Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AKG C 1000 S Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 1000 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als
Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenz-
bereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In
diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu ver-
größern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
Um die Rückkopplungsfestigkeit Ihres Mikrofons zu gewähr-
leisten, verschließen Sie niemals die hinteren Schalleintritts-
öffnungen (1) mit der Hand. Dadurch würden Sie die nie-
ren/hypernierenförmige Richtcharakteristik in eine kugelför-
mige umwandeln, wodurch Rückkopplungen bereits bei we-
sentlich geringerer Lautstärke auftreten können.
Um die Sprachverständlichkeit zu optimieren, können Sie den
Presence Boost Adapter auf die Kapsel aufstecken (siehe
Kapitel 3.1).
Der Mikrofonabstand hängt primär von der Art des
Musikstückes ab. Bei Popmusik und Jazz können Sie sehr nahe
(2–5 cm) an das Mikrofon herangehen, da bei geringem
Abstand zum Mikrofon der Anteil der Blas- und Atemgeräusche
steigt. Blasen Sie in diesem Fall etwas unter das Mikrofon, um
diese Geräusche nicht übermäßig zu betonen bzw. das
Mikrofon durch Anblasen aus kürzester Entfernung zu überfor-
dern.
3 Anwendung
Abb. 8: Hintere
Schalleintritts-
öffnungen freihalten!
Wichtig!
3.3.4 Sprach-
verständlichkeit
3.4 Querflöte
Abb. 9: Mikrofon-
aufstellung für
Querflöte
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis