sind ausschließlich für den Innenbereich geeignet, für eine Montage im Freien sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.
Montageanleitung. Alle Angaben, insbesondere Warnhinweise, müssen beim Einbau des Produkts in die Gesamtanlage beachtet werden. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Montageanleitung entstehen, haftet die GfA nicht. Die entstandene Gesamtanlage muss nach gültigen Normen und Richtlinien (z.B. CE- Kennzeichnung) bezüglich ihrer Sicherheit neu beurteilt werden.
Absicherung über Feinsicherung F1 1,6 A träge Relaiskontakt 1 potenzialfreier Wechslerkontakt Belastung des Relaiskontakts ohmsch 230 V AC, 1 A induktiv 24 V DC, 0,4 A Steuereingänge 24 V DC, typ. 10 mA Kompatible GfA Endschalter Nockenendschalter (NES) Digitaler Endschalter (DES)
Übersichtsdarstellung TS 970 DES/ F1 = 1,6A t DES/ Steckplatz Endschalter DES oder NES Spannungsversorgung 24 V externe Geräte Netzversorgung Feinsicherung 1,6 A träge Torsicherheitsschalter und Sicherheitseinrichtungen Steckplatz Motor Drehwahlschalter NOT-HALT Befehlsgerät AUF-Taster Automatische Zeitschließung Ein/Aus STOPP-Taster Befehlsgerät Dreifachtaster extern...
Statusanzeige der Torsteuerung Die Anzeige der Torsteuerung ist eine 2-stellige 7-Segment-Anzeige. Die Anzeige stellt Symbole, Buchstaben oder Zahlen dar. Die Abbildung zeigt die Anzeige, wenn alle Segmente beleuchtet sind. i HINWEIS Ein E im Wechsel mit einer Ziffer zeigt einen Fahrbefehl an. Ein F im Wechsel mit einer Ziffer zeigt eine Fehlermeldung an.
Fahrbefehls-Anzeige Die Fahrbefehle erscheinen in der Anzeige, wenn die Torsteuerung einen AUF-, ZU-, oder STOPP-Befehl empfängt. Anzeige Beschreibung Anzeige wechselt zwischen E. und Ziffer: AUF-Befehl empfangen. STOPP-Befehl empfangen. ZU-Befehl empfangen. 5 Mechanische Montage ACHTUNG Beschädigung von Bauteilen durch extreme Umgebungsbedingungen! Durch extreme Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, chemische Substanzen) am Montageort kann das Produkt beschädigt werden.
6 Elektrische Montage WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei unsachgemäßer Verdrahtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen durch elektrischen Strom. Lassen Sie die Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte durchführen. Schalten Sie alle Leitungen spannungsfrei. Sichern Sie die Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinstecken oder Wiedereinschalten. ...
Anschlussübersicht Verbindungsleitung DES/NES : DES/NES : MOT : X13 : X12 : X12 Ⓐ ↔ Ⓑ Ⓒ ↔ Ⓓ Ader Pin Beschreibung Ader Beschreibung ① ① ① 5/ws Sicherheitskette +24 V Phase W ② ② ② 6/br Kanal B (RS485) Phase V ③...
Torsteuerung und Antrieb verbinden ACHTUNG Schäden am Produkt durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten Nutzen Sie geeignetes Werkzeug, um Beschädigungen und Undichtigkeit zu vermeiden. Wir empfehlen die Verdrahtung der Torsteuerung von unten. 1. Demontieren Sie die Abdeckungen 2. Öffnen Sie die Kabeldurchführungen oben oder unten.
Netzanschluss Prüfen Sie vor dem Anschluss, ob am Montageort ein Rechtsdrehfeld vorliegt. Falls nicht, stellen Sie ein Rechtsdrehfeld her. 3-Phasen mit Nullleiter 3-Phasen ohne Nullleiter 1-Phase symmetrisch 1-Phase asymmetrisch 3~, N, PE 3~, PE 1~, N, PE, Sym. 1~, N, PE, Asym. 220–400 V / 50-60 Hz 220–400 V / 50-60 Hz 220–...
Seite 15
Führen Sie die Verbindungsleitung durch das Gehäuse und stecken Sie die Stecker ein. Ziehen Sie die Kabelverschraubung fest. ACHTUNG Feuchtigkeitsschäden oder Schäden durch eindringende Fremdkörper Prüfen Sie, ob alle Kabelverschraubungen fest angezogen sind. Verschließen Sie geöffnete und nicht genutzte Kabeldurchführungen mit Blindstopfen. So verhindern Sie, dass Feuchtigkeit oder Fremdkörper wie z.B.
7 Externe Geräte anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei unsachgemäßer Verdrahtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen durch elektrischen Strom. Lassen Sie die Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte durchführen. Schalten Sie alle Leitungen spannungsfrei. Sichern Sie die Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinstecken oder Wiedereinschalten. ...
X2 - Sicherheitseinrichtungen An den Klemmen X2.1 bis X2.5 können Sie drei verschiedene Arten von Sicherheitsschaltleisten anschließen. Montieren Sie das Produkt nach Angaben des Herstellers. Verbinden Sie die Sicherheitseinrichtungen über ein Spiralkabel mit der Torsteuerung. Bei Spiralkabeln empfehlen wir die Verlegung des Kabels durch die Seite des Torsteuerungsgehäuses. ...
Pneumatische Sicherheitsschaltleiste Der Eingang ist für ein Druckwellenschaltersystem (NC) mit einem Anschlusswiderstand von 1k2 (+/-5 % und 0,25 W) vorgesehen. Das Druckwellenschaltersystem muss in der Endlage ZU getestet werden. Die Testphase wird durch den Vorendschalter S5 (bei DES automatisch) eingeleitet. Wird innerhalb 2 Sekunden kein Schaltsignal am Druckwellenschalter erzeugt, ist die Testung negativ und die Fehlermeldung F 2.8 erscheint.
Crashschalter als Öffner- oder Schließerkontakt Befindet sich das Torblatt außerhalb der Führung, löst der Crashschalter aus. Die Fehlermeldung F 4.5 erscheint. Die Betriebsart wird auf „Totmann“ umgestellt. Eine Torbewegung ist nur über die Gehäusetastatur der Torsteuerung möglich. F 4.5 verschwindet erst, wenn der Schaltkontakt wieder geschlossen wird. Das Rücksetzen von F 4.5 ist nur in Endlage AUF durch Drücken des STOPP-Tasters der Torsteuerung für 3 Sekunden oder durch Aus- und Einschalten der Netzspannung möglich.
X4 - Zeitschließung An den Klemmen X4.1/4.2 können Sie einen Schalter für die Zeitschließung anschließen. Mit Programmierpunkt 2.3 wählen Sie eine Zeit zwischen 1 und 240 Sekunden, nach der sich das Tor automatisch schließt. Diese Funktion wird durch den Schalter aktiviert und deaktiviert. Die einprogrammierte Zeit bleibt dabei gespeichert.
X6 - Lichtschranken und Lichtgitter An den Klemmen X6.1/X6.2 sowie 24V und GND können Sie Reflexions- oder Einweg-Lichtschranken und Lichtgitter anschließen. Montieren Sie das Produkt nach Angaben des Herstellers. Abgebildet sind verschiedene Beispiele für Lichtschranken und Lichtgitter. Schließen Sie ihr Produkt entsprechend an.
1 2 3 4 5 X20: Funktionsrelais Lichtgitter Lichtgitter (Testung Lichtgitter) A25: Sender A27: Sender A26: Empfänger A28: Empfänger Für die Testung des Lichtgitters aktivieren Sie Relaiskontakt X20. Siehe Programmierpunkt 2.7. Bei jedem ZU- Befehl wird eine Testung durchgeführt. Dabei muss der Kontakt des Lichtgitters innerhalb 100 ms ausschalten. Ist die Testung positiv, muss der Kontakt innerhalb 300 ms wieder einschalten.
X8 - Schalter Teilöffnung An den Klemmen X8.1/X8.2 können Sie einen Schalter für eine Teilöffnung des Tores anschließen. Die Funktion wird durch den Schalter aktiviert. Bei einem AUF-Befehl fährt das Tor in die gespeicherte Torposition. Erst wenn die Funktion durch den Schalter deaktiviert wird, fährt das Tor wieder in Endlage AUF. ...
8 Endlagen einstellen Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Endlagen bei der Erstinbetriebnahme einstellen. i HINWEIS Sie können die Endlagen mit den Programmierpunkten 1. 1 - 1.4 nachträglich korrigieren. Endlagen einstellen - DES (digitaler Endschalter) Wenn Sie bereits eine Sicherheitsschaltleiste angeschlossen haben, wird der Vorendschalter automatisch mit den Endlagen eingestellt.
9 Programmieren i HINWEIS Stellen Sie zunächst die Endlagen ein, sonst funktioniert die Programmierung nicht. Torsteuerung programmieren 1. Programmierung starten: Drücken Sie den Drehwahlschalter für 3 Sekunden. Die Anzeige wechselt zu 0.0. 2. Programmierpunkt wählen: Drehen Sie den Drehwahlschalter bis zum gewünschten Programmierpunkt.
Programmierpunkte: P 0.1 - Betriebsart Mit diesem Programmierpunkt wählen Sie die Betriebsart, mit der Sie das Tor in AUF-Fahrt und ZU-Fahrt bewegen. Achten Sie bei der Auswahl der Option auf folgende Punkte: Anzahl der Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsschaltleisten am Tor ...
P 1.1 / 1.2 - Grobkorrektur der Endlagen Mit diesen Programmierpunkten verändern Sie die bereits eingestellten Endlagen. Grobkorrektur Endlage AUF (DES) Grobkorrektur Endlage ZU (DES) Fahren Sie die gewünschte Torposition über den AUF- oder ZU-Taster an. Speichern Sie die Torposition, indem Sie 1x den STOPP-Taster drücken. WARNUNG Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen Während der Einstellung sind die Sicherheitseinrichtungen am Tor ohne Funktion.
P 1.6 - Torposition für eine Teilöffnung Mit diesem Programmierpunkt stellen Sie eine Torposition für eine Teilöffnung ein. Eine Teilöffnung ist eine Torposition zwischen der Endlage AUF und der Endlage ZU. Dazu müssen Sie einen externen Schalter an den Klemmen X8 installieren. Mit diesem Schalter können Sie das Anfahren der Teilöffnung aktivieren und deaktivieren.
P 2.1 - Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich Mit diesem Programmierpunkt aktivieren und deaktivieren Sie die Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich. Funktion der Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich Sicherheitsschaltleiste aktiv ► Sicherheitsschaltleiste inaktiv (z.B. bei voreilender Lichtschranke) Bodenanpassung (DES) Wiederauffahrt im Nachlaufbereich (DES) Bodenanpassung Mit der Bodenanpassung kann die Endlage ZU im Bereich von 2 - 5 cm automatisch angepasst werden, um Seillängungen oder Bodenänderungen auszugleichen.
P 2.3 - Zeitschließung Mit diesem Programmierpunkt können Sie eine Zeit zwischen 1 und 240 Sekunden wählen, nach der sich das Tor automatisch schließt. Sie können über die Klemmen X4.1 und X4.2 einen Schalter anschließen, der diese Funktion aktiviert und deaktiviert. Die einprogrammierte Zeit bleibt dabei gespeichert. Zeitschließung Aus.
P 2.5 - Reversierungen begrenzen Aktivieren Sie diesen Programmierpunkt nur, wenn die Zeitschließung P 2.3 aktiviert ist. Wenn die Zeitschließung aktiviert ist, fährt das Tor nach der eingestellten Zeit in die Endlage ZU. Trifft das Tor während der Fahrt auf ein Hindernis, reversiert es. Das heißt, bei Betätigung einer Sicherheitseinrichtung wechselt das Tor die Fahrtrichtung und fährt in die Endlage AUF.
P 2.7 - Relaisfunktionen von X20 Mit Programmierpunkt P 2.7 steuern Sie die Funktion von X20. X20 ist ein potenzialfreier Relaiskontakt. Relaisfunktion an X20 Aus. Impuls bei AUF-Fahrt an der Schaltposition für 1 Sekunde Schaltposition muss mit P 1.7 eingelernt werden. Dauerkontakt ab Schaltposition Schaltposition muss mit P 1.7 eingelernt werden.
P 2.9 - Befehlsgeräte für die Teilöffnung festlegen Mit diesem Programmierpunkt legen Sie fest, über welche Befehlsgeräte die Teilöffnung angefahren wird. Zuvor müssen Sie mit Programmierpunkt P 1.6 eine Position für die Teilöffnung einstellen. Zum Ein- und Ausschalten der Teilöffnung muss ein Schalter an X8 installiert sein. Weitere Befehlsgeräte für eine Teilöffnung können Sie an X7 oder X5 installieren.
P 3.2 - Lichtschranke unterbrechen Die Funktion ist nur für Antriebe mit digitalem Endschalter (DES) verfügbar. Durch Bauteile am Tor (z.B. Spiralkabel) kann es vorkommen, dass die Lichtschranke immer an der gleichen Position unterbrochen wird. Es erscheint eine Fehlermeldung. Mit diesem Programmierpunkt lernen Sie diese Position ein.
P 3.4 - Torsicherheitsschalter Der Torsicherheitsschalter wird an Eingang X2.2 angeschlossen. Torsicherheitsschalter Schlaffseilschalter / Schlupftürschalter ► Crashschalter als Öffnerkontakt Nach Betätigung: Torbetriebsart „Totmann“ Crashschalter als Schließerkontakt Nach Betätigung: Torbetriebsart „Totmann“ Crashschalter als Öffnerkontakt Nach Betätigung: Wiederauffahrt in Endlage AUF. Reset nach Kontaktrückstellung sonst Torbetriebsart „Totmann“...
Abtriebsdrehzahl AUF erhöhen / senken Abtriebsdrehzahl ZU erhöhen / senken Abtriebsdrehzahl ZU > 2,5 m erhöhen / senken Die möglichen Werte richten Sie nach dem Torantrieb. Schaltposition für erhöhte Abtriebsdrehzahl ZU einstellen Fahren Sie die gewünschte Torposition über den AUF- oder ZU-Taster an. Die Position muss sich mindestens in 2,5 m Höhe befinden.
P 8.5 - Wartungszykluszähler einstellen Mit diesem Programmierpunkt stellen Sie eine Erinnerung an die Wartung der Toranlage ein. Der Wartungszyklus kann zwischen 1.000 und 99.000 Zyklen eingestellt werden. Der Zähler reduziert sich immer um 1, wenn das Tor die Endlage AUF erreicht. Wenn der Zähler den Wert 0 erreicht, wird die Einstellung aus Programmierpunkt P 8.6 aktiviert.
P 9.2 - Fehlermeldungen auslesen Mit diesem Programmierpunkt lesen Sie die letzten 6 Fehlermeldungen der Torsteuerung aus. Nachdem Sie den Programmierpunkt gewählt haben, wechselt die Anzeige und zeigt die letzten 6 Fehlermeldungen an. Zuerst wird ein F gezeigt, danach die Nummer der Fehlermeldung. Die zuerst angezeigte Fehlermeldung ist die aktuellste.
P 9.5 - Auf Werkseinstellung zurücksetzen / GfA-Stick nutzen Mit Option .0 aktivieren Sie den GfA-Stick. Der GfA-Stick (Art. Nr.: 20003696) ermöglicht das Auslesen von Fehlern, Aktionen und Programmierung via GfA-App. Mit Option .1 löschen Sie alle eingestellten Programmierpunkte und setzen die Torsteuerung auf Werkseinstellung zurück.
Seite 40
Fehler in der Sicherheitskette Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Verbindungsleitungen auf Unterbrechung prüfen. Überprüfen, ob Spiralkabel oder WSD-Tormodul korrekt angeschlossen ist. Schlaffseilschalter-/ Schlupftürkontakt geöffnet. Schlaffseilschalter: Prüfen, ob die Seile straff gespannt sind. DIP-Schalter-Stellung in der Torblattdose überprüfen. Schlaffseilschalter / Schlupftürkontakt durchmessen.
Seite 41
Fehler der Sicherheitseinrichtungen Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Verdrahtung und Zustand der Sicherheitsschaltleiste prüfen. Keine Sicherheitsschaltleiste DIP-Schalter-Stellung in der Torblattdose überprüfen. erkannt. Zustand der Sicherheitsschaltleiste optisch und elektrisch prüfen. Zustand und Ausrichtung der Lichtschranke prüfen. Hindernisse im Torbereich entfernen. Lichtschranke betätigt.
Seite 42
Einstellung des Vorendschalters prüfen. Druckwellenschalter prüfen. Sicherheitsschaltleiste 1k2 - Sicherheitsschaltleiste auf Beschädigungen prüfen. Testung negativ. Prüfen, ob die Sicherheitsschaltleiste in Endlage ZU zusammengedrückt wird. Gummiprofil auf Quetschungen prüfen. Sender und Empfänger durch Austausch prüfen. Optische Sicherheitsschaltleiste ist Ausrichtung und Mechanik kontrollieren. betätigt oder defekt.
Seite 43
Verbindungsleitung optisch und elektrisch auf Schäden prüfen. Alle Stecker auf festen Sitz prüfen. Kein Endschalter erkannt. (Hinweis: Bei TS 970 und TS 959: Position der Transformator-Brücke bei Erstinbetriebnahme aktiv) (Klemme X 1.5 bis X 1.7) prüfen. Versorgungsspannung vor Ort und das Kapitel „Elektrische Montage“ beachten.
Seite 44
Torsteuerung aus- und einschalten. Fehler der CPU. Gegebenenfalls Torsteuerung austauschen. Torsteuerung aus- und einschalten. Fehler des RAM. Gegebenenfalls Torsteuerung austauschen. Siehe Fehler 3.7. Interner Fehler. Fehler 3.7 wurde fünfmal in Folge Torsteuerung aus- und einschalten. erkannt. Gegebenenfalls Torsteuerung austauschen. Fehler der Torbewegung Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F.
Seite 45
Antriebe mit Bremslüftung: Prüfen, ob der Bremslüfthebel betätigt wurde. Warnung! Gefahr durch Absturz des Tores! Die Bremslüftung darf nur von Fachpersonal bedient werden. Beachten Sie die Anleitung des Antriebs. Unzulässige Torbewegung aus Antriebe mit Getriebeentriegelung: ruhendem Zustand. Prüfen, ob das Getriebe entriegelt ist und das Tor von Hand bewegt wurde.
Seite 46
Fehler beim Einstellen der Endlagen Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Tor beim erneuten Einstellen der Endlagen mindestens eine Sekunde lang fahren lassen, bevor die Position gespeichert Beim Einstellen der Endlagen wurde wird. der kleinst-mögliche Fahrweg unterschritten. Torsteuerung auf Werkseinstellung zurücksetzen (P 9.5). Achtung! Alle Einstellungen gehen verloren!
Altgeräte entsorgen Entsorgen Sie Altgeräte fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen vor Ort. Führen Sie Altgeräte den ihnen zu Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu. GfA Produkte können Sie auch unentgeltlich zurücksenden. Frankieren Sie dafür die Rücksendung ausreichend und kennzeichnen Sie diese mit der Aufschrift „Altgeräte“.
Sinne der EMV Richtlinie 2014/30/EU im Sinne der RoHS Richtlinie 2011/65/EU Wir, die Folgende Anforderungen aus Anhang I der GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden erfüllt: 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.6, 1.3.2, 1.3.3, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das 1.3.9, 1.5.1, 1.5.2, 1.5.4, 1.5.6, 1.5.7, 1.5.8, 1.5.9,...
Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2021 The following requirements from Appendix I of the GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG Supply Machinery (Safety) Regulations 2008 are met: declare under our sole responsibility that the 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.6, 1.3.2, 1.3.3,...